Keine Vorlagen für DVD-Menüs
Keine Vorlagen für DVD-Menüs
Hallo,
nach Installation der Testversion von Ver. 1.41 versuche ich eine DVD zu erstellen.
Im Schritt 3 des DVD Assistenten (Erstellen der DVD-Menüs) habe ich jedoch keine Menüvorlage zur Auswahl und kann dem zu Folge auch keine Menüs erstellen. Was mache ich falsch?
Das Verzeichnis "DVD-Templates" im Installationspfad ist jedoch vorhanden und auch mit Vorlagen gefüllt. Irgendwie findet das Programm seine Vorlagen nicht.
nach Installation der Testversion von Ver. 1.41 versuche ich eine DVD zu erstellen.
Im Schritt 3 des DVD Assistenten (Erstellen der DVD-Menüs) habe ich jedoch keine Menüvorlage zur Auswahl und kann dem zu Folge auch keine Menüs erstellen. Was mache ich falsch?
Das Verzeichnis "DVD-Templates" im Installationspfad ist jedoch vorhanden und auch mit Vorlagen gefüllt. Irgendwie findet das Programm seine Vorlagen nicht.
Neue Ekenntnis:
Bei Start des Programms mit Administratorrechten waren die Menü-Vorlagen vorhanden. Ferner erschien noch ein Warnhinweis, dass die Kapazität des Rohlings nicht ausreichen könnte. und DVR-Compress verwendet werden könnte.
Beim nächsten Start als eingeschränkter Anwender (ich arbeite immer so), waren die Menü-Vorlagen immernoch vorhanden. Ich kann sie verwenden.
Die Warnmeldung auf mögliche Überlänge erschien jedoch nicht, obwohl es sich um das selbe Material handelt.
Offenbar ist das Programms für die Verwendung mit eingeschränkten Anwenderrechten etwas fehlerhaft. Ansonsten macht es auf mich einen hervorragenden ersten Eindruck. Schnell und einfach von der Aufnahme am DVR zur DVD.
Bei Start des Programms mit Administratorrechten waren die Menü-Vorlagen vorhanden. Ferner erschien noch ein Warnhinweis, dass die Kapazität des Rohlings nicht ausreichen könnte. und DVR-Compress verwendet werden könnte.
Beim nächsten Start als eingeschränkter Anwender (ich arbeite immer so), waren die Menü-Vorlagen immernoch vorhanden. Ich kann sie verwenden.
Die Warnmeldung auf mögliche Überlänge erschien jedoch nicht, obwohl es sich um das selbe Material handelt.
Offenbar ist das Programms für die Verwendung mit eingeschränkten Anwenderrechten etwas fehlerhaft. Ansonsten macht es auf mich einen hervorragenden ersten Eindruck. Schnell und einfach von der Aufnahme am DVR zur DVD.
Hallo,
schön das es mit den Vorlagen jetzt funktioniert.
Auch auf den zweiten und dritten Blick ist das Programm richtig gut
Ich weiß gar nicht mehr, wieviele DVD´s ich schon mit DVR Studio Pro erstellt habe, seit ich dieses Programm nutze.
cu
Andre
schön das es mit den Vorlagen jetzt funktioniert.
Auch auf den zweiten und dritten Blick ist das Programm richtig gut
Ich weiß gar nicht mehr, wieviele DVD´s ich schon mit DVR Studio Pro erstellt habe, seit ich dieses Programm nutze.
cu
Andre
Infos rund um DVR Studio (Pro), Topfield, Altair und Studio 8/9/9Plus unter http://www.andreberan.de/
@hugo_paul
das Problem war vermutlich, dass du die Software unter einem anderen Benutzerzugang installiert hast, als du sie später verwendest. Der optimale Weg (für DVR-Studio Pro) bei der Installation wäre, dem Benutzerzugang während der Installation Admin-Rechte zu geben.
In der Registry werden unter HKCU (Current User) z.B. die Pfade auf die DVD-Vorlagen und auch DVR-Compress gespeichert. Wenn nun ein anderer Benutzerzugang verwendet wird, findet es diese nicht und auch weiss es dann nicht, dass DVR-Compress installiert ist.
Die Einschränkung liegt hier beim verwendeten Setup-Programm, weniger bei DVR-Studio Pro. Das versucht es bei fehlenden Registry-Einstellungen erst mal mit Annahmen.
das Problem war vermutlich, dass du die Software unter einem anderen Benutzerzugang installiert hast, als du sie später verwendest. Der optimale Weg (für DVR-Studio Pro) bei der Installation wäre, dem Benutzerzugang während der Installation Admin-Rechte zu geben.
