
Das sind in der HD3 nun Hintergrundprozesse und diese werden immer im Hintergrund ausgeführt. Es ist aber in den Einstellungen auch abschaltbar. Wird die Fehlersuche in den Einstellungen abgeschaltet, so erschein dann erst ein zugehöriger Button in der Programmoberfläche. Der Button für die Werbungssuche ist ganz entfallen, denn der zeitliche Aufwand ist zu vernachlässigen.

Freigegeben ist der Button "Schnittvorschau" nur, wenn der Zeitzeiger innerhalb eines Schnittbereiches steht. Im Vorschaumodus blinken nun die dazugehörigen Schnittbereiche in der Definitionstabelle und in der Zeitleiste läuft der Zeitzeiger mit. Ist die Schnittstelle erreicht, springt er an die Stelle, an der der Schnittbereich endet. In der Tabelle wird ggf. auch die Selektion geändert.

Das sind die Hintergrundprozesse für die Werbung- und Fehlersuche.

Sollte die Fehler- und Werbungssuche in den Einstelligen nicht deaktiviert sein, so sind das die laufenden Hintergrundprozesse. Man braucht NICHT zu warten bis die Kreise verschwinden. Sobald das Vorschaubild erscheint kann die Verarbeitung beginnen.

Wenn noch Hintergrundprozesse laufen und man in der Aufnahme schon arbeitet, so geschieht das in der gleichen Datei und dem gleichen Speichermedium. Eine interne Festplatte ist hier schnell genug beide Prozesse zu bedienen und es läuft gewohnt flüssig. Liegt der Film aber auf einer langsamen USB Platte, kann es sein, dass die Fehlersuche das spulen in der Aufnahme ausbremst. Wir haben zwar die Prozesse schon mit Prioritäten versehen, aber wenn der PC nicht genug Leistung bringt, kann es sinnvoller sein in den Einstellungen die Fehlersuche zu deaktivieren. Wir versuchen in kommenden Versionen hier noch Verbesserungen zu bringen, die dies Prozesse auch automatisch steuern, bzw. bei abgeschalteter Fehlersuche an den richtigen Stellen Hinweise anzeigen, sollten bei der Verarbeitung Fehler erkannt werden.

Aus den Supportanfragen der HD2 wissen wir, dass die wenigsten diese Funktion genutzt hatten, aber die Probleme bei den DVDs zu gut 80% auf Fehlern in den Aufnahmen erzeugt wurden. Nun läuft es im Hintergrund, d.h. der Kunde kann bereits mit der Verarbeitung beginnen.

Wenn die Suche nicht abgeschlossen wurde, wird der Prozess wiederholt. Aktuelle können wir eine abgebrochene Suche noch nicht wieder an dem gleichen Punkt aufnehmen. Ist die Suche abgeschlossen, wird das Endergebnis gesichert.


Wie in den neuen Windows-Architektur verbirgt sich das unter dem HD Loge des Programms.

Wir liefern den AC3 Codec von Mainconcept mit aus, denn dieser ist von Dolby zertifiziert. Aktuell befindet sich das Programm selbst noch in der Zertifizierung und wir müssen für die Wiedergabe und Bearbeitung von AC3 ein komplettes Paket von zertifizierten Komponenten liefern. Dies ist dann auch die Standartvorgabe. Weitere auf dem PC vorhandene Codecs werden später auch gelistet und sind dann auch vom Kunden auswählbar. Es obliegt danach dem Kunden die zertifizierten Codecs ggf. abzuwählen und eigene zu verwenden.