Seite 1 von 2

Wackelbilder ?

Verfasst: 13.01.2007, 15:25
von docemmaxima
hallo,
teste gerade dvr studio pro 1.42.
nehme vom kathreinreceiver ufd 580s per usb die filme auf eine externe festplatte und bearbeite die sachen hier auf meinem pc.
alles wunderbar, bloß manchmal habe ich den eindruck, dass manche szenen auf der fertigen dvd verwackelt sind, also mehr so ein leichtes zittern.
die ausgangsdatei ist 3,26 gb und nach der bearbeitung 2,44 (werbung raus geschnitten). sind 2,44 gb auch nicht ein bißchen wenig für einen 90 min-film?
hoffe, mir kann jemand hier helfen.
vielen dank
mfg docemmaxima

Verfasst: 13.01.2007, 16:09
von Ralf
Hallo docemmaxima,

diese Beschwerde wäre beim Sender besser aufgehoben gewesen. :wink:

Wir können auch nur das weitergeben was der Sender ausgestrahlt hat. Bei einer derart niedgigen Datenrate ist es auch absolut normal, daß in bewegenten Szenen die Kanten zittrig sind. In dem Fall ist die Datenmenge der Bildänderung so groß, daß es mit dem niedigen Datenstrom einfach nicht mehr gescheid darstellbar ist.

Verfasst: 13.01.2007, 20:47
von docemmaxima
hallo,
wenn ich mir aber direkt vom receiver die aufnahmen anschaue, scheinen sie besser zu sein.
ich vermute, dass ich bei der verarbeitung vielleicht eine falsche einstellung benutze.
(wir wissen ja, das problem sitzt meist vor dem pc ....)
auf jeden fall muß was auf dem weg vom receiver zur fertigen dvd schlechter geworden sein. vielleicht hat ja jemand damit schon mal erfahrung gemacht?
gruß
docemmaxima

Verfasst: 13.01.2007, 20:50
von Ralf
Hallo docemmaxima,

das kann eigentlich nur sein, wenn der Film zu groß war und Du mit DVR-Compress auf DVD Größe geschrumpft hast.

War der Film kleiner als der Rohling, ist da nichts verändert worden.

GARANTIERT! 8)

Verfasst: 13.01.2007, 20:54
von docemmaxima
ne, also ich hab nix komprimiert.
oder schau ich nur zu genau hin?
ich hatte nähmlich solch wackelprobleme bei videostudio 10plus,
oder hab sie immer noch.
da allerdings ging´s über grabster 400.
gruß
docemmaxima

Verfasst: 13.01.2007, 21:21
von AndreOF
Hallo,

kann auch sein, daß der Sat-Empfänger niedrige Datenraten besser darstellen kann als der DVD Player.

Versuch doch mal die Aufnahmedatei mit dem VLC Player am PC anzuschauen, sind die Wackelbilder auch da zu sehen?

cu
Andre

Verfasst: 14.01.2007, 19:29
von docemmaxima
also auf dem vlc-player siehts auch zittrig aus.
ich habe den eindruck, das man direkt von der receiverfestplatte besser schauen kann(leider nur 80 gb), als nach der bearbeitung.
man hat manchmal den eindruck, dass das bild "nicht hinterkommt".
kann man denn an den einstellungen irgend etwas sinnvoll verändern?
danke und gruss
docemmaxima

Verfasst: 14.01.2007, 20:50
von Ralf
Hallo docemmaxima,

nix für ungut, aber liest Du auch was ich schreibe? :?

WIR VERÄNDERN AN DEN DATEN NICHTS!
UND WENN DER SENDER EINE MIESE DATENRATE HAT, KANN KEIN PROGRAMM DER WELT DIR DIESE DATEN GEBEN.

Du schreibst es ja selbst:
sind 2,44 gb auch nicht ein bißchen wenig für einen 90 min-film?
Bei ARD oder ZDF wäre der gleiche Film um die 5-6 GB!

Fakt ist, daß manche gebrannten DVDs auf dem DVD Player sogar besser aussehen, als auf dem Receiver. Das liegt aber nicht an der DVD sondern daran, dass der D-A Wandler des DVD Players besser ist.

In Deinem Fall ist der Receiver einfach besser als der DVD Player oder mit der qualitativ hochwertigeren Schnittstelle mit dem TV Gerät verbunden..

Verfasst: 15.01.2007, 08:31
von docemmaxima
verstehe ich richtig, dass die sender unterschiedliche qualität ausstrahlen?
ich dachte bislang digital ist gleich digital, zumindest bei den sendern.
(klar zu erkennen, dass ich laie bin, wohl :D )

ich meinte ja auch nicht, dass das programm aus nichts etwas machen
sollte, sondern die frage war, ob man an den einstellungen o.ä. was optimieren könnte.

fakt ist, dass auf dem weg von der receiverfestplatte zur dvd irgend etwas schlechter geworden ist. auch wenn die ausgangsdatei nicht optimal ist, auf der dvd ist sie dann noch schlechter.

danke und gruß
docemmaxima

Verfasst: 15.01.2007, 10:37
von Ralf
Hallo docemmaxima,

Fakt ist, daß die Sender ALLES bestimmen, was Du siehst.

Die Datenraten bewegen sich zwischen 2 und 7,5MBit/s!
Auch gibt es eine ganze Latte von verschiedenen Bildformaten und Audioträgern.
Oft halten sich die Sender nicht mal an die DVB Norm und nutzen eigene Auflösungen oder "basteln" an der GOP Struktur (Goup of Pictures eines MPEG2 Codes) herum, mit der Folge, daß ein paar wenige DVD Player ins schleudern kommen.