In der Registry werden unter HKCU (Current User) z.B. die Pfade auf die DVD-Vorlagen und auch DVR-Compress gespeichert. Wenn nun ein anderer Benutzerzugang verwendet wird, findet es diese nicht und auch weiss es dann nicht, dass DVR-Compress installiert ist.
Die Einschränkung liegt hier beim verwendeten Setup-Programm, weniger bei DVR-Studio Pro. Das versucht es bei fehlenden Registry-Einstellungen erst mal mit Annahmen.
@Kimi
Zunächst einmal Dank für die schnelle und kompetente Antwort!
Ein funktinierendes und kompetentes Forum für dieses Produkt, bei dem auch die Entwickler mitwirken, ist für mich eine Kaufentscheidung mehr!
Der Ablageort diverser interner Daten von DVR-Studio wäre meine nächste Frage im Forum gewesen. Die ist jetzt beantwortet.
Den Pfad zu DVR-Compress konnte ich unter "HKLM\Software\Haenlein\DVR-Studio Pro\Defaults" finden, und nur dort. Dieser Schlüssel ist mit allen Anwenderrechten erreichbar.
Starte ich DVR-Studio Pro mit beschränkten Anwenderrechten, ist DVR-Compress nicht verfügbar. Starte ich das Programm dagegen mit Administratorrechten (über "MachMichAdmin") ist DVR-Compress verfügbar.
Ich finde, ein gewisser Verbesserungsbedarf am Programm ist in diesem Punkt gegeben.
Noch ein par Anmerkungen zu den Daten in der Registry:
Die Daten in
HKCU\Software\Haenlein\DVR-Studio Pro\Batch (Stapelverarbeitung) sowie
HKCU\Software\Haenlein\DVR-Studio Pro\CutList (Schnittliste) gehöhren nach meinem Empfinden von ordentlichem Software-Design überhaupt nicht in die Registry sondern in oridinäre Dateien, da es sich hier nicht um Konfigurationen sondern um Projektdaten handelt. Ich empfehle klassische ini-Dateien (alternativ auch ein XML-Format) im Verzeichnis %username%\Anwendungsdaten\Haenlein-Software\. Dieses Vorgehen hätte den großen Vorteil, dass der geneigte Anwender auf einfache Weise Projekte portieren kann. Sei es zu einem anderen Anwender auf der selben Maschine oder auf einen anderen Computer. Ein sorgfältiges DVD-Projekt kann eine Menge Arbeit enthalten, die es Wert ist zu bewahren.
So weit für heute genug.
Zunächst einmal Dank für die schnelle und kompetente Antwort!
Ein funktinierendes und kompetentes Forum für dieses Produkt, bei dem auch die Entwickler mitwirken, ist für mich eine Kaufentscheidung mehr!
Der Ablageort diverser interner Daten von DVR-Studio wäre meine nächste Frage im Forum gewesen. Die ist jetzt beantwortet.
Ja, zur Installation räume ich aus meinem Anwenderaccount heraus dem Installationsprogramm Administratorrechte ein. Ich verwende dazu das Script "MachMichAdmin" vom Heise Verlag. Die Installtion funktioniert damit anscheinend reibungslos.Kimi hat geschrieben:@hugo_paul
das Problem war vermutlich, dass du die Software unter einem anderen Benutzerzugang installiert hast, als du sie später verwendest. Der optimale Weg (für DVR-Studio Pro) bei der Installation wäre, dem Benutzerzugang während der Installation Admin-Rechte zu geben.
Kimi hat geschrieben:@hugo_paul
In der Registry werden unter HKCU (Current User) z.B. die Pfade auf die DVD-Vorlagen und auch DVR-Compress gespeichert. Wenn nun ein anderer Benutzerzugang verwendet wird, findet es diese nicht und auch weiss es dann nicht, dass DVR-Compress installiert ist.
Den Pfad zu DVR-Compress konnte ich unter "HKLM\Software\Haenlein\DVR-Studio Pro\Defaults" finden, und nur dort. Dieser Schlüssel ist mit allen Anwenderrechten erreichbar.
Starte ich DVR-Studio Pro mit beschränkten Anwenderrechten, ist DVR-Compress nicht verfügbar. Starte ich das Programm dagegen mit Administratorrechten (über "MachMichAdmin") ist DVR-Compress verfügbar.
Ich finde, ein gewisser Verbesserungsbedarf am Programm ist in diesem Punkt gegeben.
