Idee zur Werbepausen-Auffindung

Installation, Bedienung und Probleme von DVR-Studio Pro 1.x und 2.x
Antworten
b-zare
Beiträge: 22
Registriert: 09.01.2006, 21:05

Idee zur Werbepausen-Auffindung

Beitrag von b-zare » 25.01.2007, 22:20

Hallo Kimi & Ralf,

es ist ja bereits sehr komfortabel möglich, Werbepausen bzw. Filmanfang/ende durch die Umschaltung im Dolby-Digital-Bereich ausfindig zu machen.

Lässt sich die Suche erweitern, dass alternativ auch der Bildformat-Wechsel 4:3 <-> 16:9 erkannt und ausgewertet wird?

LG Reinhard
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 26.01.2007, 10:55

Das wäre technisch sicher machbar. Bisher war es uninteressant, weil es bei den privaten nie vorkam und bei Premiere gabs keinen AC3-Ton, wenn im 4:3 Format gesendet wurde. Sobald es echtes 16:9 war, wurde auch immer AC3 gesendet.
Aber seit RTL jetzt häufig in echtem 16:9 sendet wäre es schon interessant. Ich hab das auf meiner Liste (schon länger), ich kann aber nicht sagen, ob und wann ich dazu komme.
b-zare
Beiträge: 22
Registriert: 09.01.2006, 21:05

Beitrag von b-zare » 26.01.2007, 11:04

Thx und stresse Dich bitte nicht zu sehr!
Bin schon sehr froh, wie gut es derzeit läuft und mit den paar händisch zu markierenden Filmen kann ich b.a.w. leben!
LG Reinhard
klim
Beiträge: 33
Registriert: 29.12.2006, 17:33

Beitrag von klim » 26.01.2007, 11:39

Ich denke eine Bilderkennung auf das Senderlogo ist zwar eine gute Idee um Werbung zu erkennen, aber zu aufwändig zum Programmieren und zu rechenintensiv oder?
b-zare
Beiträge: 22
Registriert: 09.01.2006, 21:05

Beitrag von b-zare » 26.01.2007, 12:07

Hätte ich auch schon angedacht, ich habe mir folgende Negativ-Argumente gefunden - abgesehen von sehr aufwändigen Programmierschritten, diese Bildinfo aus dem Bild-Datenstrom zu gewinnen:

- jeder Sender hat Logos an anderen Stellen eingeblendet und diese variieren oft auch leicht, manche bewegen sich auch laufend. Es wäre daher auch nicht möglich, eine Datenbank zu schaffen die je Sender die "Logo-Koordinaten" enthält.
Edit: Manche Sender lassen das Logo auch ständig angeknipst oder schalten sehr ungenau.

- die Senderlogos sind teiltransparent. Es geht also nicht mehr, dass man feststellt, dass ein Bildpunkt nicht mehr eine bestimmte Farbe hat und der aufwändige Vergleich mit benachbarten Bildpunkten kann wegen verschiedenster Bilddetails gründlich "in die Hose gehen".

Ohne Kimi und Ralf was vorwegnehmen zu wollen, wird das m.E. ein unerfüllbarer Wunsch bleiben, wie auch zB. das automatische Ausblenden diverser akkustischer und optischer "Bildstörungen", wie programmbegleitender Werbung, Klingelton-, Sendungshinweise... ;-)

Reinhard
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 26.01.2007, 12:12

Hallo b-zare,

besser hätten wir es nicht erklären können. :D
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
klim
Beiträge: 33
Registriert: 29.12.2006, 17:33

Beitrag von klim » 26.06.2007, 23:15

Hallo wieder mal.

ich möchte das Thema nochmal aufrollen, auch wenn vieles gegen eine einfache Implementierung spricht. Aber man kann nie genug diskutieren und Ideen sammeln, dazu der Thread hier.

Ich denke beim Erkennen der Werbepausen nicht an eine 100% genaue Erkennung, eher an eine Funktion welche möglich erkannte Werbepausen mittels Marker setzt, die man nach dem Analysieren von Hand kurz überprüft bzw korrigiert.

Ein neuer Ansatz der Werbepausenerkennung:
Wie wäre es mit dem Auswerten der Lautstärke, denn bekanntlich ist die Lautstärke der Werbepausen höher als die restl. Aufnahme.


Noch besser wäre eine Kombination aus mit dem alt bekannten Ansatz über das Senderlogo. Wobei man vor dem Analysieren des Streams ein Rechteck im Video setzt an dem sich das Senderlogo befindet. Nun stellt man einen Offsetwert ein, ab welcher optischen Veränderungsrate des Logos welches im Rechteck sitzt, das Material als Werbung erkannt wird. Mit ist klar das sich bewegende Logos bzw Werbeeinbelendungen des Senders wärend des Films wie z.B. Handykingeltöne,usw.. für Fehlarlarme sorgen könnten, aber in Kombination mit der Überprüfung auf erhöhte Lautstärke sollte dieser Fehlfaktor korrigierbar sein.


Dies sollte nun kein Wunsch für eine nächste Version sein, da sehr Aufwändig, aber zumindest eine Diskusionsbasis für dieses Problem sein.
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 27.06.2007, 00:12

Hallo klim,

die von Dir vorgeschlagenen Möglichkeiten sind alle nur mit extrem viel Aufwand machbar und deshalb wird das auf nicht absehbare Zeit ein Wunschtraum bleiben.
Da haben sich schon ganz andere große Firmen dran die Zähne ausgebissen und glaube mir, selbst wenn man etwas nahezu perfektes erfinden würde, würden, nein MÜSSTEN sich die Sender wieder was neues einfallen lassen, denn die leben von den Werbeeinnahmen.
Und bei dem Milliardengeschäft lassen die sich sicherlich nicht die Butter vom Brot nehmen.

Ich denke unserer Zeit können wir wesendlich effektiver einsetzen als mit denen Katz und Maus zu spielen.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
Antworten

Zurück zu „DVR-Studio Pro“