Da kommt es dann zu den tollsten Fehlerbildern ( hier nur unsere Dauerbrenner):
:arrow: Verzerrte Bilder (Eierkopf, Pflaumengesicht) -> Umschaltung 4:3 auf 16:9 im Film
:arrow: Ton läuft doppelt so schnell (Mickymouse Stimme) -> Umschaltung 4:3 auf 16:9
:arrow: 1,5 Bilder gleichzeitig angezeigt -> GOP nicht normgerecht
Bild / Ton werden langsam aysnchron -> Nicht DVB Norm, Player stürtzt ab.

In der Regel stellt das Programm das alleine fest und stellt sich darauf ein. Alles hier noch mal zu schreiben, ist zu viel.

Fakt ist:
Der Sender sendet ein Transportstream, in dem ein MPEG2 fertig drin ist. Wir holen aus diesem Stream nur die Ton und Bildinformationen und speichern diese Daten UNVERÄNDERT ab. Diese MPEG Daten kommen dann auch UNVERÄNDERT so auf Deine DVD.
Es ist also nicht möglich, daß die DVD ein schlechteres Bild zeigen kann.

Wenn Dir das so erscheint, kann es nur an der Weiterverarbeitung dieser Daten zu dem endgültigen Bild sein, denn aus dem MPEG Code muss Receiver und auch Dein DVD Player erst wieder ein Bild machen.

Die Daten sind aber für beide die gleichen.

Verfasst: 15.01.2007, 12:49
von Wolpi72
Hallo Ralf,
ich vermute, dass die Datenrate bei meinem ersten Versuch auch die Ursache für das grizzeln war.
Nachdem ich jetzt einen neuen Testfilm geschnitten und gebrannt hatte (von SuperRTL) habe ich keine Unterschiede mehr gesehen.
Prima! Erste Sahne

Die Konsequenz heißt für mich dann, prüfen welche Datenrate der Sender liefert und danach dann löschen oder brennen :-)

@all,
Wie ist eigentlich die große Erfahrung. Ändern sich die Datenraten pro Film, oder bleiben die Sender weitgehend bei einer Einstellung?

Vielen Dank und viele Grüße

Wolpi

Verfasst: 15.01.2007, 15:56
von AndreOF
Hallo,

die Sender verändern die Datenraten relativ häufig, teilweise senden die z.B. Abends um 20.15 Uhr mit einer höheren Datenrate als bei der Wiederholung in der Nacht. Die höchsten Datenraten senden im Moment ARD, ZDF, 3Sat. Bei diesen Sendern hat ein 90 Min. Film bis zu 6 GB, bei Kabel 1 sind es 2-3 GB. Selbst bei Premiere 1 oder 2 sind es nur 4,5 GB bei so einem Film, also auch deutlich weniger als bei den öffentlich-rechtlichen und Premiere sendet sogar DD5.1 Ton, englischen Mpeg-Ton, deutschen Mpeg-Ton und für diese zusätzlichen Audiospuren wird auch Platz benötigt, so bleibt für das Bild am Ende immer weniger.

cu
Andre

Verfasst: 15.01.2007, 16:41
von Wolpi72
Was ich aber nicht verstehe. Ich habe tolle DVD's mit div. Sprachen etc.
Warum paßt das dann alles in dieser guten Quali auf die DVD, wenn eine 90 min. ARD Sendung mehr Platz benötigt, als ein Rohling bietet.
Sorry, bin da einfach total unbedarft und unerfahren.
Viele grüße
Wolpi72

Verfasst: 15.01.2007, 19:06
von AndreOF
Hallo,

die ARD hat erst vor einiger Zeit auf diese höhere Datenraten umgestellt, ich würde mal schätzen vor ca. 6 Monaten. Vorher waren die Datenraten auch gut, aber nicht so hoch.

In einer 6 GB Aufnahme sind auch noch Videotext und weiteres enthalten, ohne diese Infos sind es schon ein paar 100 MB weniger und wenn du die ein oder andere Audiospur weglässt sind es wieder ein paar 100 MB weniger. Mit aktuellen Aufnahmen hast du aber wirklich Probleme diese 1:1 auf DVD zu bekommen. Dafür hat Haenlein-Sofware z.B. DVR Compress entwickelt, diese Software verkleinert die Datenmenge, bei einer Verkleinerung um 10% sieht man es bei guten Aufnahmen auch nicht.

Ich habe letztens auf ZDF Jurassic Park aufgenommen, da habe ich mit einem normalen Rohling keine Chance mehr.

cu
Andre

Verfasst: 15.01.2007, 20:08
von wohliks
Wolpi72 hat geschrieben:Was ich aber nicht verstehe. Ich habe tolle DVD's mit div. Sprachen etc.
Warum paßt das dann alles in dieser guten Quali auf die DVD, wenn eine 90 min. ARD Sendung mehr Platz benötigt, als ein Rohling bietet.
Sorry, bin da einfach total unbedarft und unerfahren.
Die Erklärung ist ist relativ einfach: Deine Kauf-DVD hat zwei Schichten und damit 8,5 GB Speicherkapazität :idea: ! Der (übliche) Rohling dagegen nur 4,7 - wenn's nicht gerade ein Double-Layer-Rohling ist... :wink:

DVR-Studio kann auch (geeigneten Brenner vorausgesetzt) mit Double-Layer-Rohlingen umgehen - diese sind aber relativ zur Speicherkapazität noch zu teuer, so dass ich ihre Nutzung nur auf besondere Fälle beschränke.

Gruß Bernhard