Da ich beruflich selbst Software entwickle, kann ich diese Problem gut nachempfinden. Dennoch, die Konstellation, dass ein Administrator ein Programm installiert, welches dann für mehrere Anwender mit eingeschränkten Rechten vollwertig lauffähig sei, sollte zumindestens der Normalfall sein. (Das es in der Praxis meist anders läuft, wissen wir wohl beide.) Und dieser Normalfall sollte vom Setup-Programm korrekt ausgeführt werden können.Kimi hat geschrieben:@hugo_paul
Die Einschränkung liegt hier beim verwendeten Setup-Programm, weniger bei DVR-Studio Pro. Das versucht es bei fehlenden Registry-Einstellungen erst mal mit Annahmen.
Noch ein par Anmerkungen zu den Daten in der Registry:
Die Daten in
HKCU\Software\Haenlein\DVR-Studio Pro\Batch (Stapelverarbeitung) sowie
HKCU\Software\Haenlein\DVR-Studio Pro\CutList (Schnittliste) gehöhren nach meinem Empfinden von ordentlichem Software-Design überhaupt nicht in die Registry sondern in oridinäre Dateien, da es sich hier nicht um Konfigurationen sondern um Projektdaten handelt. Ich empfehle klassische ini-Dateien (alternativ auch ein XML-Format) im Verzeichnis %username%\Anwendungsdaten\Haenlein-Software\. Dieses Vorgehen hätte den großen Vorteil, dass der geneigte Anwender auf einfache Weise Projekte portieren kann. Sei es zu einem anderen Anwender auf der selben Maschine oder auf einen anderen Computer. Ein sorgfältiges DVD-Projekt kann eine Menge Arbeit enthalten, die es Wert ist zu bewahren.
So weit für heute genug.
@hugo_paul:
Mit der neuen UAC von Vista funktioniert die aktuelle Version aber. Ich muss jetzt noch rausfinden, wie das ganz genau im Vergleich mit XP läuft.
Hm - möglich, dass versucht wird den betreffenden Registry-Schlüssel mit Schreibrechten zu öffnen (was ja nicht nötig wäre, vermutlich ein Default). Ich werde das prüfen. Bis dahin könntest du dich damit behelfen mittels regedit für diesem Benutzer den gesamten Haenlein-Sub-Baum in der Registry Schreibrechte einzurichten (evtl. sogar Vollzugriff). Wenn das nicht klappt, dann wüsste ich im Moment nicht weiter und müsste das erst mal debuggen (was ja etwas schwierig ist ohne Admin-Rechte).Starte ich DVR-Studio Pro mit beschränkten Anwenderrechten, ist DVR-Compress nicht verfügbar. Starte ich das Programm dagegen mit Administratorrechten (über "MachMichAdmin") ist DVR-Compress verfügbar.
Mit der neuen UAC von Vista funktioniert die aktuelle Version aber. Ich muss jetzt noch rausfinden, wie das ganz genau im Vergleich mit XP läuft.
Da stimme ich dir zu. Ich war auch der Meinung, dass dem bereits so ist und dass die Defaulteinstellungen auch korrekt funktionieren. Ich werde deine Konstellation nun explizit mal testen und entsprechende Korrekturen vornehmen.Da ich beruflich selbst Software entwickle, kann ich diese Problem gut nachempfinden. Dennoch, die Konstellation, dass ein Administrator ein Programm installiert, welches dann für mehrere Anwender mit eingeschränkten Rechten vollwertig lauffähig sei, sollte zumindestens der Normalfall sein.
Auch da stimme ich dir zu. Die aktuelle Lösung hat "historische" Gründe und ich möchte das schon länger ändern. Nur kommt immer wieder was dazwischen. Ich möchte diese XML-Dateien aber sogar in "Eigene Dateien" unter "Haenlein-Software" speichern. Der Pfad wird natürlich einstellbar. Aber die Zeit...HKCU\Software\Haenlein\DVR-Studio Pro\Batch (Stapelverarbeitung) sowie
HKCU\Software\Haenlein\DVR-Studio Pro\CutList (Schnittliste) gehöhren nach meinem Empfinden von ordentlichem Software-Design überhaupt nicht in die Registry sondern in oridinäre Dateien,
Problem 2 für mich soweit gelöst
Auf den Schlüssel HKLM\Software\Haenlein\ hatte nur Administratoren Sugriff. Nachdem ich auch "Benutzern" den Zugriff eingeräumt habe, wird DVR-Compress stets gefunden. Ich denke im Software-Installer ist da eine kleine Einstellung falsch. Das wars...
Ausgangsproblem noch nicht gelöst.
