Seite 1 von 1

Unbrauchbare DVD

Verfasst: 10.12.2008, 12:17
von Eierschale
Hallo, ich habe mit Testversion von DVDPro 2.15 versucht eine DVD zu erstellen. Die Aufnahme ist mit einem Koscom 5910 Festplattenreceiver vom Satellit gemacht worden. Ich habe mir die Aufnahme angesehen, sie ist einwandfrei und von guter Qualität. Da habe ich nur den Anfang und das Ende abgeschnitten und eine DVD zum Brennen eingelegt. Mit ein paar Mausklicks und nach längerer Wartezeit war die DVD ohne viel Mühe fertig. Leider gab es dann alle paar Minuten massive Bildstörungen, aber immer nur für wenige 1/10tel Sekunden, und gegen Mitte der Sendung war der Ton deutlich sichtbar asynchron zum Bild. Mit anderen Worten: Die DVD ist unbrauchbar und wandert in den Müll. Schade! Kann ich irgendetwas einstellen, um dieses Programm dazu zu bringen, mir eine Fehler freie DVD zu erstellen?

Verfasst: 10.12.2008, 14:40
von Ralf
Hallo Eierschale,

erst einmal zu dem Fehlern im Film. Diese entstehen durch Empfangsschwierigkeiten. Das kann starker Regen oder Schneefall oder auch eine verstellte Schüssel mit zu geringem Empfangspegel sein.
Ein Receiver ist da genügsam. Kommt ein defektes Datenpaket, verwirft er es einfach und wartet auf das nächste.
Der DVD Player versucht es aber abzuspielen und seine interenen Routinen stürzen einfach ab. Da Bild und Ton getrennt ablaufen kommt es deshalb bei jedem Defekt im Stream zu weiteren Unterschieden.

Um das abzufangen gibt es in DVR-Studio Pro eine Fehleranalyse und das Wandeln von Fehlern in kurze Schnittbereiche. Schau bitte dazu mal in die Anleitung (F1 Taste im Programm)

Noch schlimmer!

Verfasst: 11.12.2008, 17:55
von Eierschale
[quote="Ralf"]Hallo Eierschale,

Um das abzufangen gibt es in DVR-Studio Pro eine Fehleranalyse und das Wandeln von Fehlern in kurze Schnittbereiche.

Hallo Ralf,
das habe ich gemacht. Fehlersuche, 19 Fehler gemeldet, die 19 Fehler in Schnittbereiche umgewandelt und eine neue DVD gebrannt. Nun waren von Anfang an Ton und Bild asyncron. Und das nicht nur ein bisschen, sondern gleich um 2 Sekunden versetzt. Ich denke, ich kaufe einen DVD-Rekorder und überspiele mit einem Scartkabel auf DVD. Das funktioniert dann hoffentlich. OIder gibt es noch ein Programmteil, das die Fehler der Fehlerkorrektur ausgleicht?

Verfasst: 11.12.2008, 22:03
von Ralf
Hallo Eierschale,

könnte es sein, dass Du den Film im Receiver geschnitten hattest? Wenn Ja, ist das Dein Problem.
Der Receiver hinterlässt eine defekte GOP direkt am Anfang. Bis sich das Programm gefangen hat ist es bereits asynchron.

Abhilfe:
Mach einen Schnitt am Anfang von ca.2 Sekunden. Dann lege mit der Funktion "Bearbeitet Kopieren" eine Kopie an. Die so erstellte Kopier kannst Du wieder aufrufen und die sollte dann synchron sein.

Du kannst aber auch ein festes Deley einstellen. Klick mal auf den Button mit dem Notenschlüssel und der Hand.

Also eine mit unserem Programm erstellte DVD von der Qualität mit einem DVD Recorder zu vergleichen ist etwas das gleiche, eine Rolex mit einer Wegwerfkamera.
DVD Recorder sind um längen schlechter in Bild und Tonqualität als Dein Receiver. Tuhe Dir das nicht an...

