Seite 1 von 1
Brennvorgang bricht ab
Verfasst: 27.02.2007, 18:57
von fuso
Hallo,
ich habe mir heute die neue Version 1.52 (Vollversion) mit DVRCompress 1.10 heruntergeladen und installiert. Nun tritt folgendes Problem auf.
Ich benutze das Transfermodul für meinen Homecast S8000 und kann Filme mit einem Volumen unterhalb 4000MB einwandfrei auf DVD brennen. Bei Filmen welche die Grösse einer DVD überschreiten >ca. 4400MB werden so 12-20min davon auf DVD gebrannt (hab verschiedene Filme ausprobiert) bevor das Logfile den Brennvorgang als beendet anzeigt und die DVD auswirft (Hab schon 5DVD´s geschrottet). Der Haken bei DVD komprimieren ist gesetzt.
Hat jemand schon Erfahrung mit so einem Problem?
Besten Dank im voraus
fuso
Hallo Leute,
ich glaub, ich kann mir die Antwort gleich selbst geben. Hab mir mal ein paar von den Logfiles angesehen und folgende Zeilen am Ende des Files entdeckt (Ausschnitt)
Found invalid AC3 frame @ PTS 0:22:02,555
AC3 Audio PID: 00A3, PTS: 0h22:02,315
Padded missing sound frame(s): 64ms!
Detected TS packet sequence error @0x00000000 4AA194D4, 0:22:04,584
Too many stream errors
Irgendwas scheint da mit meiner Homcast Festplatte oder dem Transfermodul nicht ganz in Ordnung zu sein (Wer auf dem Homcast-Forum manchmal zu Gast ist, kann da sicher mitfühlen bez. des AC3 Tonaussetzer Problems). Bis jetzt wars immer so, daß man die Aussetzer auf der DVD nicht mehr bemerkt hatte.
Eine Frage habe ich trotzdem noch:
In DVR Studio Pro kann ich unter >Ansicht< >Einstellungen< die Bitrate patchen einen Wert einstellen (bei mir ist hier 6MBit/s eingestellt). Welchen Wert sollte man hier einstellen und was hat das für Auswirkungen?
Ansonsten bin ich echt zufrieden mit eurer Software und habs noch keinen Augenblick bereut
Gruss fuso
Verfasst: 27.02.2007, 20:59
von Ralf
Hallo fuso,
erst mal Danke für das Lob.
Das mit der Bitrate ist weil manche Sender einfach angaben "Wir senden mit xx MBit/s". Das waren echt 2-stellige Werte, die aber nicht stimmten und nur in den DVD Playern dazu geführt haben, daß die versucht haben nach der Angabe den Arbeitsspeicher zu dimensionieren.
Billig Geräte kamen da in echte Speichernot.
Da kein Sender über 6Mbit/s gesendet haben, hat Kimi diesen Maxilamwert einfach gepatcht, also als Standart vorgegeben und Schluss war mit der Prahlerei.
Auswirkungen auf die Bildqualität hat dieser Vorgabewert aber nicht.
So steht es in der Anleitung des Programms:
Option "Bitrate Patchen"
Das Patchen der Bitrate auf niedrigere Werte als die von Satellit spezifizierten 15 MBit/s veranlasst DVD- und Software-Player dazu, die internen Puffer korrekt zu dimensionieren. Normal werden DVB-Aufzeichnungen mit 3-5 MBit/s kodiert und gesendet. Der Standardwert wurde auf 6 MBit/s eingestellt und sollte in den meisten Fällen ausreichen.
Die Tonqualität oder die wirkliche Datenrate werden dadurch nicht verändert; dem Player wird nur eine realistischere Datenrate vorgegeben. Die Sender geben häufig 15 MBit/s vor, um nicht ständig diesen Parameter den reellen Gegebenheiten anpassen zu müssen.
Standardeinstellung: Eingeschaltet, 6 MBit/s.
Verfasst: 28.02.2007, 13:24
von fuso
Hallo Ralf,
erstmal danke für die schnelle Antwort, euer Support ist echt Spitze.
Sind die Tonaussetzer des Homecast die Ursache für den Abbruch des Brennvorgangs? Ich bin ein absoluter Laie auf diesem Gebiet, möchte aber trotzdem gerne wissen, ob mir hier in irgendeiner Weise geholfen werden kann.
Wäre es eventuell möglich durch die Auswahl einer anderen Tonspur das Problem zu umgehen?
Ist mir schon klar daß die Firma Homecast eher angesprochen werde müsste, aber wer auf das Homecast-Forum schaut, der weiß wie lange dieses Thema ohne wirklichen Erfolg schon behandelt wird.
Danke vorab
An alle Homecast Nutzer!
Wie stellt sich das Problem denn bei Euch dar?
fuso
Verfasst: 28.02.2007, 14:49
von Ralf
Hallo fuse,
in der Regel sind bei Sendungen mit AC3 Ton auch noch eine MPEG2 Tonspur da.
Wenn Du auf AC3 verzichten und wenigsten den Film retten möchtest, dann wähle die AC3 Spur im DVD Assistenten auf der 2. Seite einfach ab (Häkchen entfernen).
Danach sollte es möglich sein den Film zu verwenden.
Verfasst: 28.02.2007, 16:32
von fuso
Hallo Ralf,
habs probiert, nur die MPEG2 Spur mit auf die DVD zu bringen, hat leider nichts verändert, wieder nur 20min auf der DVD. Na ja, werd wohl jetzt doch mal Homecast belästigen müssen.