Erfolgt der Start ohne Adminrechte, werden die Menüvorlagen nicht gefunden. Der Pfad auf die Vorlagen ist aber für alle Benutzer erreichbar. Einträge in der Registry mit diesem Pfad habe ich nicht gefunden.
Noch ein par Anmerkung zum Lesen/Speichern von Projektdaten in Dateien:
- Ein Speicherort in "%username%\Eigene Dateien" ist natürlich der richtige Platz.
- Zum Lesen/Speichern sollte dann auch je ein expliziter Befehl installieret werden damit man wirklich verschiedene Projekte verwalten kann. Ein implizites Lesen/Speichern beim Programmstart/Programmende reicht eigentlich nicht.
- Um das Programm weiterhin schlank zu halten, sollte es nur eine Projekt Lese/Schreibfunktion geben. Eine Unterteilung in Stapen/Schnittliese/Optionen Lesen/Speichern halte ich nicht für sinnvoll.
- Wenn es aus programmtechnischen Gründen notwendig werden sollte, die Daten auf mehrere Dateien zu verteilen, sollte deren Integrität unterstützt werden. Beispiel: OpenOffice-Dokumente sind jeweils ein Satz XML-Dateien (Text, Styles usw.) die automatisch in einer zip-Datei gespeichert werden.
Ich fände es verständlich, diese Erweiterung "Projektverwaltung" auf die "Pro" version zu beschränken.
Auf den Schlüssel HKLM\Software\Haenlein\ hatte nur Administratoren Sugriff. Nachdem ich auch "Benutzern" den Zugriff eingeräumt habe, wird DVR-Compress stets gefunden. Ich denke im Software-Installer ist da eine kleine Einstellung falsch. Das wars...
Ausgangsproblem noch nicht gelöst.
Erfolgt der Start ohne Adminrechte, werden die Menüvorlagen nicht gefunden. Der Pfad auf die Vorlagen ist aber für alle Benutzer erreichbar. Einträge in der Registry mit diesem Pfad habe ich nicht gefunden.
Noch ein par Anmerkung zum Lesen/Speichern von Projektdaten in Dateien:
- Ein Speicherort in "%username%\Eigene Dateien" ist natürlich der richtige Platz.
- Zum Lesen/Speichern sollte dann auch je ein expliziter Befehl installieret werden damit man wirklich verschiedene Projekte verwalten kann. Ein implizites Lesen/Speichern beim Programmstart/Programmende reicht eigentlich nicht.
- Um das Programm weiterhin schlank zu halten, sollte es nur eine Projekt Lese/Schreibfunktion geben. Eine Unterteilung in Stapen/Schnittliese/Optionen Lesen/Speichern halte ich nicht für sinnvoll.
- Wenn es aus programmtechnischen Gründen notwendig werden sollte, die Daten auf mehrere Dateien zu verteilen, sollte deren Integrität unterstützt werden. Beispiel: OpenOffice-Dokumente sind jeweils ein Satz XML-Dateien (Text, Styles usw.) die automatisch in einer zip-Datei gespeichert werden.
Ich fände es verständlich, diese Erweiterung "Projektverwaltung" auf die "Pro" version zu beschränken.
@hugo_paul
DVR-Studio sucht die DVD-Templates immer im Programmverzeichnis\DVD-Templates.
Es gibt aber auch einen Registry-Eintrag, den man anlegen könnte. Den habe ich mal vorgesehen, falls man das verstellen möchte. Leider bin ich im Moment ausser Haus und weiss den genauen Schlüssel nicht auswendig - ich glaube in "Authoring" der Schlüssel "TemplatePath" oder "TemplateDir".
Zu den Projektdateien:
Klar, da wird es ein "Neuse Projekt erstellen" geben, genauso wie "Projekt öffnen" und "Projekt schliessen". Ich möchte die Cutlists zu den einzelnen Aufnahmen eigentlich in separate Dateien speichern, zusätzlich zur Projektdatei. Ich bin mir da aber noch nicht so sicher. Für mich wäre es einfacher alles in eine Datei zu kopieren, aber wie tranferiert man dann eine Aufnahme inklusive den Schnitten auf einen anderen PC? Evtl. werde ich das doppelt führen und über Timestamps in den XML-Dateien abgleichen.
DVR-Studio sucht die DVD-Templates immer im Programmverzeichnis\DVD-Templates.
Es gibt aber auch einen Registry-Eintrag, den man anlegen könnte. Den habe ich mal vorgesehen, falls man das verstellen möchte. Leider bin ich im Moment ausser Haus und weiss den genauen Schlüssel nicht auswendig - ich glaube in "Authoring" der Schlüssel "TemplatePath" oder "TemplateDir".
