Seite 1 von 1

Vista+ DVR-St. Pro + HSS880/UFD580 = Auslesen unmöglich ?

Verfasst: 04.02.2007, 21:39
von aHi
Hallo,

habe vor 2 Wochen Vista bei mir installiert und leider wird nun meine Receiver Festplatte nicht mehr von DVR-Studio erkannt (1.50 / V1.31 Modul). Vista erkennt die per USB angesprochene HDD... Im Receiver funktioniert sie tadellos, auf meinem alten XP-Rechner genauso.

Unter Vista kommt nur folgendes:

Bild

Gruß

André

Verfasst: 05.02.2007, 10:29
von Kimi
@aHi

mit Windows Vista hat Microsoft sehr viele Dinge, vor allem im Sicherheitsbereich geändert. Unter anderem ist der direkte physikalische Zugriff auf Festplatten nicht mehr möglich. Wir haben das auch schon so im Downloadbereich für die Transfermodule so dokumentiert.

Leider sieht es im Moment so aus, als ob die Transfermodule nicht mehr funktionieren werden. Die einzige Möglichkeit auf die Platten zuzugreifen wäre einen Dateisystemtreiber zu programmieren. Damit die auf Vista laufen, muss man sie von Microsoft zertifizieren lassen, was wirklich sehr, sehr teuer ist :(. Das können wir uns aber nicht leisten. Ganz sicher nicht, wenn Transfermodule gratis bleiben sollen.

Verfasst: 05.02.2007, 11:44
von aHi
Kimi hat geschrieben:Leider sieht es im Moment so aus, als ob die Transfermodule nicht mehr funktionieren werden. Die einzige Möglichkeit auf die Platten zuzugreifen wäre einen Dateisystemtreiber zu programmieren. Damit die auf Vista laufen, muss man sie von Microsoft zertifizieren lassen, was wirklich sehr, sehr teuer ist :(. Das können wir uns aber nicht leisten. Ganz sicher nicht, wenn Transfermodule gratis bleiben sollen.
Wobei unzertifizierte Treiber doch nur bei den 64-Bit Versionen nicht funktionieren, soweit ich gehört hab. Frage ist natürlich auch wie aufwändig die Programmierung eines solchen Treiber wäre. Die jetzigen Transfermodule setzen nur auf den MS-Dateisystemtreiber auf oder sind das auch schon Dateisystemtreiber?

Gruß aHi

Verfasst: 05.02.2007, 12:38
von Kimi
@aHi:
Wobei unzertifizierte Treiber doch nur bei den 64-Bit Versionen nicht funktionieren, soweit ich gehört hab
Das stimmt für Gerätetreiber, wobei hier nur eine Signierung verlangt ist, von Zertifizierung spricht Microsoft nicht. Merkwürdiger Weise ist in der Presse und in den Foren immer irrtümlich die Rede von Zertifizierung womit Microsoft auch noch Geld verdienen soll. Stimmt nicht - mit den Signierungszertifikaten verdienen nur Firmen wie VeriSign...

Zum Thema: für Dateisystemtreiber, oder genau IFS (Installable File System) galt seit Windows NT schon immer der Zertifizierungsprozess (plus Signierung) und der kostet wirklich viel Geld.
Frage ist natürlich auch wie aufwändig die Programmierung eines solchen Treiber wäre.
Ziemlich aufwändig, auch um die Zertifizierung zu bestehen. Eine nicht bestandene Zertifizierung kostet fast gleich viel, wie eine bestandene.
Die jetzigen Transfermodule setzen nur auf den MS-Dateisystemtreiber auf oder sind das auch schon Dateisystemtreiber?
Weder noch. Die jetzigen Module greifen an allen Dateisystemtreibern vorbei direkt sektorenweise auf die Festplatten zu (Raw-Disk Access), sind selbst aber KEINE Dateisystemtreiber.

Geht denn USB und LAN?

Verfasst: 05.02.2007, 13:57
von baeumer
Wenn ich das richtig verstehen, bezieht sich das Vista-Problem auf Plattenzugriff. Wahrscheinlich wird dann auch USB nicht gehen, da die Platte ja direkt angesprochen wird. Wird den der LAN-Zugriff weiter gehen?

