Probleme mit DVR-Studio Pro seit Arion-Update auf 208E
Probleme mit DVR-Studio Pro seit Arion-Update auf 208E
Hallo
Ich teste gerade DVR-Studio Pro (zunächst mit Version 1.57 aus der ct 11/2007). Ich habe meine Festplatte aus dem Arion 9300 ausgebaut und über USB am Pc angeschlossen. Das Öffnen und Bearbeiten der aufgezeichneten Sendungen klappte zunächst wunderbar. Bis sich bestimmte Dateien nicht öffnen ließen. Auch mit der aktuellen Version 1.66 von DVR-Studio Pro funktioniert es nicht.
Es ist immer das gleiche Spiel: Datei öffnen und die Datei auswählen, über öffnen bestätigen, der Innenteil des „Öffnen-Fenster“ zeigt das Hintergrund-Beige und es tut sich nichts mehr. Nach einem Maus-Klick wird das „Öffnen-Fenster“ weiß und das Programm reagiert weiterhin nicht Es lässt sich schließen mit der Meldung: Programm beenden – Unbenannt – DVR-Studio Pro …“. Mit dem Bestätigen von „Sofort beenden“ schließt es sich.
Nun habe ich herausgefunden, dass dieses Problem nur bei Dateien auftritt, die ab Anfang August 2007 aufgezeichnet wurden. Zu dem Zeitpunkt hatte ich auf den Arion ein Update von einer uralten FW auf 208E gefahren.
Gibt es dazu Erfahrungen oder bereits Lösungen. Ich stelle diesen Beitrag bei Arion und Haenlein ins Forum und freue mich über Unterstützung.
Ich teste gerade DVR-Studio Pro (zunächst mit Version 1.57 aus der ct 11/2007). Ich habe meine Festplatte aus dem Arion 9300 ausgebaut und über USB am Pc angeschlossen. Das Öffnen und Bearbeiten der aufgezeichneten Sendungen klappte zunächst wunderbar. Bis sich bestimmte Dateien nicht öffnen ließen. Auch mit der aktuellen Version 1.66 von DVR-Studio Pro funktioniert es nicht.
Es ist immer das gleiche Spiel: Datei öffnen und die Datei auswählen, über öffnen bestätigen, der Innenteil des „Öffnen-Fenster“ zeigt das Hintergrund-Beige und es tut sich nichts mehr. Nach einem Maus-Klick wird das „Öffnen-Fenster“ weiß und das Programm reagiert weiterhin nicht Es lässt sich schließen mit der Meldung: Programm beenden – Unbenannt – DVR-Studio Pro …“. Mit dem Bestätigen von „Sofort beenden“ schließt es sich.
Nun habe ich herausgefunden, dass dieses Problem nur bei Dateien auftritt, die ab Anfang August 2007 aufgezeichnet wurden. Zu dem Zeitpunkt hatte ich auf den Arion ein Update von einer uralten FW auf 208E gefahren.
Gibt es dazu Erfahrungen oder bereits Lösungen. Ich stelle diesen Beitrag bei Arion und Haenlein ins Forum und freue mich über Unterstützung.
Hallo ho-plo,
der Arion hat ja ein FAT32 System. Wenn Du erst einen Film auf die lokale Platte des PCs überträgst und es dann veruchst, was passiert dann?
Normalerweise sollte es egal sein, wo der Film liegt, aber vielleicht ist es ein Verbindungsproblem Arion-PC.
der Arion hat ja ein FAT32 System. Wenn Du erst einen Film auf die lokale Platte des PCs überträgst und es dann veruchst, was passiert dann?
Normalerweise sollte es egal sein, wo der Film liegt, aber vielleicht ist es ein Verbindungsproblem Arion-PC.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Mit Kopieren auf die Festplatte vom PC funktioniert es!?
Ein Verbindungsproblem Arion-PC habe ich erst nicht zu erkennen vermocht, da die Festplatte ja aus dem Arion ausgebaut war. Allerdings hatte ich immer das Problem, dass ich die Festplatte im Arion nicht über USB ansprechen konnte. Am Fernseher kam zwar der Hinweis auf die Verbindung per USB, eine Bestätigung zeigte mir die Festplatte des Arion trotzdem nicht am Rechner. Habe das mit verschiedenen PC's und einem Notebook probiert - nie erkannt. Möglicherweise zickt ja die Festplatte. Ist aber komisch, dass das Problem erst nach dem Update am Arion auftritt.
Ich werde die Tage mal das ganze mit der jetzigen Festplatte austesten und gebe dann noch ein Re.
Danke einstweilen.
Ein Verbindungsproblem Arion-PC habe ich erst nicht zu erkennen vermocht, da die Festplatte ja aus dem Arion ausgebaut war. Allerdings hatte ich immer das Problem, dass ich die Festplatte im Arion nicht über USB ansprechen konnte. Am Fernseher kam zwar der Hinweis auf die Verbindung per USB, eine Bestätigung zeigte mir die Festplatte des Arion trotzdem nicht am Rechner. Habe das mit verschiedenen PC's und einem Notebook probiert - nie erkannt. Möglicherweise zickt ja die Festplatte. Ist aber komisch, dass das Problem erst nach dem Update am Arion auftritt.