Zu den Projektdateien:
Klar, da wird es ein "Neuse Projekt erstellen" geben, genauso wie "Projekt öffnen" und "Projekt schliessen". Ich möchte die Cutlists zu den einzelnen Aufnahmen eigentlich in separate Dateien speichern, zusätzlich zur Projektdatei. Ich bin mir da aber noch nicht so sicher. Für mich wäre es einfacher alles in eine Datei zu kopieren, aber wie tranferiert man dann eine Aufnahme inklusive den Schnitten auf einen anderen PC? Evtl. werde ich das doppelt führen und über Timestamps in den XML-Dateien abgleichen.
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Die Aufnhme selbst und die Projektdatei sollen natürlich separate Dateien bleiben. Nur die Projektinformationen sollten möglichst nicht in mehrere Dateien aufgeteilt werden.Kimi hat geschrieben:@hugo_paul
Ich möchte die Cutlists zu den einzelnen Aufnahmen eigentlich in separate Dateien speichern, zusätzlich zur Projektdatei. Ich bin mir da aber noch nicht so sicher. Für mich wäre es einfacher alles in eine Datei zu kopieren, aber wie tranferiert man dann eine Aufnahme inklusive den Schnitten auf einen anderen PC? Evtl. werde ich das doppelt führen und über Timestamps in den XML-Dateien abgleichen.
Das Erstellen/Bearbeiten eines Projektes wäre dann in Bezug auf die Aufnahme nicht-destruktiv.
Im Idealfall könnte die Aufnahme unberührt auf der Platte des Receivers verbleiben und mehrere Anwender könnten daraus lokal und ohne gegenseitige Beeinflussung ihre DVD-Projekte erstellen. Ein Transfer von Projekten wäre dann einfach nur der Austausch der Projektdatei.
--
"Keep it simple, stupid"
Hallo,
Projektdateien finde ich sehr gut, da ich schon häufiger die Schnittmarken doppelt setzen musste, da durch verschiedene Probleme die Cut-List in der Registry verloren gegangen ist.
Mir würde eine Projektdatei mit eingebauter Cut-Liste sehr gefallen, wenn jemand eine andere Cut-Liste möchte kann er ja einfach eine zweite Projektdatei anlegen. Vermutlich wird in der Projektdatei dann auch der Ort der Videodatei angegeben, hier wäre mir ein "Videodatei selbst suchen" wichtig, falls ich aus bestimmten Gründen die Videodatei z.B. von dem lokalen LW D: auf E: verschoben habe.
Besteht dabei auch die Chance auf eine "Stapelverarbeitung" für Projekte.
Würde gerne z.B. 5 Projekte inkl. DVD Assistent planen und diese dann, wenn ich z.B. nicht zu Hause bin, auf Platte nach und nach automatisch anlegen lassen und dann von Hand mit Nero brennen.
cu
Andre
dies geht aber nicht bei allen Receivern, da ich z.B. meine Filme immer erst mit einem Übertragungsprogramm des Herstellers auf den PC kopiere und dann erst die Filme bearbeiten.hugo_paul hat geschrieben: Im Idealfall könnte die Aufnahme unberührt auf der Platte des Receivers verbleiben und mehrere Anwender könnten daraus lokal und ohne gegenseitige Beeinflussung ihre DVD-Projekte erstellen. Ein Transfer von Projekten wäre dann einfach nur der Austausch der Projektdatei.
Projektdateien finde ich sehr gut, da ich schon häufiger die Schnittmarken doppelt setzen musste, da durch verschiedene Probleme die Cut-List in der Registry verloren gegangen ist.
Mir würde eine Projektdatei mit eingebauter Cut-Liste sehr gefallen, wenn jemand eine andere Cut-Liste möchte kann er ja einfach eine zweite Projektdatei anlegen. Vermutlich wird in der Projektdatei dann auch der Ort der Videodatei angegeben, hier wäre mir ein "Videodatei selbst suchen" wichtig, falls ich aus bestimmten Gründen die Videodatei z.B. von dem lokalen LW D: auf E: verschoben habe.
Besteht dabei auch die Chance auf eine "Stapelverarbeitung" für Projekte.
