Hallo,
ich bin über das 740AV-Forum auf die Haenlein-SW aufmerksam geworden und habe sie testweise installert.
Zu meiner Konfiguration:
Die USB-Platte ist eine TEAK HD-35PU mit 300GB und ist an den Siemens DVB-T Receiver Gigaset M740AV angeschlossen.
Ich habe also neben der SW auch das benötigte Transfermodul <TM> für meinen Receiver heruntergeladen und installiert.
Beim Aufruf des TM wird mir auch Siemens Gigaset M740 angezeigt. In der Zeile darunter (Verbindung/Laufwerk) ist <auto> angegeben. Der Versuch, den Button neben dieser Zeile zur manuellen Auswahl eines LW zu betätigen schlägt fehl; es passiert nichts.
Hinweis: Die Platte ist ansonsten im Explorer sichtbar und es kann darauf zugegriffen werden.
Beim jetzigen Stand kann ich die SW nicht nutzen, da ich keine Verbindung zu meiner USB-Festplatte herstellen kann.
Was kann ich tun ?
Vielen Dank schon mal im voraus für Hilfe.
Gruss Rainer
Transfermodul, keine Verbindung zur USB-Festplatte
-
Klaus.Opel
- Beiträge: 223
- Registriert: 09.01.2006, 20:47
Hi,
ich verwende das Transfermodul zwar nicht, da damit die EPG-Informationen nicht gespeichert werden können, aber soweit ich mich erinnere ruft der Button keinen Suchdialog auf, sondern übernimmt den vorher in der Zeile manuell einzugebenden Pfad.
Steht in der Bedienungsanleitung, die leider nur bei der Installation zu sehen ist, und die man gerne ungelesen wegklickt, weil an dieser Stelle üblicherweise hirn- und sinnlose Copyright-Hinweise kommen.
Klaus
ich verwende das Transfermodul zwar nicht, da damit die EPG-Informationen nicht gespeichert werden können, aber soweit ich mich erinnere ruft der Button keinen Suchdialog auf, sondern übernimmt den vorher in der Zeile manuell einzugebenden Pfad.
Steht in der Bedienungsanleitung, die leider nur bei der Installation zu sehen ist, und die man gerne ungelesen wegklickt, weil an dieser Stelle üblicherweise hirn- und sinnlose Copyright-Hinweise kommen.
Klaus
Kathrein UFS-821 Firmware 1.09, DVR-Studio Pro 2 Vollversion, Windows XP Home
Darum steht bei uns dort auch auch in riesige roten Lettern "Unbedingt lesen"
...
In das Feld muss man den Pfad auf die Platte eingeben. Da die unterschiedlichen Transfermodule ganz unterschiedliche Parameter benötigen (manche z.B. IP-Adressen, andere USB-Ports, Festplatten IDs etc.) ist das der kleinste gemeinsame Nenner...
Im Fall einer USB-Platte müsste diese also an den PC angeschlossen werden, ausser die Box würde die Platte als Netzwerklaufwerk über Ethernet zur Verfügung stellen. Leider kenn ich die Siemens-Geräte nicht selbst, da kann ich nicht weiterhelfen.
In das Feld muss man den Pfad auf die Platte eingeben. Da die unterschiedlichen Transfermodule ganz unterschiedliche Parameter benötigen (manche z.B. IP-Adressen, andere USB-Ports, Festplatten IDs etc.) ist das der kleinste gemeinsame Nenner...
Im Fall einer USB-Platte müsste diese also an den PC angeschlossen werden, ausser die Box würde die Platte als Netzwerklaufwerk über Ethernet zur Verfügung stellen. Leider kenn ich die Siemens-Geräte nicht selbst, da kann ich nicht weiterhelfen.
Erst mal vielen Dank für die Antworten, aber richtig weiter geholfen haben sie leider nicht. Das mit dem "richtig lesen" - Kimi - möchte ich gerne zurückgeben. Ich hatte nach der Funktion des Buttons neben der Eingabezeile gefragt, aber darauf ist niemand eingegangen.
Ich bin davon ausgegangen, dass das Transfermodul die Daten der Platte filtert und in einer verarbeitungsfähigen Form zur Verfügung stellt. Über den Öffnen-Button von Studio-Pro komme ich an die Platte und die Daten darauf , allerdings entspricht keine der Dateien den vorgegebenen Dateitypen aus dem Öffnungsdialog. Kann es sein, dass das Transfermodul nur Daten des Receivers mit FW Vers 2.1 unterstützt, ich habe inzwischen Vers. 2.4 drauf.
