Seite 1 von 2
Warnung: lange, nicht DVD-konforme Bildfolgen gefunden
Verfasst: 09.01.2008, 21:15
von Django
Hallo,
ich wurde von Studio Pro beim Demuxen von dieser Fehlermeldung überrascht, das Programm lief aber durch und auch die Brennung scheint zu funktionieren. Kann jemand sagen, wo das herkommt?
Viele Grüße

Verfasst: 10.01.2008, 07:38
von Klaus.Opel
Moin,
der DVB-Standard erlaubt Sachen, die der DVD-Standard nicht erlaubt.
Und die Verantwortlichen in den Sendeanstalten besitzen die Frechheit das auszunutzen, um Leuten, die Ihre Sendungen ohne Qualitätsverlust auf DVD brennen wollen, das Leben schwer zu machen.
Glücklicherweise sind viele -insbesondere einfache- DVD-Spieler flexibel genug, um diese Verletzungen des DVD-Standards zu ignorieren.
Lediglich High-End-Geräte sind häufig so optimert, dass sie zwar DVDs die dem Standard entsprechen optimal wiedergeben, von nicht standardgemäßen DVDs aber dermaßen aus dem Tritt gebracht werden, dass sie diese DVDs überhaupt nicht wiedergeben.
Klaus
Verfasst: 10.01.2008, 10:10
von Kimi
Das ist nur eine Warnung, kein Fehler und hat normalerweise keine Bedeutung in der Praxis.
Weitere Details dazu stehen in der Online-Hilfe. Wenn die Meldung kommt einfach F1 drücken.
In der nächsten Version heisst die Meldung dann "Info: lange, nicht DVD..."
Das ist übrigens nicht Bosheit der Sender, sondern liegt daran, dass DVD und DVB-S Standard nicht deckungsgleich sind. Bei DVB-S wird beim encoding ein breiteres Set des MPEG-Standards verwendet als bei DVD.
Verfasst: 10.01.2008, 16:13
von Django
Vielen Dank für die Infos, das war gut und aussagefähig und es beruhigt einen doch immer ein Stück, wenn so etwas richtig eingeordnet werden kann und die Hintergründe erhellt sind.
Viele Grüße
Verfasst: 12.01.2008, 22:21
von Milo72
Hallo,
ich habe gerade die gleiche Meldung beim Encodieren bekommen. Leider hat dies bei mir deutliche Auswirkungen beim DVD schauen. Ich hab Tonaussetzer und Bildsprünge. Die Meldung bekomme ich nur bei Aufzeichnungen vom ZDF. z.B. Herr der Ringe 3
Verfasst: 13.01.2008, 13:03
von Kimi
ich habe gerade die gleiche Meldung beim Encodieren bekommen
Wir encodieren nichts! Das Videoformat bleibt aufs Bit genau unverändert.
Du müsstest nun testen, ob der Fehler auch auf dem PC oder auf anderen DVD-Playern auftritt.
Auf dem PC kannst du das VIDEO_TS Verzeichnis auf der letzten Seite des DVD-Assistenten direkt abspielen (siehe dort per Online-Hilfe mit Taste F1).
Nicht, dass das Problem beim brennen oder durch einen defekten Rohling entstanden ist.
Verfasst: 13.01.2008, 21:16
von Milo72
Ich brenn jetzt nochmal neu und teste auch die Files auf dem Rechner. Jedoch habe ich auch Fehler auf einer anderen Aufnahme vom ZDF gehabt. Die Fehlermeldung im DVR Studio war auch dieselbe. Alle anderen Filme von meinem Sat Reciever, die ich mit DVR Studio gebrannt habe, laufen bei mir einwandfrei.
Verfasst: 13.01.2008, 21:29
von Kimi
Wie gesagt hat diese Meldung nur in ganz seltenen Fällen eine Auswirkung. Und Software-DVD Player haben damit garantiert keine Probleme. Wenn es damit also auch stottert, dann ist es ein ganz anderes Problem.
Verfasst: 14.01.2008, 17:48
von Milo72
Hallo,
ich hab den Film erneut gebrannt, im Dialog stand wieder beim Demuxen die Fehlermeldung. Die gebrannte DVD lief dann problemlos auf meinem PC, jedoch nicht auf meinem Hardware Player (Phillips DVDR 730). Scheinbar betrifft dies alle Kanäle von ZDFVision, denn auch eine Aufnahme von 3SAT (Grönemeyer Konzert von Silvester) brachte beim Demuxen die Fehlermeldung und lief nicht fehlerfrei auf dem DVD Player. Gibt es eine andere Möglichkeit (eventuell auch mit einem anderen Programm) diesen Fehler zu umgehen ? Vielen Dank im Übrigen für die schnellen Antworten - Super !!
Verfasst: 14.01.2008, 19:48
von Klaus.Opel
@ Milo72,
um nicht DVD-konforme Fernsehsendungen an den DVD-Standard anzupassen, müsste DVR-Studio Pro nicht nur Daten umformatieren, sondern komplett dekodieren und anschließend neu enkodieren.