Trotzdem danke für Deine Hilfe
fuso
Verfasst: 28.02.2007, 16:54
von Ralf
Hallo Fuso,
mach mal an der Stelle wo es zum Abbruch kommt einen Schnittdefinition von ein paar Sekunden. Eventuell ist an der Stelle einfach nur der Film beschädigt.
Verfasst: 01.03.2007, 12:41
von fuso
Hallo Ralf,
leider zu spät, hab die FP schon formatiert. Hab mir jetzt eine zweite Festplatte (wollte ich eh schon lange) für meinen Homecast geholt. Ich hoffe es wird jetzt besser mit den Aussetzern.
Danke
fuso
Verfasst: 01.03.2007, 13:07
von Ralf
Hallo Fuso,
ich denke das hat nichts mit der Platte, als mehr mit dem Empfangssignal zu tun.
Wie hoch sind die Leistungsreserven der Schüssel?
Verfasst: 01.03.2007, 14:43
von fuso
Hallo Ralf,
hab mich grad auf dem Homecast Forum rumgetrieben. Ich denke mal daß die Signalstärke von 96% bei einer Signalqualität von ca.75% von meinem Homecast und meiner SatAnlage durchaus ok sein müssten. Die Tonaussetzer auf meiner STB habe ich schon länger, wenn ich jedoch Filme mit DVR auf DVD gebrannt hatte war davon nichts mehr zu merken. Hab jetzt längere Zeit keinen Film mehr gebrannt. Und jetzt nach dem Update von 1.50 auf 1.52 sollte halt wieder mal einer auf DVD (was ja dann nicht so recht klappen wollte). Deshalb dachte ich natürlich zuerst an die DVR.
Aber ich muss jetzt wohl erstmal schauen, daß mein Aufnahmegerät seine Macken los wird. Wenn HC das Problem vielleicht doch mal in den Griff bekommt werd ich mich auf alle Fälle melden
Danke für die Hilfe.
fuso
Verfasst: 01.03.2007, 15:47
von Ralf
Hallo Fuso,
das kann auch schon vom Sender so kommen. Ich hab hier im täglichen Betrieb eine Dreambox 7000, Humax HD1, Eycos 55.12 und Topfield 5000. (Ansonsten hab ich noch ein paar andere Geräte, die aber immer nur zu Tests angeschlossen werden)
Jenachdem welches Gerät ich gerade nutze (alle mit digitalen Audioanschluss) habe ich auf meine Onky 989 bei verschiedenen Sendern erst seit ein paar Monaten sporadische Tonaussetzer, vor allem bei Premiere, gleich bei welchem Programm.
Die Satanlage ist ein 90cm Kathreinspiegel mit sehr starkem Signal, also das ist es auch nicht.
Irgend etwas hat sich aber verändert. Auf jeden fall ist seither auch die Datenrate geringer. Da gab es noch die Zeiten, wo Blockbuster generell über 6GB pro Film hatten. Nun sind es noch so um die 4GB.
Fakt ist: ARD und ZDF senden wesendlich höhere Datenraten und damit Bildqualität als Premiere, jedenfalls P1 -P4. Wie es bei den Direktkanälen ist weiß ich nicht.
Verfasst: 01.03.2007, 15:56
von Ananda
Möglich das die Datenrate bei Premiere auf den SD Kanälen zugunsten der HD Kanäle abgesenkt wurde ( das ist aber nur Spekulation ).
Wenn ich Premiere Aufnahmen nach der Bearbeitung als DVD abspiele habe ich keine Aussetzer auf meinen AV Verstärker.
Ananda
Verfasst: 01.03.2007, 16:08
von Ralf
Hallo Ananda,
Danke für den Hinweis.
Alle Geräte laufen über den Videoscaler DVDO IP30 um auf 1080p hochscaliert zu werden.
Das betrifft zwar nicht den Ton, aber der wird ebenfalls zur Verteilung über das Gerät geführt.
Das Bild geht am Ausgang per HDMI zum Beamer und der Ton (optisch) zum Onkyo.
Ich hab seit vorgestern einen Update auf dem Scaler gemacht. Mal sehen ob sich da nun was geändert hat. Ansonsen werde ich mal testen, indem ich den Receiver direkt wieder an den Onkyo hänge.
Verfasst: 01.03.2007, 21:15
von Ambermoon
@fuso
Hast Du mal versucht, den gewünschten Film nur zu demuxen, dabei Loglevel 3 eingestellt und nachgesehen, was in der Logdatei alles auftaucht? Eventuell wird der Demux-Vorgang wegen zu vieler Fehler ja verfrüht beendet/abgebrochen, aber der Brennvorgang dennoch eingeleitet (was ich zwar nicht glaube, da das irgendwie wenig Sinn macht). Außerdem kannst Du das Material, welches Du brennen möchtest, so begutachten, ohne gleich einen Rohling zu verbrennen...
Verfasst: 02.03.2007, 12:03
von fuso
Hallo Ambermoon,
danke für den Tip, aber wie schon gepostet hab ich den bzw. die Filme schon von der FP verbannt. Ich nehme jetzt am WE ein paar Filme auf und schau mir die Sache nochmal an. Aber es war wohl so, wie Du vermutest, daß der Fehler schon beim demuxen auftritt und DVR trotzdem versucht hat den Film zu brennen (sollte nicht so sein, oder?). Na ja, Tatsache ist, daß es bei der Aufnahme zu keinen Ton- bzw. Bildaussetzern kommen darf und deshalb bin ich dem Rat von anderen Homecast Nutzern gefolgt und werde es mal mit einer anderen Festplatte probieren (wollte mir eh schon lange eine zweite FP leisten).
Sollte ich wieder ähnliche Probleme haben werde ich das Ganze analytischer angehen und mich sicher nochmal melden.
Danke
fuso