Seite 1 von 1

Bild und Ton nach VOB-Erzeugung immer asynchron

Verfasst: 21.03.2008, 19:29
von Gonzo
Hallo ihr lieben,

mit der 2.0 (und auch der 2.01) habe ich nach wie vor das Problem, dass in den generierten VOB-Dateien das Bild dem Ton immer geschätzte 0,3 bis 0,5 Sekunden hinterherhängt. Nach etlichen Experimenten kann ich folgendes dazu sagen:

Bei der Vorschau von Ausschnitten im "Bearbeiten"-Tab stimmt Bild und Ton.

Der Zeitversatz tritt auch dann auf, wenn die TS-Datei von Beginn an gerendert wird, also kein Schnitt zu Beginn gesetzt ist.

Gefundene Fehler beeinflussen den Versatz bei mir nicht. Wenn allerdings die Fehler in Schnitte gewandelt wurden, stimmt der Ton nachher noch weniger.

Der Zeitversatz betrifft sowohl die AC3- als auch die MP2 Tonspur.

Manuelle Korrektur des Versatzes scheint die Software nicht zu interessieren.

Durch "Bearbeitet kopieren" verbessert sich die Situation, danach ist der Versatz zwar noch da, aber kaum noch spürbar.

Beim Testen ist mir noch eine lustige Kleinigkeit aufgefallen: Ich wollte - damits schneller geht - nur die ersten paar Minuten rendern lassen, und habe deshalb nach ca. 2min einen Schnittbereich bis zum Ende definiert. Beim Starten kriege ich dann aber die Meldung, ich hätte zu wenig Speicher auf der Platte, obwohl da noch fast 30GB frei sind... *grübel*... da fiel mir auf, dass die geschätzte Größe neben "Zusammenstellung" negativ war, erst wenn man den Schnitt so setzt, dass mindestens 5min übrig bleiben, wirds positiv - und dann reicht auch der Plattenplatz!

So, und nun feiert mal schön Ostern
Gonzo

P.S.: Bin gerne bereit, euch ne entsprechende TS-Datei zukommen zu lassen, allerdings müsste das dann schon die ganze sein, weil "Bearbeitet kopieren" den Effekt ja zumindest teilweise relativiert...

Verfasst: 21.03.2008, 19:37
von Kimi
@Gonzo:
Bei der Vorschau von Ausschnitten im "Bearbeiten"-Tab stimmt Bild und Ton.
Kannst du mal die ganze Aufnahme mittels "Erzeuge MPEG-Datei" verarbeiten und diese Datei dann testen?

Verfasst: 21.03.2008, 20:15
von Ralf
Hallo Gonzo,

hattest Du den Film zuvor im Receiver geschnitten?

Was micht stutzig macht ist diese Aussage:
Durch "Bearbeitet kopieren" verbessert sich die Situation, danach ist der Versatz zwar noch da, aber kaum noch spürbar.
Dieses Verhalten zeigt, dass da mit der Datei was nicht in Ordnung ist. Wenn Du die Fehlererkennung laufen lässt, wieviele Fehler bekommst Du gelistet?

Generell: Wir rendern keine Filme. Alles bleibt unverändert, so wie es ist.

So, und nun teste mal wieder... :wink:

Verfasst: 22.03.2008, 15:36
von Gonzo
Hi,

also das mit dem MPEG-Erzeugen hab ich mal ausprobiert, da sahs am Anfang mal kurz besser aus, aber je weiter man nach hinten kommt, desto asynchroner wirds. Könnte mit ein paar Fehlern zu tun haben. Bei der Ursprungsdatei ist mir nach der VOB-Erstellung gestern auch aufgefallen, dass der AC3-Ton wie hier bei der MPEG-Erzeugung immer weiter auseinanderläuft, während der MP2-Ton zwar nicht ganz passt, aber immerhin nicht schlimmer wird.

@Ralf:
Da wurde nix vorher geschnitten, das ist die Datei wie sie von der Cinergy 1200-S geliefert wurde.

