Fragen zum neuen 2011er Modell DVR-Studio HD 2.19
Verfasst: 08.09.2011, 16:09
Guten Tag!
Habe das 2010er Modell von DVR-Studio HD2 getestet und meine Fragen am 02.08.2010 unter dem Thema "Probleme mit Vorschau u. Verpixelung" gepostet.
Nach einem Jahr Enthaltsamkeit würde ich nun gerne wissen, ob einige meiner damaligen Fragen im neuen 2011er Modell von DVR-Studio HD 2.19 positv erledigt sind:
1. Sind nun die Übergänge an den Anschluss-Stellen der "Grün-" Schnitte ohne störende Verpixelung? Oder sieht es immer noch so aus wie bei fehlerhaften Klebestellen bei alten Super8-Amateurfilmchen?
2. Funktioniert nun die Vorschau nicht nur bei großen "Grün-" Schnitten, sondern auch bei kleineren Schnittchen?
3. Wird nun nach Ausgabe auf TS oder M2TS auch tatsächlich diejenige Audiospur automatisch abgespielt die man bei der Vorschau als Standard-Audio-Spur (grüne Spur) ausgewählt hatte?
Beispiel mit 2 Spuren:
* Vor Umordnung und Auswahl: Spur1 mp2 (grün), Spur2 ac3 (grau)
* Nach Umordnung und Auswahl: Spur1 ac3 (grün), Spur2 mp2 (grau)
Welche Spur wird dann beim ausgegeben TS automatisch in einem externen Softwareplayer (u.a. Nero ShowTime) zu hören?
4. Kann man Zeitcodes mit Strg+C in die Windows Zwischenablage kopieren und mit Strg+V aus der Windows Zwischenablage einfügen? Z.B. um rasch und gezielt Anfangs-/Endpunkte von Schnitten oder Kapitelpunkte zu setzen bzw. sich mit der Maus gefundene Werte für eine spätere Verwendung, z.B. in einer Textdatei, zu merken?
5. Kann man die Schnittliste in eine Textdatei exportieren bzw. von einer Textdatei importieren?
6. Kann man die Kapitel-Zeitcodes und Kapitelbeschriftungstexte in eine Textdatei exportieren bzw. von einer Textdatei importieren?
7. Kann man DVD- und AVCHD-Menüs mit zweistufiger Hierarchie und mit beschrifteten Kapiteln definieren?
Beispiel:
Stufe 1:
Hauptmenü für geschnittene TS/M2TS Eingabedateien, d.h. die grobe Hauptstruktur des Inhalts der DVD/AVCHD
(Bei einem Schauspiel wären das die Akte)
Stufe 2:
Für jeden Eintrag des Hauptmenüs ein individuelles Kapitelmenü mit benannten Kapiteln als spezifische Fenstruktur der jeweiligen Hauptstruktur der DVD/AVCHD
(Bei einem Schauspiel wären das die Szenen oder interessante Einsprungpunkte)
Beispiele:
Mehrere Serien-Folgen auf einer DVD/AVCHD (Hauptmenü) und jede Serie hat ihre spezielle Unterteilung in Points of Interest (Kapitelmenü)
Oder: Fußballspiel: Hauptmenü: 1 Vor dem Spiel, 2 Erste Spielhälfte, 3 Pause, 4 Zweite Spielhälfte, 5 Nachspiel, 6 Elfmeterschießen, 7 Kommentare nach dem Spiel
Kapitelmenü: spezifische Höhepunkte im jeweiligen Abschnitt, z.B. beim Elfmeterschießen gezielter Kapitelsprung zum jeweiligen Elfmeter. Usw.
8. Gilt nach einer absolvierten Testperiode ein lebenslängliches Testverbot? Oder kann man das neue 2011er Modell DVR-Studio HD 2.19 auch dann probeweise testen, wenn man schon mal vor mehr als einem Jahr das 2010er Modell getestet hat?
Auf zahlreiche Antworten und Hilfestellungen zu den vorgenannten Fragen würde ich mich sehr freuen.
