Seite 1 von 2

Fehlerhafte Dateinamen auf Homecast S8000

Verfasst: 30.11.2005, 01:07
von alwin
Hallo Leute, erst mal herzlich Hallo von einem Neuling im Forum ;-)

Beim Einlesen des Verzeichnisses meiner Platte (im Wechselrahmen) aus Homecast S8000 werden immer mal wieder Dateien mit wilden Sonderzeichen im Namen angezeigt, z.B.
HC8000://SAT_1 - j<v,) - 2
Diese werden dann zwar schön mit Laufbalken "demuxt" - aber die es gibt keine Zieldatei, vermutlich wegen der (für DOS/Windows ungültigen) Zeichen im Dateinamen. Da es keine Möglichkeit gibt, die Files vor dem demuxen umzubenennen, sind diese Aufzeichnungen unrettbar verloren :-(
Könnte man in DVR Studio eine Prüfung auf gültigen Ziel-Dateinamen einbauen und ggfs. den Dateinamen kürzen, bereinigen, etc. ?
Schon mal Danke für irgendeinen Tip ...

Verfasst: 30.11.2005, 09:39
von Kimi
Ich hab keinen Homecast, aber kann man die Dateien nicht im Receiver schon umbenennen?

Verfasst: 06.12.2005, 19:17
von Ralf
Hallo alwin,

bei den Filmen, mit denen es nicht geht, bleibt noch die Möglichkeit sie mit dem Programm von Homecast auf den PC zu übertragen. Danach kannst Du sie wie eine normale Windows Datei umbenennen.
Wichtig: Sollte der Film aus mehreren Dateien bestehen, so ändere nur den Namen. Die Dateiendungen müssen erhalten bleiben.

Dateien umbenennen

Verfasst: 06.12.2005, 22:18
von alwin
Hallo Ralf,
hallo Kimi,
erst mal herzlichen Dank ;-)
Umbennenn der Dateien auf der Homecast geht gar nicht, die "HD Playlist" kennt nur löschen und abspielen.
Natürlich könnte ich die Platte retour in den Wechselrahmen der Homecast, Notebook ins Wohnzimmer, per USB 1.1 ein paar Stündchen die Aufnahme transferieren und dann auf den PC - aber deswegen hatte ich mir eigentlich den Wechselrahmen, 2 Platten und DVR Studio gekauft :-(
Der Film ist in DVR Studio einwandfrei abzuspielen, das Problem sind wirklich die nach Microsoft-Konventionen unzulässigen Zeichen wie z.B. <,(/"\)>. Da ich selbst in Delphi programmiere stell ich mir jetzt ganz naiv vor, das man mittels string-replace alle ungültigen Zeichen raushaut, bevor die Datei auf die Platte geschrieben wird ?!? Lange oder Sonderzeichen-enthaltende Dateinamen sind nämlich unproblematisch, gerade heute hatte ich wieder zwei Beispiele:

Einwandfrei auf Windows-Festplatte geschrieben wurde:
Spice Platinum - ^m__XP2#;~V'ch4h0000++Full X1 - 1.m2v

im Nirvana verschwunden (aber Vorschau OK und Demux-Lauf komplett durchlaufen):
Spice Platinum - A}"7T,,zuq4hRDJTdo4Yd\CkuY&M000&Full X1 - 2.m2v

Gibts da ne Chance ???
Schöne Grüsse & frohes Schaffen,
Alwin

Verfasst: 06.12.2005, 23:17
von Ambermoon
Man kann auf dem Homecast schon umbenennen - unterhalb der Playlist kommt nach Abspielen und Löschen das Icon für Umbenennen. Auf der Festplatte liegt dann die entsprechende Datei mit einer voran gestellten vierstelligen Zahl vor.

Verfasst: 07.12.2005, 00:02
von Kimi
Ich werde das mit den Sonderzeichen nochmal anschauen. Ich ersetze bereits alle ungültigen - dachte ich. Aber die Gänsefüsschen und < > habe ich vergessen. * ? : \ | werden bereits ersetzt.

Umbenennen

Verfasst: 07.12.2005, 00:47
von alwin
Hallo Ambermoon,
herzlichen Dank, Du hast natürlich recht - im Prinzip, denn die betroffenen Dateien lassen sich nicht umbenennen !?! Soeben ausgetestet (extrem langwierig, bei meiner HC mit 160 GB HDD dauert das reine blättern von einem Eintrag zum nächsten schon 10-20 sek. je nach Dateigrösse, ist das bei Dir auch so ?):
In der HD-List wird (neben dem Sender) unten rechts unter der Grösse, Dauer, Datum und Uhrzeit der Aufnahme auch der Name angezeigt, inkl. Sonderzeichen.
Alle Dateien lassen sich beliebig benennen, die aktuell betroffene
Full X3 - mt8}<T(GCF
allerdings nicht - er belässt einfach links FULL X3 stehen, ebenso den Sonderzeichennamen rechts unten.

ungültige Sonderzeichen

Verfasst: 07.12.2005, 00:56
von alwin
Hallo Kimi,
herzlichen Dank ;-) Bin ich eigentlich der einzige mit diesem seltsamen Problem ? Bei dem Problem schon beim umbenennen auf der HC habe ich wenig Hoffnung auf eine Lösung durch USB-Transfer (teste ich Morgen).
Wäre der umgekehrte Test nicht sinnvoller ? z.B. zu prüfendes Zeichen kleiner ASCII 48 oder grösser 57 und kleiner 65 oder grösser 90 und kleiner 97 oder grösser 122, dann weg damit oder ersetzen durch Leerzeichen ???