Klar enthält die Datei Fehler, wie alle meine Dateien - deshalb freu ich mich ja eigentlich so über die Fehlersuche. Aber eure Software enthält auch noch Fehler... für die betreffende Datei werden nach der Fehlersuche so um die 270 Fehler angezeigt, die sich aber in 6 bis 8 kleine Bereiche gruppieren.

Okay, ihr rendert nicht, verzeiht mir diese kleine Ungenauigkeit eines Bild- und Filmverarbeitungslaien, ein kleiner Anflug von Unvollkommenheit. Ich meinte die VOB-Erstellung.

LG Gonzo

Verfasst: 23.03.2008, 10:45
von Ralf
Hallo Gonzo,

mit welcher Software zeichnest Du den Film auf? Generell zeichnen die TV Karten kein TS Format auf. Ich verwende dazu die Software DVB Viewer (Klasse Programm!). Allerdings musst man da auch erst in den Optionen auf "TS" umstellen und auch "Alle Audioträger aufzeichnen" anharken.

Also 270 Fehler ist eine Menge. Ich hab in der Regel mal 1-3 Fehler. Da ist definitiv was mit Deinem Empfang was nicht in Ordnung.
also das mit dem MPEG-Erzeugen hab ich mal ausprobiert, da sahs am Anfang mal kurz besser aus, aber je weiter man nach hinten kommt, desto asynchroner wirds.
Lass diese DVD mal auf einem anderen Player laufen. Es könnte auch sein, dass der Film ein nicht DVD konformes Format hat. Manche DVD Player kommen dann damit nicht klar. Du kannst es so testen:
Lass den Film laufen. Wenn er richtig asynchron ist, stoppst Du die Wiedergabe und startest den an der selben Stelle wieder. Ist er dann synchon, ist es das Filmformat.

Verfasst: 27.03.2008, 21:06
von Gonzo
Hallo Ralf,

Ich nehme wie du den DVB Viewer. 270 Fehler ist in der Tat ne Menge, aber wie gesagt, die sind auf vielleicht 5 oder 6 Stellen verteilt. Ich denke auch nicht dass es der Empfang ist, eher der Windows Server, der hin und wieder vermutlich etwas seiner Einschätzung nach wichtigeres zu tun hat. Die meisten anderen Dateien haben weniger Fehler, aber das Phänomen ist dasselbe.

Deinen Tip mit nem anderen Player hab ich gleich mal weiter verfolgt; da sah es so aus: Von Anfang an grad noch sichtbarer, aber nicht unbedingt störender Versatz. Bei jeder der 5 oder 6 Fehlerstellen, an denen die Fehler gehäuft auftreten (eine davon ist bereits ziemlich nah am Anfang) verschiebt sich der Ton aber deutlich. Jetzt hab ich deinen Trick mit dem Stoppen und wieder starten ausprobiert; bei der MP2-Spur hat das die Verzögerung wieder auf die kaum wahrnehmbare Anfangsverzögerung zurückschnurren lassen, aber der AC3-Ton behält seine deutliche Asynchronität.

Viele Grüße, Gonzo

Verfasst: 28.03.2008, 18:57
von Ralf
Hallo Gonzo,
Jetzt hab ich deinen Trick mit dem Stoppen und wieder starten ausprobiert; bei der MP2-Spur hat das die Verzögerung wieder auf die kaum wahrnehmbare Anfangsverzögerung zurückschnurren lassen, aber der AC3-Ton behält seine deutliche Asynchronität.
Ok, das zeigt mir, daß der Player an den Stellen ein Problem hat. Bild und Ton laufen in getrennten Modulen im Player ab. Hat ein Modul einen Crash so startet es sich zwar neu, aber das andere läuft weiter. Folge: Tonversatz
Wiederholt sich das ganze öfters, addiert sich das immer weiter auf.

Hattest Du in der 2.0 mal versucht diese Fehlerstellen ALLE in Schnittbereiche zu wandeln? (Entschuldige, nur um sicher zu gegen...)
Oft lassen die Kunden zwar die Fehlersuche laufen, wandeln die gefundenen Fehler nicht in Schnittbereiche um.
Wenn alles korrekt gewandelt ist, so müsste die Tapcard Fehler leer sein und alle Fehlerstellen auf der Tapcard Schnittbereiche stehen.