Seite 1 von 1

audiospur ist an der aktuellen posistion nicht im Stream ent

Verfasst: 29.04.2008, 15:59
von HOPPSY
Hallo an alle Mitglieder.
"dvr-studio pro, audiospur ist an der aktuellen posistion nicht im stream enthalten", lese ich ganz besonders oft wenn ich von Pay-tv Sendern aufgenommene Filme zur DVD bringen will, obschon diese als noch MPEG, oder zu TS umgewandelt, sich ohne jeglichen Verlust der Audiospur ansehen lassen. In Pinnacle-Studio 10 ist die ganze Tonspur zu sehen, in DVR-Studio Pro 2.02 fehlt diese allerdings teilweise.
Kann da jemand mir bitte kurz erklären wieso & warum.
Vielen Dank im voraus.
Hoppsy. :oops:

Verfasst: 29.04.2008, 16:16
von Kimi
Erstmal hab ich deinen Beitrag ins richtige Unterforum verschoben, also bitte nicht wundern :)...

Zu deiner Frage: Ist wirklich nur eine Tonspur vorhanden, oder sind es mehrere? Gerade bei Premiere kommt es vor, dass z.B. der Originalton im Film mitgesendet wird, nicht jedoch im Vorspann und Trailer-Bereich oder nach dem eigentlichen Film.
In diesem Zeitraum existiert diese Tonspur nicht. Positioniert man nun den Schieber in diesem Bereich, wird die genannte Meldung angezeigt.

Aber mindestens die normale MPEG- und AC3-Tonspur sollte natürlich immer vorhanden sein.

audiospur ist an der aktuellen posistion nicht im Stream en

Verfasst: 29.04.2008, 17:23
von HOPPSY
Vielen Dank erstmal, aber ich hab jetzt nochmal alles überprüft.
Der, die Filme sind in Ordnung. DVR-Studio zeigt nicht immer die fehlende Audiospur an der selben Stelle an, ausserdem hab ich jetzt festgestellt dass sich die Software aufhängt wenn ich eine Szenenvorschau machen will.

Verfasst: 29.04.2008, 18:05
von Kimi
Ja WIEVIELE Tonspuren sind es denn nun wirklich und ist die problematische evtl. ausgerechnet die erste / oberste?

Verfasst: 29.04.2008, 18:31
von HOPPSY
Kimi hat geschrieben:Ja WIEVIELE Tonspuren sind es denn nun wirklich und ist die problematische evtl. ausgerechnet die erste / oberste?
Es gibt da nur eine: MP2 Stereo 224kBit/s (Deutsch)
Würde ja gerne ein Bildschirmfoto schicken....., aber wohin??

Verfasst: 29.04.2008, 20:10
von Kimi
Kein Problem: Support@Haenlein-Software.com

aber bitte mindestens mit einem Link aufs Forum, damit wir wissen, worum es geht ;)...

Von welchem Sender stammt die Aufnahme?

Audispuren

Verfasst: 06.05.2008, 22:07
von burgi
Ich habe das selbe Problem: es sind deutlich mehr audiospuren in der Liste vorhanden als im stream eingebettet.
D.h. man kann diese zwar anwählen, da sie aber leer sind kommt spätestens beim "Umwandel" eine fehlermeldung die [img] "Es wurde ein ungültiges Argument festgestellt"

Das Eigentliche Problem: Es werden immer mehr. :cry:
Das Auswählen der richtigen Spur ist eine zeitraubende angelegenheit, weil mann die nicht vorhandenen nacheinnander ganz nach unten schieben muss um an die richtigen zu kommen!

Anlegen eines neuen Projektes (leer), hinzufügen eines Streams, danach erscheinen die Audiospuren UND die die nicht im Stream vorhanden sind.

Fragen an die Programierer:
- kann es sein, das restinformationen aus alten Projekten noch Irgendwo "übrigbleiben"?

- kann es sein, wenn der Stream-Name gleich ist, eine alte "referenz" verwendet wird: aufnahme00.trp ; aufnahme01.trp; aufnahme02.trp
Es sind nämlich bei aufnahme00.trp mehr spuren-reste als bei aufnahme01.trp usw...
Da ja die aufnahme immer mit aufnahme00.trp anfängt wird dieser name ja auch am meisten verwendet.

-gibt es eine möglichkeit die angewählte audiospur zu "löschen"?

-gibt es ein scroll-möglichkeit? (notlösung)

Bitte um Antwort.

Burgi[/img]

Verfasst: 06.05.2008, 22:42
von Kimi
In diesem Fall kann die Option "Aufnahmeinfos (recml) in Unterverzeichnisse der Projekte speichern" helfen. Wichtig ist dabei, dass allerdings jedesmal eine neues Projekt mittels "Datei | Neues DVD-Projekt" erzeugt wird und auch jedesmal eine eindeutiger, noch nicht verwendeter Name vergeben wird. Danach erst die Aufnahmen hinzufügen. Allerdings kann pro Projekt unmöglich mehrmals der gleiche Dateiname verwendet werden. Also mehrere Aufnahmen mit dem gleichen Namen in einem Projekt - das geht nicht. Wie auch?

Wenn die Dateien und die Projekte immer gleich heissen, wird selbverständlich die bestehende Information geladen.

