Seite 1 von 1

DVR-Studio HD 3.0.33 ist online

Verfasst: 06.03.2013, 15:08
von Ralf
Hallo Zusammen,

auf unserer normalen Downloadseite findet Ihr immer die aktuellste Version von DVR-Studio HD 3.
>>> Zur Downloadseite (Bitte dort auf "Software und Produkte" klicken.)

Unter diesem Link veröffentlichen wir Vorabversionen, in denen auch kleinere Entwicklungsschritte gegeben sind. Was sich geändert hat ist dort gelistet.
>>> Vorhandene Vorabversionen anzeigen

Nachfolgend die wichtigste Änderung in der Version 3.0.33:
(Hinweis: Versionsnummer 3.0.30, 31, 32 wurde wegen Vorabversionen übersprungen)

Fix: Einige BD-Player zeigten nicht alle Menüs an
Die Bitratenvorgabe des Menüs war zu hoch, was verschiedene Player dazu veranlasste das Menü nicht anzuzeigen.

Fix: Systemproxy wird nicht mehr ausgelesen (beschleunigter Start auf einigen Systemen)
Nach Änderungen durch Microsoft-Updates gegen Ende 2012 starteten unsere Programme auf einigen PC deutlich langsamer (Faktor 10). Betroffen sind auch alle alten Versionen von DVR-Studio HD, die vorher monatelang schnell liefen. Es ist somit eindeutig ausgelöst durch eine Anpassung von Microsoft.
Die Ursache war, dass wir den Standard-Systemproxy abrufen. Wenn dieser nicht gesetzt ist, dann veruscht Windows (je nach Einstellungen) diesen automatisch zu finden. Wenn auf dem System mehrere Netzwerk-Adapter installiert sind, dann kann diese Funktion nach einem gewissen Timeout abbrechen und erzeugt so die Startverzögerung in unseren Programmen.
Deshalb nutzen wir jetzt nur noch unsere eigene Proxy-Einstellungen (Über "Proxy"-Verknüpfung im Startmenü zu erreichen) oder gar keinen Proxy mehr, d.h. wir nutzen nicht mehr den evtl. im System eingestellten Proxy.

Fix: Abbruch beim Öffnen von einigen Projekten
In der Routine zum öffnen gespeicherter Projekte wurden Anpassungen vorgenommen, die das sicher Laden gewährleisten.

Fix: Screenshotfunktion führt zum Absturz
Die verwendete Fenstertechnik führte auf vereinzelnden PC zu Abstürzen. Wir verwenden hier nun einen neue Technik.

Fix: Tonspursprachwahl führt zum Absturz
Die verwendete Fenstertechnik führte auf vereinzelnden PC zu Abstürzen. Wir verwenden hier nun einen neue Technik.

Fix: Automatischekapitelmarken-Fenster führt zu Absturz
Die verwendete Fenstertechnik führte auf vereinzelnden PC zu Abstürzen. Wir verwenden hier nun einen neue Technik.

Fix: Menüvorschau konnte zum Absturz führen
Das generieren des Vorschaubildes konnte auf verschiedenen PCs zu einem Absturz führen.

Fix: Meta-Daten Änderungen nicht immer gespeichert beim Programm Beenden
Wenn man in den Metadaten Veränderungen vorgenommen hat, so wurden die nur gespeichert, wenn man den Film innerhalb des Fensters oder das Meta-Daten Fenster verlassen hat.

Fix: Gefundene Fehler bei der Verarbeitung werden nachträglich in die Definitionsliste übernommen
Wurde keine Fehlersuche gemacht, aber Fehler in der Verarbeitung gefunden, tauchen diese nun nach der Fertigstellung in der Tabelle Definitionen auf.

Fix: Diverse kleinere Fehler
Behebung diverser kleiner Bedienfunktionen und unnötigen Abfragen (z.B. Frage nach gesendeten Supportanfragen im Lastbetrieb)

Change: Manuell Fehlersuche berücksichtigt Schnittdefintionen
Wurde die automatische Fehlersuche in den Einstellungen abgeschaltet, so kann die Suche nun manuell angestoßen werden. Da diese in der Regel nach der Definition von Schnittbereichen erfolgt, werden nun diese Bereiche auch bei der Suche ausgelassen. Dies ist Handhabung beschleunigt die Bearbeitung.

New: Schnittvorschau
Erstmal ist in der DVR-Studio HD 3 nun auch die Schnittvorschau enthalten. Freigegeben ist der Button nur, wenn der Zeitzeiger innerhalb eines Schnittbereiches steht. Im Vorschaumodus blinken nun die dazugehörigen Schnittbereiche in der Definitionstabelle und in der Zeitleiste läuft der Zeitzeiger mit. Ist die Schnittstelle erreicht, springt er an die Stelle, an der der Schnittbereich endet. In der Tabelle wird ggf. auch die Selektion geändert.

New: Automatischer Fehlerscan: Ergebnis wird auf doppelt geladene Aufnahmen direkt angewendet
Beinhaltet eine große Aufnahme mehrere Filme, so ist die Handhabung folgende:
Gesamtdatei mehrfach in der Aufnahme-Tabelle laden und in jeder nur die für diese Aufnahme relevanten Schnittbereiche definieren. Steht die Fehleranalyse auf "Automatisch" wird nur die erste Gesamtaufmahme analysiert und das Ergebnis für die anderen übernommen.
WICHTIG: Bei der manuellen Suche wird diese NICHT übernommen, denn es wird hier nur der exportierte Bereich durchsucht.