Verfasst: 12.12.2008, 08:55
von Eierschale
[quote="Ralf"]

>könnte es sein, dass Du den Film im Receiver geschnitten hattest?

Hallo Ralf

Nein, der Receiver bietet keine Schnittfunktion. Ich habe eine Aufnahme programmiert und die entstandene Datei per USB-Kabel auf den PC übertragen. Alle weiteren Bearbeitungsschritte wurden ausschliesslich mit dem DVR-Studio pro ausgeführt.

>Also eine mit unserem Programm erstellte DVD von der Qualität mit >einem DVD Recorder zu vergleichen ist etwas das gleiche, eine Rolex >mit einer Wegwerfkamera.

Ich kenne zwar Armbanduhren von Rolex und ich kenne auch Wegwerfkameras von Fujifilm, nur fehlt mir irgendwie der Ansatzpunkt für einen Vergleich. Aber lassen wir das Thema, es geht weder um Fotos, noch um die Uhrzeit, denn: Weder beim Fotografieren, noch beim Ablesen der Uhrzeit habe ich Probleme.

Mir geht es eigentlich nur darum, eine Fernsehsendung aufzunehmen und auf eine DVD zu brennen, und das möglichst so, dass sie in (fast) jedem DVD-Player abspielbar ist. Bevor ich mich mit diesem Problem beschäftigt habe, dachte ich, das wäre eine leichte Aufgabe. Inzwischen habe ich festgestellt, dass dazu ein Umwandlungsprogramm erforderlich ist, dessen Bedienung mich scheinbar überfordert.

Zur Vorgeschichte:
Mein erster Ansatz war ein preiswerter Festplattenreceiver, der entpuppte sich als Irrweg, da es keinen Anschluss zum Überspielen der Daten gab und die Festplattendaten auf dem PC nicht ausgelesen werden konnten. Dann kam ein neuer Receiver, Koscom PVR5610, mit USB-Anschluß zum Überspielen der Filme. Da stehe ich jetzt. Mein Versuch, einen neuen Twin-Satreceiver mit eingebautem DVD-Recorder zu kaufen, egal ob mit oder ohne Festplatte, schlug fehl, da es solch ein Gerät scheinbar nicht auf dem Markt gibt. Eigentlich bin ich also noch allen Seiten offen, nur das Ergebnis zählt, nicht der Weg. Vielleicht sollte ich einmal eine DVB-S Karte in meinen PC einbauen...

Verfasst: 12.12.2008, 18:40
von wohliks
Eierschale hat geschrieben:... nur das Ergebnis zählt, nicht der Weg.
Jein: Weil das Ergebnis zählt, ist der Weg nicht egal! Der Receiver schreibt die per DVB-S gelieferten Daten unverändert hinsichtlich Bild- und Tonqualität auf die Platte, DVR-Studio(Pro) bringt diese Daten unverändert auf die DVD - es wird nur der DVB-Datenstrom in einem DVD-konformen Datenstrom umgesetzt (durch demultiplexen und neu multiplexen).

Beim Überspielen auf einen DVD-Recorder wird das Signal im Sat-Receiver Digital-Analog gewandelt, dann analog zum DVD-Recorder übertragen und dort wieder Analog-Digital gewandelt und neu komprimiert - das ist in jedem Fall mit einem Qualitätsverlust verbunden.

...und das meint Ralf mit seinem Vergleich.
Vielleicht sollte ich einmal eine DVB-S Karte in meinen PC einbauen...
Guter Ansatz - auch da werden die DBV-Daten unverändert gespeichert und können durch Demultiplexen und Neumultiplexen ohne Verlust ins DVD-taugliche Format gewandelt werden.

Gruß Bernhard

Verfasst: 12.12.2008, 21:31
von Ralf
Hallo Eierschale,

Duch scheinst deutlich mehr Zeit zu haben als ich, denn sich derart über einen falschen Verbleich auszulassen, macht nur der, der dafür zeit hat. Sorry, die hab ich nicht. :cry:

Fakt ist, Dein erwähnter DVD Recorder hat auf einer großen Leinwand ein sch... Bild im Vergleich zu einer direkt aus dem TS Stream gewandelten DVD. Da gibt es keinen Verlust. Bei ARD und ZDF ist das DVD Qualität.