Ich werde die Tage mal das ganze mit der jetzigen Festplatte austesten und gebe dann noch ein Re.
Danke einstweilen.
Endlich bin ich dazu gekommen, mit der neuen Festplatte weiterzutesten. Es ist das gleiche Problem. Beim Anschließen eines PCs am Receiver wird USB erkannt, am PC erhalte ich aber die Festplatte nicht. Mit der ausgebauten Festplatte bringt DVR-Studio Pro die ausgewählte Aufzeichnung nicht. Nur nach dem Kopieren auf die PC-Festplatte funzt es. Somit lassen sich alle Aufzeichnung vor dem Arion-Update direkt bearbeiten, alle danach nur nach Kopieren auf PC-Festplatte. Die Größe der einzelnen Dateien einer Aufzeichnung sind aber nicht größer als vor dem Update. Trotzdem muss ja wohl irgendetwas anders reagieren. Liegt es am Update, an DVR-Studio Pro oder an beiden?
Im Arion-Board gab es einen Tipp, dass es möglicherweise an der Testversion von DVR-Studio Pro liegt und das Problem mit einer Volllizenz behoben wäre. Dies vermag ich aber doch nicht ganz zu glauben.
Im Arion-Board gab es einen Tipp, dass es möglicherweise an der Testversion von DVR-Studio Pro liegt und das Problem mit einer Volllizenz behoben wäre. Dies vermag ich aber doch nicht ganz zu glauben.
Die Testversion ist mit der Vollversion identisch - daran kann es nicht liegen.
Da der Arion die Festplatten im FAT32 Format verwaltet, sehe ich nicht, wo der Unterschied liegen soll, wenn die Daten auf der Receiverplatte oder auf dem PC vorliegen.
Und du hast die Receiverfestplatte diesmal direkt in den PC eingebaut, und nicht nur über ein USB-Gehäuse angeschlossen?
Da der Arion die Festplatten im FAT32 Format verwaltet, sehe ich nicht, wo der Unterschied liegen soll, wenn die Daten auf der Receiverplatte oder auf dem PC vorliegen.
Und du hast die Receiverfestplatte diesmal direkt in den PC eingebaut, und nicht nur über ein USB-Gehäuse angeschlossen?
@ho-plo
Ich habe einen Arion 9400 über USB an meinem PC angeschlossen, die aktuelle Firmware des Receivers ist 208F. Probleme mit der Übertragung von Filmen via USB habe ich keine, auch mit der Version 208E, welche ich zuvor installiert hatte, ging alles reibungslos.
Da Dein Receiver erkennt, am anderen Ende ein USB-Gerät zu haben, scheint auch hier alles einwandfrei zu arbeiten. Das Problem liegt hier vielleicht eher auf Rechnerseite. Der Explorer weigert sich, den Receiver anzuzeigen? Was ist mit anderen Programmen, taucht da der Arion als lokale Festplatte in entsprechenden Dateirequestern auf?
@Kimi
Kann eigentlich eine Firewall so konfigueriert sein, dass eine Verbindung via USB zu einem Receiver geblockt wird, und dadurch ein entsprechendes Gerät nicht angezeigt wird, anders herum das angebundene Gerät eine Verbindung erkennt und entsprechend reagiert/reagieren will??
Ich habe einen Arion 9400 über USB an meinem PC angeschlossen, die aktuelle Firmware des Receivers ist 208F. Probleme mit der Übertragung von Filmen via USB habe ich keine, auch mit der Version 208E, welche ich zuvor installiert hatte, ging alles reibungslos.
Da Dein Receiver erkennt, am anderen Ende ein USB-Gerät zu haben, scheint auch hier alles einwandfrei zu arbeiten. Das Problem liegt hier vielleicht eher auf Rechnerseite. Der Explorer weigert sich, den Receiver anzuzeigen? Was ist mit anderen Programmen, taucht da der Arion als lokale Festplatte in entsprechenden Dateirequestern auf?
@Kimi
Kann eigentlich eine Firewall so konfigueriert sein, dass eine Verbindung via USB zu einem Receiver geblockt wird, und dadurch ein entsprechendes Gerät nicht angezeigt wird, anders herum das angebundene Gerät eine Verbindung erkennt und entsprechend reagiert/reagieren will??
@Ambermoon:
du hast schon recht, technisch gesehen wird das Transfermodul nicht benötigt. Es dient nur dem Komfort der Benutzer, da so alles direkt und sofort in DVR-Studio verarbeitet werden kann. Man muss so z.B. gar nicht das richtige Laufwerk suchen, das findet das Modul normalerweise selbst. Der Zugriff ist über das Transfermodul dafür evtl. sogar um 1-2% langsamer...
du hast schon recht, technisch gesehen wird das Transfermodul nicht benötigt. Es dient nur dem Komfort der Benutzer, da so alles direkt und sofort in DVR-Studio verarbeitet werden kann. Man muss so z.B. gar nicht das richtige Laufwerk suchen, das findet das Modul normalerweise selbst. Der Zugriff ist über das Transfermodul dafür evtl. sogar um 1-2% langsamer...