Sofern man dies nicht unter Umgehung aller urheber- und lizenzrechtlichen Vorschriften macht und/oder das Problem der Urheber-/Lizenzverstöße auf den Kunden abwälzt, wären hierfür sehr teure Lizenzen erforderlich, die -wie früher mal in einem anderen Beitrag erwähnt wurde- den Preis für DVR-Studio Pro um locker 100 €uro hochtreiben würden.
Und wenn man seinen PC noch für was anderes nutzen will, sollte man bei der Gelegenheit auf >=6.000 MHz dual-core mit >=4 GB RAM aufrüsten.
Da ist es bei weitem wirtschaftlicher, sich so eine nicht standard-konforme DVD zu nehmen, zu Ich-bin-geil-und-blöd zu gehen, auszuprobieren in welchem Player bei denen die DVD läuft und den heimischen Hardware-Verhau um dieses Gerät zu ergänzen.
Interessanterweise sollen insbesondere Billig-Player eher in der Lage sein, solche DVDs abzuspielen als high-end-Teile.
Klaus
Verfasst: 15.01.2008, 17:32
von Kimi
@Klaus.Opel:
perfekt - dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen.
@Milo72:
ich hab den Film erneut gebrannt, im Dialog stand wieder beim Demuxen die Fehlermeldung
Es ist eine Warnung, keine Fehlermeldung. Sonst hätte die Software auch "Fehler" geschrieben. Ich reite darauf rum, damit nicht der Eindruck entsteht unsere Software mache Fehler.
Eine andere Möglichkeit als die von Klaus genannte wüsste ich jetzt auch nicht. Das Konzept von DVR-Studio Pro ist eben das, was vom Satellit gesendet wird unverändert auf DVD zu brennen. Leider ist der DVB-Sat Standard flexibler definiert als der DVD-Standard. Deshalb auch die Warnung.
Verfasst: 15.01.2008, 22:31
von Milo72
Vielen Dank für Eure Antworten. Hab das Problem verstanden :-) Mich lies es aber nicht in Ruhe, das es bei mir nicht läuft und deshalb habe das Ganze nochmal mit Nero (Vision) probiert und damit funktionierts. Nero mußte übrigens auch nicht neu encodieren, sondern hat (wenn ich es jetzt richtig verstanden habe) vergleichbar mit DVR aus dem vorhandenen TS Stream die entsprechenden DVD Strukturen erstellt und gebrannt, hat 14 Minuten gedauert.
Also für mich ist das ne gute Lösung, künftig bei dieser WARNMELDUNG eben mit Nero weiterarbeiten. Ansonsten mit dem wirklich tollen DVR.
Verfasst: 16.01.2008, 09:40
von Kimi
Das bringt mich darauf, dass es in diesem Fall nicht mit den langen GOP's zusammenhängt, sondern evtl. mit einer hohen Bitrate der Aufnahme. Wenn du möchtest, versuch es nochmal, stell aber im Fenster "Einstellungen" die Bitrate auf 8Mbit. Dann mit einem RW-Rohling testen. Wenn die tatsächliche Bitrate höher als der eingestellte Wert war, dann würden die Puffer im DVD-Player zu klein dimensioniert, was zu Stottern führen kann.
Die meisten Player, egal ob Software oder Hardware dimensionieren ihre Puffer in der heutigen Zeit aufs Maximum, das bisschen Speicher ist ja heutzutage so billig, dass es sich nicht lohnt da um jedes Byte zu kämpfen.
Bei überlangen GOPs kann es nämlich sein, dass der Player seinen Puffer für die Standard-Anzahl Bilder (12) dimensioniert. Wenn die Bitrate dann etwas knapp eingestellt ist, wäre der Puffer dann für 15 oder 18 Bilder zu klein. Das könnte man durch vorgaukeln einer höheren Bitrate evtl. umgehen. Ich wäre froh um einen Test, denn falls das so ist, könnten wir die Angabe der Bitrate automatisch erhöhen, falls überlange GOP's vorliegen.
Die Angabe der Bitrate verändert nichts im Stream - es ist nur ein Wert der in einem Header steht. Von Satellit kommt dieser Wert mit "unendlich" oder "undefiniert". Der Receiver muss die Puffer selbst dimensionieren. Für DVD-Player muss man den Wert "nachliefern".
Verfasst: 16.01.2008, 11:32
von Fritz_RE
Hallo Kimi
wie wäre es denn wenn man die Bitrate immer auf dem Max-Wert stellt?
Gruß
Fritz
Verfasst: 16.01.2008, 12:21
von Kimi
wie wäre es denn wenn man die Bitrate immer auf dem Max-Wert stellt?
Das wären für DVD's 8Mbit/s. Was passiert, wenn der Puffer viel zu gross ist, kann ich für einige DVD-Player nicht sagen. Gut möglich, dass es dann auch Probleme gibt...
Ich überlege schon länger, ob ich die 8MBit/s als Standard-Einstellung vorgeben soll, aber ich schrecke noch davor zurück, weil die Konsequenzen nicht absehbar sind. Im Moment ist die Vorgabe 6 Mbit/s, was für einige Sender auch schon hoch ist, aber für ZDF und ORF manchmal schon fast zu tief.