Seite 1 von 2

Aufnahmen auftrennen

Verfasst: 01.01.2007, 21:43
von buli
Hallo und ein gutes neues Jahr!

Gerade habe ich die neue Funktion 'Aufnahme auftrennen' in der Version 1.42 von DVR-Studio Pro ausprobiert. Diese Funktion scheint es z.Z. nur zu erlauben, einen Film in zwei Teile zu trennen: den Schnittbereich und den ungeschnittenen Bereich. Oder gibt es auch die Möglichkeit, den Fim in mehrere Teile aufzuteilen? Meine Versuche mit mehreren Schnittbereichen waren nicht erfolgreich, und in der Hilfe und dem Forum habe ich noch keinen Eintrag dazu gefunden. Aber auch so hilft diese neue Funktion natürlich schon in einigen Fällen.

Gleichwohl scheint mir das speicher- und zeitintensive Auftrennen in vielen Fällen gar nicht nötig zu sein. Denn in der Regel benötigt man ja gar nicht mehrere Dateien eines Mitschnitts im Originalformat, sondern nur mehrere Dateien für die DVD, um deren Menü entsprechend einrichten zu können. Und dafür scheint mir immer noch die Möglichkeit geeigneter zu sein, mehrere Schnittlisten pro Mitschnitt anlegen zu können.
Das ist z.Z. nicht möglich, weil Schnittlisten und Dateiinformationen in der Registry nur über den mit dem Dateinamen identischen Schlüsselnamen aufeinander zu verweisen scheinen und daher die Schnittliste für den zweiten Eintrag im Stapel die des ersten schlicht überschreibt. Spendierte man den Schnittlisten dagegen noch einen zusätzlichen Eintrag mit dem Verweis auf die Mitschnittsdatei und deren Dateiinformationen in der Registry oder woimmer Projektinformationen zukünftig gespeichert werden, dann würde sich doch die Möglichkeit ergeben, ihnen auch mehrere Namen zu geben. Das wiederum würde auch neue Möglichkeiten zur Bearbeitung von Film-Mittschnitten eröffnen.

Vielleicht versuche ich zur Verdeutlichung einfach einmal, meine Wunschvorstellung an einem Beispiel zu verdeutlichen:

Der Benutzer möchte aus dem ungeschnittenen Mittschnitt "Film.rec" eine DVD mit drei Teilen erzeugen. Er fügt dafür dreimal denselben Film zur Stapelverarbeitung hinzu. Für jeden Eintrag im Stapel erzeugt DVR-Studio einen eigenen Schnittlisten-Eintrag in der Registry, etwa "Film", "Film(1)" und "Film(2)", die per zusätzlichem Registry-Wert alle auf die Datei "//.../Film.rec" verweisen. Jetzt kann der Benutzer jeden Schnittlisteneintrag mit dem gewohnten Komfort bearbeiten. Er schneidet also für den ersten Eintrag von "Film" im Stapel alles bis auf den ersten Teil des Films heraus, maskiert für den zweiten Eintrag im Stapel alles für den zweiten Teil Unerwünschte und wiederholt das für den dritten Eintrag des Stapels. Wie gehabt kann der Benutzer jetzt für jeden Eintrag im Stapel einen eigenen Eintrag im DVD-Menü anlegen.

Das Programm beginnt anschließend bei der Abarbeitung des Stapels mit den Schnittlisten, besorgt sich dort die Informationen über die zugrundeliegende Datei und erzeugt schließlich wie bisher anhand der Schnittliste die Basisdateien für die DVD. Das einzige was sich dabei ändert ist, dass jeder Stapeleintrag jetzt nicht mehr auf eine andere Datei, sondern auf dieselbe Datei verweist, die bei der Bearbeitung jetzt nur in andere Weise geschnitten werden muss.

Für das Programm selbst scheint sich mir also gar nicht soviel ändern zu müssen. Denn mir scheint, dass bis auf den Beginn mit der Schnittliste (bisher scheint mit der Dateiinformation begonnen zu werden) und den zusätzlichen Schnittlisten-Wert in der Registry mit dem Verweis auf die Dateiinformationen alles beim Alten bleiben könnte. Diese Version der impliziten Dateitrennung sollte daher auch mit beliebigen Receiverdateien funktionieren.
Für den Benutzer änderte sich dagegen einiges, denn der könnte jetzt komfortabel und ohne zusätzlichen Aufwand an Zeit und Festplattenplatz einfach am Original alle Arbeitsschritte, sogar das Heraustrennen von Werbung für jeden Teil, erledigen, ohne zuvor neue Kopien von Teilen des Originals anlegen zu müssen.

Natürlich weiß ich nicht, wie aufwändig es wäre, diese Möglichkeit tatsächlich zu implementieren. Aber ginge es ohne großen Aufwand, dann wäre sie, vielleicht nicht nur für mich, außerordentlich hilfreich.

