SpiritStar hat geschrieben:
Außerdem wollte ich wissen (kleine Umfrage!) - mit welcher Geschwindigkeit Ihr bei welchem Rohling die zuverlässigsten Ergebnisse erreicht. Auch ob es vorkommt, dass schneller brennen besser ist, als langsames Brennen.
Hi!
Obwohl ich nicht bei Haenlein-Soft arbeite trotzdem mal eine qualifizierte Antwort auf diese immer wieder auftauchende Frage in allen Video behafteten Foren.
Die Rohlinge werden durch den Brenner beschrieben. Je nach Geschwindigkeit geschieht dies mehr oder weniger sauber. Der Brenner schreibt in der Regel so schnell und präzise, wie es nötig ist um selbst die Daten wieder lesen zu können. Dafür sind einige Parameter erforderlich, die entweder fest in der Firmware des Brenners eingebaut sind, anhand von Medien IDs des Rohlings in einer Tabelle abgefragt werden können oder aber dynamisch während des Brennens immer wieder korrigiert werden.
All das macht der Brenner halt besser oder schlechter, das kommt auf den Hersteller an. Dazu kommt, dass es auch Rohlinge gibt, für die der Brenner keine Brennparameter hinterlegt hat, also muss er da ausprobieren oder mit einem mehr oder weniger guten Default-Eintrag arbeiten.
Ein ganz entscheidender Faktor ist aber auch das Abspielgerät, dass ebenso eine Firmware hat, die mehr oder weniger tolerant, mehr oder weniger präzise auf eine DVD eingehen kann. Während beim Brennen die Daten 1:1 auf die Scheibe geschrieben werden, kommt beim Abspielen noch einiges hinzu, dass Defekte, Inkompatibilitäten oder Unlesbarkeiten des Mediums entweder deutlich hervorheben oder sie unsichtbar verbergen. So können einige Sektoren der DVD durch Brennfehler oder Kratzer vernichtet werden und doch wird dies bei einigen Geräte durch gute C1/C2 Korrektur schon im Laufwerk behoben. Andere interpoliere zudem noch Bild und Ton und man sieht die Ausfälle erst auf riesigen Falchbildschirmen oder meist selbst da noch nicht einmal.
Leider gibt es auch den Fall, das ein Rohling dauerhaft mit so großen Abweichungen beschrieben wurde, dass die Korrekturmechanismen an ihre Grenzen kommen.
Wie kann man dem Problem beikommen ohne nun die eine für gut befundene Marke Rohlinge extra aus Taiwan importieren zu müssen, sondern auf die preiswerte Massenware aus dem Discounter um die Ecke zurückgreifen kann?
Den einzigen Parameter, den man als normaler User drehen kann, ist die Brenngeschwindigkeit. Diodenstrom, Eyepattern und ähnliche Parameter kann man als Normaluser weder Verändern noch vermessen.
Also sollte man das Brennen einfach auf eine erträgliche und doch kompromissbereite Geschwindigkeit reduzieren. Und man kann beim Kauf eines Brenners ein wenig auf die Qualität und die Unterstützung von verschiedenen Marken von Rohlingen achten. Wie man leicht ausrechnen kann, ist ein guter Brenner nur 5-10€ teurer als ein vermeintlich günstiger / billiger. Das sind im Zweifelsfall 10..20 verschossene Rohlinge, bzw. 10.20 geplatzte Fernsehabende mit viel Gespött der Gäste

Die Verdopplung der Brennzeit, wenn man mit 8x statt mit 16x brennt spart ebenfalls Nerven, wenn der Film nicht mit Klicks und Artefakten übersäht ist.
Also: Kauft einen guten Brenner und brennt die Rohlinge mit der halben maximalen Geschwindigkeit wie auf den Rohlingen angegeben. Achtet beim Kauf eines DVD-Players auf eine gute Qualität des Players, dann habt ihr mit 90% aller Rohlinge lange Spaß am gebrannten Material.
Kopiert alle wichtigen Filme, also Familienerinnerungen und ähnliches, spätestens nach 5 Jahren um auf neue Medien. Länger würde ich keinem Medium trauen. Oder nehmt CD-RW oder DVD-RAM, die die Daten länger zuverlässig aufbewahren können. Alle andren RO Medien werden durch Wärme und Feuchtigkeit zersetzt. Wenn ihr einen solchen Rohling habt, der auf Eurem alten DVD Player solche Aussetzer produziert, dann nehmt eben diese Scheibe mit beim Kauf eines neuen Gerätes und sucht Euch im Laden das aus, dass am wenigsten der Fehler wieder gibt.
Wenn ihr fürs Auto brennt, weil ihr dort CD oder sogar DVD habt, dann brennt maximal mit 4x, mehr wird von den dort verbauten Laufwerken nicht wirklich unterstützt. Rechnet damit, dass ihr CDs und DVDs, die im Auto liegen, nach 2 Jahren massive Aussetzer haben. Verwendet dort also nur Sicherheitskopien.
Übriges unterliegen nicht nur die Rohlinge, sondern auch die Brenner und Player Alterungsprozessen. Die Laserdioden brennen irgendwann aus, werden dunkler. Je schlechter der Kontrast bei Lands und Pits, also den Datenspuren auf der Scheibe, ist, desto mehr steigt die Fehlerrate an. Da Rohlinge systembedingt einen schlechteren Kontrast haben als gepresste Ware, ist es normal, dass ein Player irgendwann nur noch Kaufware abspielt und Brennware verweigert.
Wer das >1000€ Equipment hat, kann da noch ein wenig nachbessern, aber wenn ein Player nur noch 69€ kostet lohnt die Investition sicher nicht.
Live long and prosper / brennt langsam und bedacht
Astralix
Software Developer Automotive CD/DVD