Re: Umbenennen

Verfasst: 07.12.2005, 22:30
von Ambermoon
alwin hat geschrieben:Hallo Ambermoon,
herzlichen Dank, Du hast natürlich recht - im Prinzip, denn die betroffenen Dateien lassen sich nicht umbenennen !?! Soeben ausgetestet (extrem langwierig, bei meiner HC mit 160 GB HDD dauert das reine blättern von einem Eintrag zum nächsten schon 10-20 sek. je nach Dateigrösse, ist das bei Dir auch so ?):
Nein, bei mir geht das Blättern relativ schnell (Bruchteil einer Sekunde), man hört dabei die Bewegungen des Lesekopfes, da der HC die jeweiligen Einträge einzeln einliest, wenn sie abgerufen werden.
Welche Firmware-Version benutzt Du? Höher als 1.12.3? Hast Du mal einen Kaltstart gemacht (mit ca. 10 s Pause vor dem nächsten EInschalten), einen Werksreset durchgeführt?
In der HD-List wird (neben dem Sender) unten rechts unter der Grösse, Dauer, Datum und Uhrzeit der Aufnahme auch der Name angezeigt, inkl. Sonderzeichen.
Alle Dateien lassen sich beliebig benennen, die aktuell betroffene
Full X3 - mt8}<T(GCF
allerdings nicht - er belässt einfach links FULL X3 stehen, ebenso den Sonderzeichennamen rechts unten.
Das liegt wahrscheinlich an den Sonderzeichen, die möglicherweise als Steuerzeichen interpretiert werden, statt als Namensbestandteil.

firmware

Verfasst: 07.12.2005, 23:22
von alwin
Ambermoon:
Ich habe die Firmware 1.15.0A auf der HC (H/W Vers. 1.10.00-3).
Kaltstart habe ich gemacht, mit 5 Min. Pause.
Reset auf Werkseinstellungen erfolgte vor gut 3 Wochen, vor dem letzten OTA Update - aber natürlich durfte ich alle Sat-Positionen und die Rotor-Limits neu einfummeln, so das ich das nur im absoluten Notfall nochmal mache - zudem es an dem Dateinamensproblem überhaupt nix geändert hat, das bestand auch vorher :-(
Ich kann beim blättern in der HD-Liste auch den Lesekopf rattern hören, allerdings deutlich länger - bei einer 6 GB Datei dauert es 22 sek. bis weiter zur nächsten Datei geblättert werden kann.
Hast Du auch ne externe HD dran ? und wie gross ?

Kimi:
Beim Transfer per USB passiert das gleiche wie in DVR-Studio: er transferiert und transferiert und transferiert, aber es existiert keine Zieldatei (anders als DVR schmiert das Homecast-Tool aber nach dem Transfer komplett ein und kann nur noch über den Taskmanager beendet werden)

Verfasst: 08.12.2005, 11:28
von Kimi
@alwin:

die nächste Version des Tansfermoduls wird diese Zeichen rausfiltern. Bitte noch etwas Geduld, erst müssen die DVd-Menüs fertig sein.

Verfasst: 08.12.2005, 23:42
von Ambermoon
@alwin:

Nein, eine ext. Platte nutze ich nicht, sondern eine interne 160 GB von Samsung (ja, eine solche, bei der die Wiedergabe manchmal hakt). Hast Du zwischenzeitlich mal eine Formatierung Deiner Platte vorgenommen, um die Platte sozusagen frisch in Betrieb zu nehmen?

Kann man die Satelliten-Einstellungen nicht über RS232-Schnittstelle und HC-Edit oder SetEdit auslesen, speichern und nach Werksreset zurück schreiben? Da habe ich selber noch keine Erfahrungen gesammelt, da ich bisher die Anschaffung eines passenden Kabels nur hierfür bisher gescheut habe.

Wie arbeitet Deine Platte eigentlich als im HC installierte interne Festplatte? Genauso lahm beim Blättern? Ich hörte mal, dass Wechselrahmen durchaus negative Auswirkungen auf die Plattenfunktion haben können (sollen).
Möglicherweise ist das Kabel zum Wechselrahmen auch nicht unbedingt bester Qualität oder zu lang, kannst Du das mal gegen ein anderes, möglichst kurzes Kabel austauschen?

Verfasst: 09.12.2005, 11:27
von Ralf
@alwin,

verwendest Du eine Wechselrahmen? :shock:

Dann sind es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Störungen, die sich das Kabel wie eine Antenne einfängt.
Sehr wichtig ist es beim Umbau des Reveicers den Ferritkern auf dem Originalkabel weiter zu verwenden. Dieser schließt induktiv auf das Kabel einwirkende Hochfrequenz einfach kurz und hält so Störungen fern.

Du könntest auch das Flachbankabel mit doppelseitigen Kebeband und Alufolie als Abschirmung bekleben und die Folie mit dem Gehäuse des Receivers verbinden. Das bringt auch einiges.

Ich hab hier einen TF5000, der ohne diese Abschirmung überhaupt nicht gegangen ist. Die Bilder findest Du auf unserer Homepage unter Produkte -> Umbau -> TF5000.

Verfasst: 09.12.2005, 21:47
von Ambermoon
@Ralf

Könnte Alwin alternativ auch die UDMA66/100-Kabel verwenden, die ja als relativ dünner Strang daher kommen und nicht als einfaches Flachbandkabel?

Verfasst: 10.12.2005, 11:09
von Kimi
@all

ich habe eine neue Version des Transfermoduls online gestellt. Könnt ihr mal testen, ob nun Aufnahmen mit Sonderzeichen ohne Probleme verarbeitet werden können?