Würde gerne z.B. 5 Projekte inkl. DVD Assistent planen und diese dann, wenn ich z.B. nicht zu Hause bin, auf Platte nach und nach automatisch anlegen lassen und dann von Hand mit Nero brennen.
cu
Andre
Infos rund um DVR Studio (Pro), Topfield, Altair und Studio 8/9/9Plus unter http://www.andreberan.de/
Hallo,
da sich dieser Thread nach und nach zu einem Thread über die Verwaltung von Projektdateien in DVR-STudio Pro entwickelt, scheint er mir zum richtigen Ort für einen der wenigen Wünsche zu werden, die ich an diese Programm noch habe.
DVR-Studio Pro speichert bislang nur eine Schnittliste pro Filme. Hier wünschte ich mir, dass für die Schnittlisten Aliasnamen benützt würden, damit auch in einem Projekt mehrere Scnittlisten für einen Film möglich würden. Das wäre insbesondere dann hilfreich, wenn aus einer Aufnahme mehrere Titel für eine DVD erzeugt werden sollen oder müssen.
Gelöst werden könnte damit ein Problem, das sich mir immer wieder beim Archivieren von Dokumentationen stellt, und das andere vielleicht auch bei anderen Projekten haben: Mehrere Dokus werden vom Sender unmittelbar hintereinander gesendet, ich nehme sie daher ohne Schnitt mit dem Recorder auf. Sollen alle Teile der Aufnahme später in einzelne DVD-Titel getrennt werden, bleiben, so weit ich sehe, bislang nur die Möglichkeiten, sie entweder ungenau im Recorder zu schneiden, oder jeden einzelnen Teil mit der Schnittfunktion von DVR-Studio Pro aus der Gesamtaufnahme herauszuschälen und bearbeitet zu kopieren. Anschließend lassen sich dann die Teile wieder einzeln zum Stapel hinzufügen und getrennt verwalten.
Schneller und Platz sparender ginge es natürlich, wenn man die ganze Aufnahme mehrfach zum Stapel, dem Projekt, hinzufügen könnte (das geht jetzt auch schon) und dann für jeden Eintrag des Stapels eine eigene Schnittliste erstellen und verwalten könnte, in der nur der gewünschte Ausschnitt der Gesamtaufnahme enthalten wäre (das geht jetzt nicht, weil alle Stapeleinträge sich auf den selben Film und damit auch auf dieselbe Schnittliste beziehen). Würde DVR-Studio Pro nun die unterschiedlichen Schnittlisten für diesen Film im Stapel abarbeiten, dann würde das zum selben Ergebnis führen, wie die erste Version. Aber eben ohne Kopiererei.
Wenn die Projektverwaltung in DVR-Studio Pro ohnehin geändert werden soll, könnte man ja einmal über über diesen Vorschlag nachdenken. Ansonsten bin ich bisher immer glücklich darüber gewesen, dass sich der Programmierer von DVR-Studio Pro bislang immer erst um die Lösung von akuten Problemen gekümmert hat, statt das Programm, wie es bei anderen Programmen nicht selten vorkommt, zunächst mit neuen Features aufzublasen und die alten Probleme zu verdrängen. Nicht zuletzt das hat wohl dazu geführt, dass es zu den wenigen Programmen gehört, die mich immer wieder damit überraschen, genau das zu tun, was sie sollen, und dafür auch noch eine sehr effiziente Oberfläche zur Verfügung stellen.
Also kein Grund zur Eile ...
Gruß
Uli
da sich dieser Thread nach und nach zu einem Thread über die Verwaltung von Projektdateien in DVR-STudio Pro entwickelt, scheint er mir zum richtigen Ort für einen der wenigen Wünsche zu werden, die ich an diese Programm noch habe.
DVR-Studio Pro speichert bislang nur eine Schnittliste pro Filme. Hier wünschte ich mir, dass für die Schnittlisten Aliasnamen benützt würden, damit auch in einem Projekt mehrere Scnittlisten für einen Film möglich würden. Das wäre insbesondere dann hilfreich, wenn aus einer Aufnahme mehrere Titel für eine DVD erzeugt werden sollen oder müssen.
Gelöst werden könnte damit ein Problem, das sich mir immer wieder beim Archivieren von Dokumentationen stellt, und das andere vielleicht auch bei anderen Projekten haben: Mehrere Dokus werden vom Sender unmittelbar hintereinander gesendet, ich nehme sie daher ohne Schnitt mit dem Recorder auf. Sollen alle Teile der Aufnahme später in einzelne DVD-Titel getrennt werden, bleiben, so weit ich sehe, bislang nur die Möglichkeiten, sie entweder ungenau im Recorder zu schneiden, oder jeden einzelnen Teil mit der Schnittfunktion von DVR-Studio Pro aus der Gesamtaufnahme herauszuschälen und bearbeitet zu kopieren. Anschließend lassen sich dann die Teile wieder einzeln zum Stapel hinzufügen und getrennt verwalten.