Besten Dank,
HSTester88281
Habe das 2010er Modell von DVR-Studio HD2 getestet und meine Fragen am 02.08.2010 unter dem Thema "Probleme mit Vorschau u. Verpixelung" gepostet.
Nach einem Jahr Enthaltsamkeit würde ich nun gerne wissen, ob einige meiner damaligen Fragen im neuen 2011er Modell von DVR-Studio HD 2.19 positv erledigt sind:
1. Sind nun die Übergänge an den Anschluss-Stellen der "Grün-" Schnitte ohne störende Verpixelung? Oder sieht es immer noch so aus wie bei fehlerhaften Klebestellen bei alten Super8-Amateurfilmchen?
2. Funktioniert nun die Vorschau nicht nur bei großen "Grün-" Schnitten, sondern auch bei kleineren Schnittchen?
3. Wird nun nach Ausgabe auf TS oder M2TS auch tatsächlich diejenige Audiospur automatisch abgespielt die man bei der Vorschau als Standard-Audio-Spur (grüne Spur) ausgewählt hatte?
Beispiel mit 2 Spuren:
* Vor Umordnung und Auswahl: Spur1 mp2 (grün), Spur2 ac3 (grau)
* Nach Umordnung und Auswahl: Spur1 ac3 (grün), Spur2 mp2 (grau)
Welche Spur wird dann beim ausgegeben TS automatisch in einem externen Softwareplayer (u.a. Nero ShowTime) zu hören?
4. Kann man Zeitcodes mit Strg+C in die Windows Zwischenablage kopieren und mit Strg+V aus der Windows Zwischenablage einfügen? Z.B. um rasch und gezielt Anfangs-/Endpunkte von Schnitten oder Kapitelpunkte zu setzen bzw. sich mit der Maus gefundene Werte für eine spätere Verwendung, z.B. in einer Textdatei, zu merken?
5. Kann man die Schnittliste in eine Textdatei exportieren bzw. von einer Textdatei importieren?
6. Kann man die Kapitel-Zeitcodes und Kapitelbeschriftungstexte in eine Textdatei exportieren bzw. von einer Textdatei importieren?
7. Kann man DVD- und AVCHD-Menüs mit zweistufiger Hierarchie und mit beschrifteten Kapiteln definieren?
Beispiel:
Stufe 1:
Hauptmenü für geschnittene TS/M2TS Eingabedateien, d.h. die grobe Hauptstruktur des Inhalts der DVD/AVCHD
(Bei einem Schauspiel wären das die Akte)
Stufe 2:
Für jeden Eintrag des Hauptmenüs ein individuelles Kapitelmenü mit benannten Kapiteln als spezifische Fenstruktur der jeweiligen Hauptstruktur der DVD/AVCHD
(Bei einem Schauspiel wären das die Szenen oder interessante Einsprungpunkte)
Beispiele:
Mehrere Serien-Folgen auf einer DVD/AVCHD (Hauptmenü) und jede Serie hat ihre spezielle Unterteilung in Points of Interest (Kapitelmenü)
Oder: Fußballspiel: Hauptmenü: 1 Vor dem Spiel, 2 Erste Spielhälfte, 3 Pause, 4 Zweite Spielhälfte, 5 Nachspiel, 6 Elfmeterschießen, 7 Kommentare nach dem Spiel
Kapitelmenü: spezifische Höhepunkte im jeweiligen Abschnitt, z.B. beim Elfmeterschießen gezielter Kapitelsprung zum jeweiligen Elfmeter. Usw.
8. Gilt nach einer absolvierten Testperiode ein lebenslängliches Testverbot? Oder kann man das neue 2011er Modell DVR-Studio HD 2.19 auch dann probeweise testen, wenn man schon mal vor mehr als einem Jahr das 2010er Modell getestet hat?
Auf zahlreiche Antworten und Hilfestellungen zu den vorgenannten Fragen würde ich mich sehr freuen.
Besten Dank,
HSTester88281