Beim Ton ist es noch krasser. Da kastriert dein DVD Recorder Dolby Digital zu ordinären Stereo.

Wem das alles reicht, kann ruhig einen DVD Recorder kaufen. Meine Ansprüche liegen da wesendlich höher.

Mit was Du den TS Stream aufzeichnest ist im Endeffekt sch... egal. Ob Du dazu einen HighEnd Receiver für 1000€ oder die PC TV Karte für 50€ nimmst. Auf der Festplatte landet immer nur das was beide direkt empfangen haben: Den Transportstream.

Und den verarbeiten wir verlustfrei weiter.

verlustfrei?

Verfasst: 13.12.2008, 08:59
von Eierschale
Hallo Rolf,

bis jetzt ist mir noch keine "verlustfreie" DVD gelungen. Du hast gefragt, ob ich das im PVR beschnitten habe, und mir erklärt, dass der Schnitt am Ergebnis schuld ist. Ich habe überhaupt keinen PVR mit Schnittfunktion. Falls du oder jemand anders nicht noch einen Hinweis geben kann, wie ich mit dieser Software zu einem brauchbaren Ergebnis komme, und mir selbst nichts mehr dazu einfällt, bleibt mir eigentlich nur der eine Weg, die Software als für meine Zwecke (Archivieren einer aufgenommenen ARD-Sendung und weitere Mitschnitte von DVB-S) unbrauchbar zu betrachten. Schade, ich hatte einen guten ersten Eindruck, aber letztendlich zählt doch das Ergebnis. Mir ist bewusst, das ein DVD-Recorder eine verschlechterung der Qualität bringt. Aber besser ein schlechtes Ergebnis als ein vollkommen unbrauchbares.

Re: verlustfrei?

Verfasst: 13.12.2008, 09:37
von wohliks
Eierschale hat geschrieben:bis jetzt ist mir noch keine "verlustfreie" DVD gelungen.
Ja, aber das liegt daran, dass Dein Datenstrom zu viele Fehler enthält...
Falls du oder jemand anders nicht noch einen Hinweis geben kann, wie ich mit dieser Software zu einem brauchbaren Ergebnis komme, und mir selbst nichts mehr dazu einfällt, bleibt mir eigentlich nur der eine Weg, die Software als für meine Zwecke (Archivieren einer aufgenommenen ARD-Sendung und weitere Mitschnitte von DVB-S) unbrauchbar zu betrachten.
Alleine die Anzahl der gefundenen Fehlerstellen deutet darauf hin, dass Du ein Empfangsproblem zu haben scheinst - der PVR geht darüber hinweg, ein DVD-Player kommt damit nicht klar. Ist Deine Antenne optimal ausgerichtet und der Empfangspegel hoch genug? Sind die Kabel in Ordung? Bei einwandfreiem Empfang sollten im Stream praktisch keine Fehler auftreten.
Schade, ich hatte einen guten ersten Eindruck, aber letztendlich zählt doch das Ergebnis.
Das Problem liegt aber eindeutig irgendwo in Deiner Empfangs- und Verarbeitungskette, denn bei mir und vielen anderen Nutzern funktioniert DVR-Studio ohne Probleme.

Gruß Bernhard

Verfasst: 13.12.2008, 11:35
von Kimi
Ich würde auch dringend empfehlen zu aller erst die Fehler in den Aufnahmen zu reduzieren. Ich hab vielleicht bei jeder 1. Aufnahme überhaupt mal einen Fehler drin. Mehr hatte ich nur als ein halber Meter Schnee auf der Schüssel lag oder ich extra einen nassen Schwamm auf das LNB gelegt hatte, um die Fehlererkennung überhaupt testen zu können.