Schneller und Platz sparender ginge es natürlich, wenn man die ganze Aufnahme mehrfach zum Stapel, dem Projekt, hinzufügen könnte (das geht jetzt auch schon) und dann für jeden Eintrag des Stapels eine eigene Schnittliste erstellen und verwalten könnte, in der nur der gewünschte Ausschnitt der Gesamtaufnahme enthalten wäre (das geht jetzt nicht, weil alle Stapeleinträge sich auf den selben Film und damit auch auf dieselbe Schnittliste beziehen). Würde DVR-Studio Pro nun die unterschiedlichen Schnittlisten für diesen Film im Stapel abarbeiten, dann würde das zum selben Ergebnis führen, wie die erste Version. Aber eben ohne Kopiererei.
Wenn die Projektverwaltung in DVR-Studio Pro ohnehin geändert werden soll, könnte man ja einmal über über diesen Vorschlag nachdenken. Ansonsten bin ich bisher immer glücklich darüber gewesen, dass sich der Programmierer von DVR-Studio Pro bislang immer erst um die Lösung von akuten Problemen gekümmert hat, statt das Programm, wie es bei anderen Programmen nicht selten vorkommt, zunächst mit neuen Features aufzublasen und die alten Probleme zu verdrängen. Nicht zuletzt das hat wohl dazu geführt, dass es zu den wenigen Programmen gehört, die mich immer wieder damit überraschen, genau das zu tun, was sie sollen, und dafür auch noch eine sehr effiziente Oberfläche zur Verfügung stellen.
Also kein Grund zur Eile ...
Gruß
Uli
So, nachdem dieser Thread etwas in die Richtung "Was wünsche ich mir an Projektmanagement in der nächsten release" abzugleiten scheint, möchte ich noch einmal zum Ausgangsproblem zurück. Genaugenommen sind es zwei Probleme:
Probleme:
1. DVR-Compress wird nicht gefunden
2. Menüvorlagen werden nicht gefunden
Meine Konfiguration:
WinXP SP2
Um einen systematischen Test durchzuführen, machte ich eine vollständige Neuinstallation. Dazu:
Status nach Installation:
Registry:\\HKLM\Software\Haenlein\
Berechtigungen: admins: Vollzugriff
Benutzer: Nur Lesen
Änderung:
Berechtigung für anwender erweitert auf "Vollzugriff"
Damit ist Problem 1 behoben. Eigentlich ist das kein Fehler des Installers sondern des Programms selbst. Damit das Programm den Pfad zu DVR-Compress finden kann wäre eine lesender Zugriff auf den schlüssel hinreichend. Ferner sind diese Zugriffsrechte für den gesammten Bereich "\\HKLM\Software\" die Vorgabe.
zu Problem 2
Untersuchung der Berechtigungen auf Datei-Zugriffsebene. Status des Verzeichnis "..\Programme\DVR-Studio Pro\DVD-Templates\" nach Installation:
Administratoren :Vollzugriff
Benutzer: nur Lesen
Ersteller-Besitzer: kein
SYSTEM: Vollzugriff
Diese Vergabe der Zugriffsrechte ist auch der Normalfall.
Erweiterung der Zugriffsrechte um
Änderung:
MeinAnwenderName: Vollzugriff (inkl. untergeordneter Verzeichnisse)
damit ist auch Problem 2 behoben. Unter meinem eingeschränkten Useraccount werden alle Menüvorlagen gefunden. Eigentlich ist dieses Verhalten auch kein Fehler des Installers sondern des Programms, denn die Rechtevergabe der Installation entspricht dem Normalfall und für den Zugriff auf die Vorlagen genügen Leserechte.
Anmerkung: Die Programmfunktion "Dieses Menü als Vorlage speichern" schreibt einen neuen Eintrag in "..\Programme\DVR-Studio Pro\DVD-Templates\".
1. Dort gehöhren Anwendereinstellungen aber nicht hin.
2. Bei einer Standardkonfiguration hat der Anwender dort gar keine Schreibberechtigung.
Auch in diesem Aspekt sollte das Programm überarbeiter werden.
Bis dahin aber allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch!