Verfasst: 07.05.2008, 21:01
von burgi
Hallo Kimi,

Die beschriebene Option scheint bei neu angelegten Projekten mit bisher ungenutzten Streams zu helfen.

Wenn ich: ein neues Projekt anlege und bereits verwendete Streams importiere tritt dieser effekt erneut auf ("audiospur ist an der aktuellen posistion nicht im stream enthalten") teils mit 10 Spuren.

habe nun folgendes ausprobiert:
1. temporäre Dateien löschen
2 neues Projekt angelegt
3. bereits anderweitig verwendete Stream neu importiert
4. effekt weider da! :cry:

5. die datei "aufnahme00.t08C45C00trp.recml" mit editor (ungern) geöffnet
6. die unnötigen audiospuren rausgelöscht
7. Projekt wieder geöffnet :lol: falsche Audiospuren weg!

8. gegenprobe: Videostream gelöscht aus Projekt, abgespeichert, geschlossen
9. aufnahme00.t08C45C00trp.recml gelöscht
10. Projekt wieder geöffnet und Stream wieder importiert
11. effekt weider da! :cry:

es muss also eine Verbindung geben die nichts mit dem Projekt zu tun hat -z.B. dass eine ".recml" - Vorlagendatei oder ähnliches vorhanden ist, vielleicht prüft auch DVR-Studio ab ob der Stream/Pfad schon mal verwendet worden ist?

hoffe damit konnte ich das Problem eingrenzen.

Bitte um Antwort.

p.s. gibt es ein Funtion die das löschen von (alten) projekt-daten ermöglicht? oder muss mann die verzeichnisse manuell löschen?

Verfasst: 07.05.2008, 21:21
von Kimi
Lösche bitte mal alle RECML-Dateien im Projekverzeichnis weg - auch alle RECML-Dateien in allfällig vorhandenen Unterverzeichnissen. Natürlich während die Software NICHT läuft.

Danach sollte es klappen, denn DVR-Studio Pro verwendet "global" vorhandene RECML Dateien, die es natürlich von VOR der Umschaltung der Option noch gibt weiterhin automatisch.

Verfasst: 07.05.2008, 21:22
von burgi
Hallo kimi,

um nochmal auf Deine mir Logische Erklärung zu kommen:

zitat:"Also mehrere Aufnahmen mit dem gleichen Namen in einem Projekt - das geht nicht. Wie auch? "

Ist ein guter hinweis! habe das getestet: es ist tatsächlich möglich in einem projekt mehrere Video-Streams mit dem gleichen dateinamen zu importieren!
und zwar dann, wenn diese in unterschiedlichen verzeichnissen liegen!

UND DANN sieht es so aus, werden die audiospuren gemischt.

UND im temp-verzeichnis: "C:\Dokumente und Einstellungen\USER\Anwendungsdaten\Haenlein-Software\DVR-Studio Pro 2\temp\aufnahme00.t08C45C00trp "
liegen dann die vorschau-bilder von zwei verschiedenen Streams!

Frage: wie kommt der mittelteil des dateinamens zustande: aufnahme00.t08C45C00trp ?

Diese hat anscheinend nichts mit der quell-datei zu tun is das ein time-stamp o.ä.

habe folgendes noch getestet:
projekt mit 3 Streams = 3 temp-Verzeichnisse
projekt mit 4 Streams = 3 temp-Verzeichnisse! wobei ein verzeichnis die daten von zwei verschiedenen Streams enthalten wo der dateiname aber gleich ist.

ich würde sagen, dass das auch andere beiträge/fragen erklären würde...

p.s. die schnittbereiche werden dann auch "übernommen"

Burgi

Verfasst: 07.05.2008, 22:33
von Kimi
Der Zahlencode ist im Prinzip die Grösse der Datei in MByte als Hex-Zahl dargestellt.

Du könntest dir natürlich behelfen, indem du die Aufnahmen vorher umbenennst, und so eindeutige Namen schaffst.

Verfasst: 08.05.2008, 21:20
von burgi
o.k.

dann wird mir das klar, warum da manches dann nicht so richtig einzugrenzen ist.
Vielleicht könnt Ihr(die Programierer) das in den nächsten versionen berücksichtigen, denn es ist ja vielleicht nicht nur mein kathrein der die datei immer gleich bennent (der unterschied ist in der verzeichnistruktur) die sind oft ja auch gleich groß = fat32 = 2GB grenze.

nochmal zurück zu meiner anderen frage:

gibt es ein Funtion die das löschen von (alten) projekt-daten ermöglicht? oder muss mann die verzeichnisse manuell löschen? (inkl temp-daten)

Verfasst: 08.05.2008, 21:35
von Kimi
denn es ist ja vielleicht nicht nur mein kathrein der die datei immer gleich bennent (der unterschied ist in der verzeichnistruktur)
Doch, bisher schon...

Verfasst: 09.05.2008, 09:51
von Ralf
Hallo burgi,
gleich groß = fat32 = 2GB grenze.
Das ist eigentlich auch was unlogisches, denn mit FAT32 kann man unter Windows 4GB adressieren. FAT16 war 2GB.

Weshalb da Kathrein 2GB gewählt hat, ist für mich nicht so logisch. Andere Hersteller haben da sogar 1,5GB Blöcke.

Anscheinend stehen die auf viele einzelne kleine Dateien.