Gruss Rainer
Ich bin davon ausgegangen, dass das Transfermodul die Daten der Platte filtert und in einer verarbeitungsfähigen Form zur Verfügung stellt. Über den Öffnen-Button von Studio-Pro komme ich an die Platte und die Daten darauf , allerdings entspricht keine der Dateien den vorgegebenen Dateitypen aus dem Öffnungsdialog. Kann es sein, dass das Transfermodul nur Daten des Receivers mit FW Vers 2.1 unterstützt, ich habe inzwischen Vers. 2.4 drauf.
Gruss Rainer
Die Funktion des Buttons ist wie von Klaus.Opel beschrieben: er übernimmt die Eingabe in der Zeile und übergibt sie an das Transfermodul, das dann das Verzeichnis einlesen sollte, steht aber so in der Readme.
Wie hast du die Platte angeschlossen? Direkt an den PC oder an den Receiver? Falls ersteres, sollte es einfach sein: den Pfad auf die angeschlossene Platte in der Zeile eingeben. In letzterem Fall ist es komplizierter, dann müsstest du im Receiver erst noch eine Freigabe definieren, so dass der PC die Platte überhaupt sehen kann. Frag mich jetzt aber nicht, wie das geht, ich hatte so einen Receiver (oder wars der 740er?) einmal vor 2 Jahren in den Fingern, seither nie mehr.
Zur Dateiendung: die ist bei den Siemens Geräten leider .MPG. Das sind normalerweise MPEG-Videos (MPEG-PS). Aber tatsächlich sind es MPEG-Transport Streams (TS) (siehe unsere Online Hilfe "Erste Schritte > Grundlagen"). MPG-Dateien können normalerweise z.B. vom Windows Media Player wiedergegeben werden. Wenn wir nun diese Dateiendung mit DVR-Studio verknüpfen würden - die Proteste wären enorm. Deshalb sind die Receiver-Dateien in DVR-Studio Pro nicht sichtbar. Auch würde es für all die anderen Benutzer zu Verwirrung führen, da DVR-Studio Pro z.B. selbst MPG (richtige MPG) Dateien erzeugen kann. Wenn die dann jemand öffnen möchte würde das wiederum nicht funktionieren, da DVR-Studio Pro nur MPEG-Transport-Streams öffnen könnte.
Da Siemens unglücklicherweise also MPG als Dateiendung gewählt hat, obwohl es eigentlich TS sind, kommt es zu dieser Verwirrung. Das ist wie wenn eine Textverarbeitung seine Dateiendung plötzlich als XLS definieren würde und somit jeder versuchen würde das mit Excel zu öffnen...
Also: schliess die USB-Platte mal an den PC an und schau, was es dort für Verzeichnisse drin hat. Das Verzeichnis, in dem es .CRID Dateien hat, ist das, das du in der Zeile beim Transfermodul eingeben musst.
Wie hast du die Platte angeschlossen? Direkt an den PC oder an den Receiver? Falls ersteres, sollte es einfach sein: den Pfad auf die angeschlossene Platte in der Zeile eingeben. In letzterem Fall ist es komplizierter, dann müsstest du im Receiver erst noch eine Freigabe definieren, so dass der PC die Platte überhaupt sehen kann. Frag mich jetzt aber nicht, wie das geht, ich hatte so einen Receiver (oder wars der 740er?) einmal vor 2 Jahren in den Fingern, seither nie mehr.
Zur Dateiendung: die ist bei den Siemens Geräten leider .MPG. Das sind normalerweise MPEG-Videos (MPEG-PS). Aber tatsächlich sind es MPEG-Transport Streams (TS) (siehe unsere Online Hilfe "Erste Schritte > Grundlagen"). MPG-Dateien können normalerweise z.B. vom Windows Media Player wiedergegeben werden. Wenn wir nun diese Dateiendung mit DVR-Studio verknüpfen würden - die Proteste wären enorm. Deshalb sind die Receiver-Dateien in DVR-Studio Pro nicht sichtbar. Auch würde es für all die anderen Benutzer zu Verwirrung führen, da DVR-Studio Pro z.B. selbst MPG (richtige MPG) Dateien erzeugen kann. Wenn die dann jemand öffnen möchte würde das wiederum nicht funktionieren, da DVR-Studio Pro nur MPEG-Transport-Streams öffnen könnte.
Da Siemens unglücklicherweise also MPG als Dateiendung gewählt hat, obwohl es eigentlich TS sind, kommt es zu dieser Verwirrung. Das ist wie wenn eine Textverarbeitung seine Dateiendung plötzlich als XLS definieren würde und somit jeder versuchen würde das mit Excel zu öffnen...
Also: schliess die USB-Platte mal an den PC an und schau, was es dort für Verzeichnisse drin hat. Das Verzeichnis, in dem es .CRID Dateien hat, ist das, das du in der Zeile beim Transfermodul eingeben musst.