Verfasst: 05.02.2007, 14:28
von Kimi
@baeumer

Ja, auch die USB-Zugriffe wo sektorenweise von der Platte gelesen wird sind davon betroffen.
LAN-Zugriffe jedoch nicht, sofern der Zugriff über das normale Netzwerk-Dateisystem erfolgt. Weiterhin funktionieren:
- Dreambox (Ethernet via SAMBA Server)
- Humax 8000 (USB FAT32 Wechseldatenträger)
- Arion (USB FAT32 Wechseldatenträger)
- Eycos (USB FAT32 Wechseldatenträger)

NICHT funktionieren:
- Grobi/Digenius/Medion
- Topfield
- Topfield USB (hier wegen dem fehlenden USB-Treiber von Topfield)
- Hyundai HSS880
- Homecast

Hab ich einen vergessen ;)?

Verfasst: 05.02.2007, 18:55
von Kimi
Ich habe gerade die MSDN-Dokumentation durchforstet, wo denn genau Windows anders funktioniert, als vorher. Laut Dokumentation ist es mit Administratoren Rechten immer noch möglich direkt auf Platten zuzugreifen. Da Vista aber jeden Benutzerzugang (auch den Admin) unter eingeschränkten Rechten ausführt, blockiert das den Zugriff auf die Platte.

Fragt Vista denn nicht nach einer Bestätigung, ob diese oder jene Operation durchgeführt werden darf? Im Moment kann ich es selbst nicht testen, da ich (noch) kein Vista habe - mein neuer PC ist erst in 1 oder 2 Wochen fertig.

Wenn jemand versuchen könnte DVR-Studio Pro mittels des Befehls "Ausführen als..." zu starten, das könnte evtl. fürs Erste helfen. Aber fragt mich jetzt nicht, wo das in Vista zu finden ist ;), keine Ahnung. Google hilft!

Verfasst: 05.02.2007, 20:14
von AndreOF
Hallo,

einfach auf das Icon (oder den Startmenüeintrag) DVR Studio Pro gehen, dort die rechte Maustaste drücken und den Punkt "Als Administrator ausführen" nehmen, dann sollte es gehen. Nur so konnte ich z.B. einen Bootmanager nutzen, welcher ebenfalls direkt auf die Festplatten zugreift.
Hatte es ohne diesen Punkt als Admin versucht, da kam immer nur eine Fehlermeldung.

cu
Andre

Verfasst: 05.02.2007, 20:49
von AndreOF
Hallo,

habe es mal unter Vista getestet. Wenn ich als Admin angemeldet bin und DVR Studio Pro normal öffne und dann das Transfermodul starte, dann sehe ich keine Filme

Bild

Dann habe ich das ganze wie oben ausgeführt gestartet

Bild

Dann kam noch mal eine Zwischenfrage, ob ich das Zulassen möchte, dies habe ich bestätigt und schon sieht es im Transfermodul wie folgt aus

Bild

cu
Andre

Verfasst: 05.02.2007, 22:07
von Kimi
Danke Andre :)! Somit ist es zumindest möglich die Transfermodule weiter zu nutzen, auch wenn es nicht sehr elegant ist.

Ich habe mich heute auch noch weiter mit dem Thema beschäftigt und wie es aussieht wird es in Zukunft kaum einen anderen Weg geben. Es wäre möglich die Admin-Rechte abzufragen und bei Bedarf beim Benutzer anzufordern. Es wäre dann auch möglich die Login-Daten irgendwo zu speichern, aber das finde ich schon sehr heikel und ich glaube nicht, dass unsere Kunden das mögen würden.
Also bleibt uns wohl in Zukunft eine doppelte Sicherheitsabfrage zumindest beim Programmstart nicht erspart.

Verfasst: 07.02.2007, 22:30
von aHi
Kimi hat geschrieben:Danke Andre :)! Somit ist es zumindest möglich die Transfermodule weiter zu nutzen, auch wenn es nicht sehr elegant ist.
Genau diese Methode hatte ich bei mir auch ausprobiert, dieser Versuch war aber bei mir nicht vom Erfolg gekrönt... Nun ja, ich habe mittlerweile kurzerhand Vista wieder entfernt und das good old XP wieder installiert... Wollte eigentlich XP und Vista parallel installieren, aber Vista hat mir bei der Installation das XP zerschossen... :(

Wenn ich mal wieder viel Zeit habe, mache ich nochmal einen zweiten Anlauf, vielleicht gibts dann auch vernünftige Treiber (NVidia, Technisat, u.s.w.)

Gruß André