Seite 1 von 1

In welches Format soll ich eine .rec Datei umwandeln ?

Verfasst: 24.12.2006, 03:22
von fisch
Hallo!
Ich habe einen Topfielreceiver PVR 5500, die DVR-Studio Pro Software und eine externe Festplatte 400GB mit Mediaplayer-funktion.
Das bedeutet ich möchte meine gespeicherten Filme und Dateien nicht auf DVD brennen wie überall hier beschrieben,
sondern nur in ein abspielfähiges Format umwandeln und "DANACH" soll es auch noch bearbeitbar (z.b. schneiden) sein.

Mit DVR-Studio Pro habe ich mal eine .rec Datei mit dem Button "Erzeuge MPEG Datei" umgewandelt.
Jedoch wenn ich die MPEG-Datei wieder zum beschneiden einlesen will,geht das nicht.

Was empfehlt ihr mir?

Verfasst: 24.12.2006, 09:49
von Klaus.Opel
Hallo Fisch,

DVR-Studio pro kann MPEG zwar (zur Weiterverarbeitung mit anderen Programmen) erzeugen, aber nicht bearbeiten.


Klaus

Verfasst: 24.12.2006, 11:05
von Ralf
Hallo fisch,

was soll das bringen die bereits erzeugten Dateien zu schneiden? Mach es doch gleich bei der Erzeugung der Dateien.

Wenn Du vor hast auf das Bild genau zu schneiden, müsstest Du den Film rendern, was aber Verluste bringt.

Wir schneiden zwar nur auf 1 GOP (0,5 Sekunden) genau, dafür aber 100% verlustfrei.
Sind 3-4 exakte Übergänge an einem Werbeblock im Film es wert, daß der ganze Film eine mindere Qualität hat? :?

Verfasst: 24.12.2006, 13:26
von fisch
ok !
ich hab verstanden das ein beschneiden nach dem umwandeln des formates nicht so einfach und sinnvoll ist.
bin ja ganz neu hier :roll:
was mache ich jedoch ,wenn ich noch nach dem umwandeln des formates etwas finde, das ich aus dem Film wegschneiden möchte ?
müsste ich die orginal .rec datei aufheben und nochmal neu bearbeiten...oder geht´s auch einfacher?
glaube ist sinnvoll die orginal .rec datei auf einer festplatte zu behalten , wenn man nochmal den film anderst bearbeiten möchte,oder?
so wie ich das verstehe geht das mit der .rec datei wohl einfacher als mit einer mpeg datei , oder verstehe ich das falsch?

also mit dem button " Erzeuge MPEG Datei " bin ich richtig , für meine archivierung für die externe festplatte,oder ?
weil mit dem button " Demux nach MPEG ES " ist ja zum weiter bearbeiten für auf eine dvd (das ich ja nicht vorhabe) so wie ich das verstanden habe.


schon mal danke für eure schnelle hilfe !

Verfasst: 25.12.2006, 15:23
von Ralf
Hallo Fisch,

das weiterverarbeiten einer MPEG Datei ist in unseren Produkten nicht möglich. Alles ist auf das TS Format augelegt.

Das Archivieren würde ich mit dem gesamten Ordner Video_TS machen. Er beinhaltet die gesamte DVD und mit der Datei Video_TS.IFO kannst Du die "DVD" starten als wäre sie gebrannt.

Vorteile sind:
Du hast ein Menu, kannst Kapitelmarken setzen und könntest durch brennen des Ordners Video_TS alles auch noch nachträglich auf eine DVD brennen.

Verfasst: 25.12.2006, 15:46
von AndreOF
Hallo,

nochmal zum Verstandnis.

Die von dir erwähnten rec-Dateien, welche der Topfield aufzeichnet, sind im Grunde Mpeg-TS Dateien, also Mpeg-Transport-Stream Dateien, diese lassen sich mit DVR Studio Pro bearbeiten.

Dann gibt es Mpeg-ES Dateien, Mpeg-Elementar Stream Dateien, in diesen liegen Bild und Ton Dateien getrennt vor, ideal für die spätere DVD Erstellung. Diese lassen sich mit DVR Studio Pro nicht bearbeiten.

Dann gibt es noch Mpeg-PS Dateien, Mpeg-ProgramStream Dateien, in diesen Dateien sind Bild und Ton in einer Datei enthalten, eine Weiterverarbeitung zur DVD kann Probleme machen. Auch diese lassen sich mit DVR Studio Pro nicht bearbeiten.

Ich hatte ganz am Anfang auch mal vor meine Filme über eine Platte zu archivieren, aber die wäre schon lange voll. Aktuell habe ich ca. 250 Aufnahmen auf DVD, umgerechnet bei 3 GB pro Aufnahme ca. 750 GB ;-)
Wenn ich diese Aufnahmen im Original rec-Format gelassen hätte, wären es ca. 850 GB, da in den rec-Dateien auch der Videotext und einiges mehr abgespeichert wird.

Ich würde relativ schnell auf DVD´s umsteigen, bei teilweise 50 Cent pro Rohling (gute Verbatim, noch nie Probleme damit) ist das besser als mit Platte. Einen Teil meiner Filme habe ich immer auf der Topfield Platte, so ca. 30 Stück sind es sicher immer, genug für ein kleines Archiv.

cu
Andre