Dateigrößen unterschiedlicher Quellen

Installation, Bedienung und Probleme von DVR-Studio Pro 1.x und 2.x
Antworten
Klaus.Opel
Beiträge: 223
Registriert: 09.01.2006, 20:47

Dateigrößen unterschiedlicher Quellen

Beitrag von Klaus.Opel » 03.04.2006, 07:40

Hallo,

derzeit nutze ich zum Aufzeichnen "nur" eine Siemens Gigaset 740 (DVB-T).

Das Aufzeichnungsformat dort erlaubt irgendwo zwischen 3 und 3 1/2 Stunden pro DVD.

Jetzt soll (für einen beruflich bedingten Zweitwohnsitz) eine Grobi-Box zum SAT-Empfang dazukommen.

Jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass bei DVB-S die Datenraten teilweise erheblich höher sein sollen, als bei DVB-T :(

Das mag zwar einerseits zu einer besseren Empfangsqualität führen, andererseits sollen ja zumindest teilweise die Datenraten bei DVB-S irrwitzig hoch sein.

Gibt es irgendwo eine Liste, welcher Satellitenkanal mit welcher Übertragungsrate läuft, bzw. wieviel Stunden/Minutern welches SAT-Kanals auf eine normale DVD (also die mit 4,7 Schummel-GB) passen?

Alternativ, welcher Sender auf welchem Satellit welche Datenrate hat?

Danke für jeden Hinweis.

Klaus
Kathrein UFS-821 Firmware 1.09, DVR-Studio Pro 2 Vollversion, Windows XP Home
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 03.04.2006, 08:23

Hallo Klaus.Opel,

das glaube ich nicht, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen, da ich hier kein DVB-T habe. Das was der Satellit sendet, wird eigentlich nur von den Sendestationen einfach terrestrisch weitergesendet.

Ich kann mir kaum denken, daß die sich die Mühe machen den TS Stream aufzulösen, den Film zu komprimieren und mit niedrigerer Datenrate weiter zu senden. Die schicken auf diese Weise ja nicht nur einen Sender weiter.
Das wäre ein ziemlicher Aufwand...
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
AndreOF
Erst-Poster
Beiträge: 657
Registriert: 03.10.2005, 07:37

Beitrag von AndreOF » 03.04.2006, 09:10

Hallo,

die Datenrate bei DVB-T ist deutlich geringer als bei DVB-S, da bei DVB-T einfach nicht genügend Bandbreite zur Verfügung steht. Ich hatte einige Zeit DVB-T und war erschrocken über die schlechte Bildqualität, natürlich je nach Sender und TV. Auf meinem alten TV hat man es nicht so stark gesehen wie auf meinem neuen TV.

Ich finde die Datenrate bei DVB-S angemessen, bei einigen Sender ist die Datenrate auch über DVB-S viel zu gering (Themen-Kanäle Premiere), beim ZDF extrem hoch. Kostet natürlich auf der einen Seite viel Speicherplatz, aber wenn man ein gutes Bild möchte, dann benötigt man eine normale Auflösung und eine gute Datenrate.

Die Datenrate ändert sich relativ häufig, je nachdem, was ein Sender so zeigt, teilweise sind z.B. die Ausstrahlungen in der Nacht schlechter als um 20.15 Uhr zur Blockbuster-Zeit. Manchmal bekomme ich 2 90 Min. Filme auf eine DVD, manchmal hat ein Film alleine 3 GB (ohne Werbung), dann wird es eng. Ich hatte letztens einen Film im ZDF, welcher knapp 9 GB hatte.

cu
Andre
Infos rund um DVR Studio (Pro), Topfield, Altair und Studio 8/9/9Plus unter http://www.andreberan.de/
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 03.04.2006, 21:34

Hallo AndreasOF,

Danke! Wieder was dazu gelernt. Ich bin immer davon ausgegangen, daß DVB-T einfach nur eine 1:1 Weitersendung des gleichen Signals ist.

Das kommt davon, wenn man wie ich "im Tal der Ahnungslosen" wohnt.

Kein Kabel, Kein DVB-T.
Zu Zeiten von analog Fernsehen bekamen wir nur das 1. 2. und HR3 über einen örtlichen Umsetzer, obwohl der Feldberg mit einer riesiegen Sendeanlage nur 4 km Luftlinie weg ist. Der bläst alles über uns hinweg. Handy geht auch nur D1 und DSL Anschlüsse gibt es ganze 6 Stück (mein letzter Wissenstand) im ganzen Ort. Ich hab glaube ich den einzigen mit Doppelter Bandbreite und da hat die Telekom richtig geschwitzt. :lol:
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
Antworten

Zurück zu „DVR-Studio Pro“