Seite 1 von 1

PC-Systemanforderungen

Verfasst: 05.01.2008, 21:05
von mike_wustrau
Hallo Leute,

ich lese schon seit Stunden im Forum, aber zu folgendem habe ich nichts gefunden:
Wenn ich mir einen neuen Rechner kaufe (mein jetziger hat nur CPU Pentium4 mit 1,8 GHz; 512 MB RAM, Grafikkarte mit 64 MB), welche Komponenten sind dann am wichtigsten, damit DVR-Studio-Pro am schnellsten läuft (beim Werbung suchen und demuxen)?
Ist die CPU, eine schnelle Festplatte oder viel Arbeitsspeicher das ausschlaggebende Element? Zur Zeit ist es so, dass beim Schnittstellen festlegen ich beim Suchen der Werbung jedesmal geduldig warten muss, da die einzelnen Bilder im Sekundenrhytmus angezeigt werden. :cry: Würde da mehr Grafikspeicher weiterhelfen?

Verfasst: 05.01.2008, 21:44
von Klaus.Opel
Hallo Mike,

die Leistung der CPU und der Arbeitsspeicher sind fast unerheblich, da DVR-Studio Pro nichts macht, was wirklich Rechenleistung erfordert. Mein Umstieg von einem Athlon 2000 mit 1 GB 233er DDR auf einen 4200er Dual-Core mit 4 GB DDR-2 667 im Dual-Channel-Modus hat zu keinen merklichen Verbesserungen geführt.

Die Grafikkarte ist absolut unerheblich, da DVR-Studio Pro während der Verarbeitung ausser einem Fortschrittsbalkern unfd gelegentlichen Fortschrittsmeldungen keine Ausgaben macht.

Im Gegensatz dazu steigt die Verarbeitungsgeschwindigkeit proportional mit der Festplatten-Geschwindigkeit und die intelligente Nutzung mehrerer Festplatten kann nochmal zu einer vervielfachung der Verarbeitungsgeschwindigkeit führen.

Klaus

Verfasst: 06.01.2008, 12:01
von Ralf
Hallo mike_wustrau,

Klaus hat völlig recht. Um es noch klarer zu machen, folgendes zum Hintergrund:
Wenn ein Film großer ist als der Rohling muss es bis zum brennen 4x von Deinem PC gelesen werden. Angenommen Du hast 2 Festplatten im PC HD1 und HD2, dann wäre es so am besten:

Originalfilm liegt auf HD1
Schritt 1 Demux von HD1 nach HD2
Schritt 2 VOBs erzeugen HD2 nach HD1
Schritt 3 VOBs komprimieren HD1 nach HD2

Du siehst die Platten teilen sich die Arbeit. Während die ein kontinuierlich lesen kann, schreibt die andere kontinuierlich.

Bei nur einer Platte im PC müsste diese ständig zwischen den Dateien hin und herspringen. Diese Zeit fällt weg.

Bei zwei Platten kannst Du mit faßt 50% Steigerung rechnen.

Verfasst: 08.01.2008, 15:01
von Kimi
Um sicherzustellen, dass es nicht zu einem Missverständnis kommt: Mit 2 Festplatten sind wirklich 2 physikalisch getrennte Festplatten gemeint, NICHT 2 Partitionen auf einer Platte! Es kam schon oft vor, dass Kunden ihre Platte dann neu Partitioniert haben und nur weil dadurch ein zusätzlicher Laufwerksbuchstabe im Explorer zu sehen war meinten, das sei nun eine neue Festplatte und dadurch wird alles schneller. Dem ist nicht so! Im Gegenteil.

Ansonsten wurde schon alles gesagt. Bei der Performance ist die Festplatte und der Festplattencontroller ausschlaggebend.
Danach hat die CPU noch ein paar wenige Prozent (evtl. max. 5%) Einfluss, die Grafikkarte ist völlig egal, da reicht das billigste vom billigen (für DVR-Studio Pro).

Danke für die schnellen Antworten !

Verfasst: 08.01.2008, 21:52
von mike_wustrau
Hallo Ihr 3,

vielen Dank für Eure schnellen und gut verständlichen Antworten. Genau das wollte ich wissen! Da kann man mal sehen, das nicht immer nur Prozessorleistung und Arbeitsspeicher weiterhelfen - die im allgemeinen zuerst genannten Teile, wenn es um Leistung geht. Getrennte Festplatten und intelligente Konfiguration sind hier schlagkräftiger.
Also - nochmal vielen Dank!

Verfasst: 09.01.2008, 09:53
von Kimi
Da kann man mal sehen, das nicht immer nur Prozessorleistung und Arbeitsspeicher
Absolut! Ich sage immer: "Lieber nur den zweit- oder drittschnellsten Prozessor nehmen und das gesparte Geld in schnelle Festplatten und mehr Arbeitsspeicher investieren."

Mehr Arbeitspeicher bringt bei DVR-Studio Pro insofern etwas, dass es schon eine gewisse Menge braucht (ist eben Videoverarbeitung) und dies bei knappem Speicherausbau (unter 1GByte) zu vermehrter Speicherauslagerung auf der Festplatte führen kann. Das bremst dann natürlich zusätzlich.