Probleme:
1. DVR-Compress wird nicht gefunden
2. Menüvorlagen werden nicht gefunden
Meine Konfiguration:
WinXP SP2
Um einen systematischen Test durchzuführen, machte ich eine vollständige Neuinstallation. Dazu:
- Anmeldung als Admin
- standardmäßige Deinstallation
- Neuinstallation: Reihenfolge DVR-Studio, DVR-Compress, Übertragungsmodul
- Start als Admin: keine Probleme
- Start als Anwender: Problem 1 und 2 bestehen
- erneute vollständige Deinstallation
- Installation als Anwender mit Admin-Rechten
- Start als Anwender (ohne Admin-Rechte): wiederum Problem 1 und 2 aufgetreten
Status nach Installation:
Registry:\\HKLM\Software\Haenlein\
Berechtigungen: admins: Vollzugriff
Benutzer: Nur Lesen
Änderung:
Berechtigung für anwender erweitert auf "Vollzugriff"
Damit ist Problem 1 behoben. Eigentlich ist das kein Fehler des Installers sondern des Programms selbst. Damit das Programm den Pfad zu DVR-Compress finden kann wäre eine lesender Zugriff auf den schlüssel hinreichend. Ferner sind diese Zugriffsrechte für den gesammten Bereich "\\HKLM\Software\" die Vorgabe.
zu Problem 2
Untersuchung der Berechtigungen auf Datei-Zugriffsebene. Status des Verzeichnis "..\Programme\DVR-Studio Pro\DVD-Templates\" nach Installation:
Administratoren :Vollzugriff
Benutzer: nur Lesen
Ersteller-Besitzer: kein
SYSTEM: Vollzugriff
Diese Vergabe der Zugriffsrechte ist auch der Normalfall.
Erweiterung der Zugriffsrechte um
Änderung:
MeinAnwenderName: Vollzugriff (inkl. untergeordneter Verzeichnisse)
damit ist auch Problem 2 behoben. Unter meinem eingeschränkten Useraccount werden alle Menüvorlagen gefunden. Eigentlich ist dieses Verhalten auch kein Fehler des Installers sondern des Programms, denn die Rechtevergabe der Installation entspricht dem Normalfall und für den Zugriff auf die Vorlagen genügen Leserechte.
Anmerkung: Die Programmfunktion "Dieses Menü als Vorlage speichern" schreibt einen neuen Eintrag in "..\Programme\DVR-Studio Pro\DVD-Templates\".
1. Dort gehöhren Anwendereinstellungen aber nicht hin.
2. Bei einer Standardkonfiguration hat der Anwender dort gar keine Schreibberechtigung.
Auch in diesem Aspekt sollte das Programm überarbeiter werden.
Bis dahin aber allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch!
@hugo_paul
Ich denke Problem 1 ist leicht zu lösen, beim öffnen des Registry Keys wurde der Default verwendet KEY_ALL_ACCESS. Werde ich auf KEY_READ ändern.
Problem 2 kann ich lösen, indem ich die menu.xml auch nur-lesend öffne.
Bleibt ein anderes Problem, das ich hier habe: es scheint bei eingeschränktem Zugang nicht möglich zu sein über das ASPI-Interface auf den DVD-Brenner zuzugreifen - er erscheint nicht in der Liste auf der 4. Seite des DVD-Assistenten.
Ist das bei dir auch so?
Ich denke Problem 1 ist leicht zu lösen, beim öffnen des Registry Keys wurde der Default verwendet KEY_ALL_ACCESS. Werde ich auf KEY_READ ändern.
Problem 2 kann ich lösen, indem ich die menu.xml auch nur-lesend öffne.
Bleibt ein anderes Problem, das ich hier habe: es scheint bei eingeschränktem Zugang nicht möglich zu sein über das ASPI-Interface auf den DVD-Brenner zuzugreifen - er erscheint nicht in der Liste auf der 4. Seite des DVD-Assistenten.
Ist das bei dir auch so?
Nein, derartige Probleme kenne ich nicht. Zur Auswahl des Brenners erhalte ich ein funktionierendes Drop-Down-Menü, allerdings mit nur einem Eintrag: "GSA-4167B" von LG, mein Brenner halt. Gilt gleichsam für den Administrator und den eingeschränkten Anwender.Kimi hat geschrieben:@hugo_paul
Bleibt ein anderes Problem, das ich hier habe: es scheint bei eingeschränktem Zugang nicht möglich zu sein über das ASPI-Interface auf den DVD-Brenner zuzugreifen - er erscheint nicht in der Liste auf der 4. Seite des DVD-Assistenten.
Ist das bei dir auch so?
Anmerkung: Ich verwende "WinXP Home" inklusive aller aktuellen Patches und Service Packs. Die Homevariante von XP kennt nur die Anwendergruppen "Administratoren" und "Benutzer". Die Rechteverwaltung habe ich mit dem Tool XPFSE aufgebohrt.