Gruß Uli

Verfasst: 01.01.2007, 21:54
von hugo_paul
Auf jeden Fall sollte diese neue Funktion noch in der Hilfe erwähnt und erläutert werden.

Verfasst: 01.01.2007, 23:22
von klim
also ich hab die neue funktion probiert und es klappte auch das teilen in mehr als nur zwei teile.

wozu ich diese funktion benutze:
um aus einer aufnahme welche mehr als nur einen film enthält, jeden einzelnen film zu extrahieren ohne werbung und das alles auf einmal.

da wie du sagst die funktion nicht erläutert wurde, habe ich auch gleich einen fehler gemacht. denn bei meinem ersten versuch habe ich genau jene teile welche ich nicht benötige extrahiert so hatte ich am ende einige hundert megabyte werbung, juhuu.

Verfasst: 02.01.2007, 09:34
von AndreOF
Hallo,

ich werde die neue Funktion auf meiner Homepage heute noch einbauen, dann steht sie zumindest schon einmal dort erklärt.

@buli: Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann möchte Kimi demnächst auf Projektdateien umsteigen, in welchen auch die Cutliste abgespeichert wird. Du kannst dann aus einem Film einfach mehrere Projekte mit unterschiedlichen Schnittlisten erstellen. Ob du einen Film dann mehrmals, wie von dir gewünscht, in die Stapelverarbeitung legen kannst (mit unterschiedlichen Schnitten), kann ich nicht sagen, da müssen wir abwarten, was als "Projekt" gilt (vermutlich eine ganze DVD inkl. Menü). Dein Vorschlag ist interessant, aber welches Verhalten wäre nach einem Neustart dann notwendig. Würde es reichen, wenn die Registry Einträge Film(1) und Film(2) nur bis zu einem Neustart des Programms verfügbar sind.

Wie oft benötigst du diese Funktion? Ich selbst habe das bisher noch nicht so häufig benötigt und wenn, dann kopiere ich den Film einfach zusätzlich in einen anderen Ornder (mit dem Explorer), ändere den Namen und schon habe ich eine zweite Schnittliste.

cu
Andre

Verfasst: 02.01.2007, 09:58
von AndreOF
Hi,
klim hat geschrieben:also ich hab die neue funktion probiert und es klappte auch das teilen in mehr als nur zwei teile.

wozu ich diese funktion benutze:
um aus einer aufnahme welche mehr als nur einen film enthält, jeden einzelnen film zu extrahieren ohne werbung und das alles auf einmal.
aber hast du dann nicht von einem Film mehrere Teile, wenn innerhalb des Filmes auch Werbung lief?

Die Funktion trennt die Aufnahmedatei an den Schnittmarken auf, d.h. wenn du folgendes versuchst:

Werbung, Film1 1/3, Werbung, Film1 2/3, Werbung, Film1 3/3, Werbung, Film2 1/2, Werbung, Film2 2/2, Werbung

hättest du 5 Teile und nur zwei Filme?

Daher wäre es bei zwei Filmen sinnvoll, nur am Anfang der Aufnahme einen Schnittbereich zu definieren, dann zwischen beiden Filmen, dann am Ende der Aufnahme, dann die Aufnahme auftrennen lassen und erst dann in den Filmen die Werbung als Schnittbereich festlegen und über den DVD Assistenten direkt brennen.

cu
Andre

Verfasst: 02.01.2007, 11:49
von Ralf
Hallo Leute,

generell: Wir werden das auch in die Anleitung aufnehmen. Bisher haben wir dazu aber nicht die Zeit gefunden.

Generell ist beim schneiden der Werbung alles gleich geblieben. Ihr selektiert mit Startcut den Anfang des Webeblocks und mit Endcut das Ende des Werbeblocks. Das wiederholt Ihrt so oft wie notwendig, bis in der Schnittliste alle Schnittbereiche drin sind.

www111www222www333 www444www (W=Werbeblock)

BISHERIGE FUNKTION:
Das resultierende File wurde einfach als eine Datei neu generiert,
also so 111222333444

Beim Aufteilen werden die Dateihen nicht zusammengerückt sondern separat gespeichert.
111
222
333
444

Verfasst: 02.01.2007, 13:28
von klim
AndreOF hat geschrieben:Hi,
aber hast du dann nicht von einem Film mehrere Teile, wenn innerhalb des Filmes auch Werbung lief?

Die Funktion trennt die Aufnahmedatei an den Schnittmarken auf, d.h. wenn du folgendes versuchst:

Werbung, Film1 1/3, Werbung, Film1 2/3, Werbung, Film1 3/3, Werbung, Film2 1/2, Werbung, Film2 2/2, Werbung

hättest du 5 Teile und nur zwei Filme?
genau mehrere teile eines films habe ich dann. da ich aufnahmen aber nur weiterverarbeite in divx und nicht in dvd ist das egal, dafür gehts schneller als mit den bereits vorhandenen funktionien. schneller weil ich hier mit 2 festplatten arbeiten kann und nicht auf der selben gelesen und geschrieben wird.

Verfasst: 02.01.2007, 13:49
von buli
Hi,

@alle
danke zunächst einmal für die schnelle Hilfe zur Funktion "Aufnahme auftrennen", sie funktioniert natürlich richtig. Ich habe mich da wohl als der dümmste anzunehmende User angestellt und die zu schneidenden Titel als Schnittbereich markiert. Da zwischen ihnen keinerlei Werbung war, schlossen alle 3 Schnittbereiche aneinander an. Als Resultat erhielt ich eine Fehlermeldeung ("unzulässiges Argument") und zwei Dateien: einmal alle Schnittbereiche gemeinsam und den nicht markierten Rest. Auf diesen DAU war wohl auch das Programm nicht vorbereitet ...

@Andre
Ich benötige diese Funktion sehr oft. Zudem schneide ich auf einem Notebook mit einer externen Receiver-Festplatte, da ich nicht sonderlich ortsfest lebe. Wenn ich die Dateien einfach kopieren würde, lägen sie auf der Notebookplatte, wo eh meist wenig Platz ist. Daher zerlege ich sie bisher in mehrere Teile, so dass der Platz nur verdoppelt, statt verdrei- oder vervierfacht wird. Dabei hilft natürlich die neue Funktion auch schon gewaltig, insbesondere, wenn man versteht, wie sie funktioniert. Aber man ist ja nie zufrieden...

Was die Lebensdauer der mehrfachen Schnittlisten betrifft: Mir würde es reichen, wenn sie nur bis zur Beendigung des Programms reichte oder bis zum nächsten Aufräumen der Registry, um solange schlicht ignoriert zu werden.

Gruß
Uli

Aufnahme auftrennen

Verfasst: 06.01.2007, 03:51
von hartmut2603
:D :( Hallöle, ich würde genau das Gegenteil brauchen. Ich habe oft bei mehren "Reihenaufnahmen" den Effekt, das ein Film auf 2 oder drei *.ts Dateien aufgeteilt ist. Ist im Menue etwas blöd, wenn man zwei oder mehr Filme mit Menue auf eine DVD brennen will. Toll wäre es, wenn man 2 oder 3 Dateien "richtig" zusammenfügen könnte. Das ist übrigends die EINZIGE fehlende Funktion die mir in der Pro Version aufgefallen ist.
Mit dieser Software (habe die Pro seit sie erschienen ist) habe ich wohl das :D :D "SAHNESTÜCK" :D :D gefunden.
Gruß Hartmut

Verfasst: 06.01.2007, 10:34
von AndreOF
Hallo Hartmut,

welche Endungen haben die Folgedateien?

DVR Studio Pro erkennt normalerweise die Folgedateien, versuche die Aufnahmen ggf. mal nach folgendem Muster umzubennen

Filmname.ts
Filmname.ts.001
Filmname.ts.002

usw.

Du mußt nur die erste Datei öffnen, DVR Studio Pro macht den Rest.
Es ist wirklich ein Sahnestück!


cu
Andre

Dateiendung auf ts ändern zum zusammen fügen

Verfasst: 06.01.2007, 22:24
von Horst
Hallo AndreOF
Nach meinem Erfahrungen klapt dies nur mit 2 Dateien sicher, bei 3 manchmal, bei 4Dateien schon nicht mehr!
Sollte es bei dir wirklich anderst sein? Ich arbeite mit den Topfield 5000.
Mit freundlichen Grüssen
Horst

Verfasst: 07.01.2007, 08:19
von AndreOF
Hallo,

bei *.rec Dateien ist es nicht vorgesehen, du kannst aber hier "von Hand" aus mehreren Dateien wieder eine machen.

In der Dos-Box mal folgendes versuchen

(in der Eingabeaufforderung)
COPY /B Film1.rec + Film2.rec Filmneu.rec

So erzeugst du eine neue rec-Datei, welche eigentlich mit DVR Studio Pro ohne Probleme bearbeitet werden sollte.

cu
Andre

Verfasst: 07.01.2007, 13:06
von Ralf
Hallo AndreOF,

Vorsicht! :shock:
Das klappt nur wenn die beiden Filme wirklich gleich sind, also die gleiche Videoauflösung, gleiches Format und auch die gleichen Audioträger haben.

Wenn Du da verschiedene zusammenfügst, wirst Du bestimmt Probleme bekommen.
Das klappt eigentlich nur bei den Filmen, die versehendlich bei der Aufnahme geteilt wurden.

Verfasst: 07.01.2007, 13:12
von AndreOF
Hallo,

danke für den Hinweis, ist für mich eigentlich klar, aber für die "anderen" als Hinweis sicherlich wichtig. Wobei das für name.ts, name.ts.001 auch gilt, oder?

cu
Andre

Verfasst: 07.01.2007, 16:20
von Ralf
Hallo AndreOF,

nur wenn die Dateien so "umgetauft" wurden. Wenn Sie schon so vom Receiver kommen natürlich nicht.