Seite 1 von 1
Fehlerprüfung zeigt manchmal Fehler an und manchmal nicht
Verfasst: 10.01.2009, 01:13
von Chromix
Ich hatte schon seit längerem den Eindruck, daß bei einer wiederholten Ausführung der Fehlerprüfung im vorherigen Durchgang erkannte Fehler plötzlich auf wundersame Weise wieder verschwinden. Jetzt habe ich das Ganze einmal nachvollzogen und dokumentiert:
Hier der erste Screenshot. Es wurde eine Datei eingelesen, die Fehlerprüfung durchgeführt und
danach 4 Schnittbereiche eingefügt. Wie man sieht, liegen die Fehler außerhalb der Schnittbereiche.
Dann habe ich erneut die Fehlerprüfung laufen lassen und erhielt überraschenderweise die Meldung, daß es außerhalb der Schnittbereiche keine Fehler gibt. Man kann auch sehen, daß die in der ersten Prüfung festgestellten Fehler verschwunden sind.
Dann habe ich zu Testzwecken die Schnittbereiche entfernt und die Prüfung ein drittes Mal laufen lassen und siehe da - die Fehler waren wieder da .....
Das kann doch wohl nicht so ganz richtig sein, oder? Und heisst das dann auch, daß bei der nachfolgenden Verarbeitung die Fehler mit verarbeitet, also nicht korrigiert (Frames entfernt/eingefügt usw.) werden?
Und noch eine allgemeine Anmerkung zur Fehlerprüfung: der Button "Logdatei anzeigen" ist nur
während der Fehlerprüfung vorhanden und anwählbar,
nicht jedoch im Ergebnisfenster nach der Fehlerprüfung (wie oben zu sehen). Das halte ich für nicht besonders sinnvoll. Wenn ich mir die festgestellten Fehler ansehen will, dann doch
nach der Fehlerprüfung und nicht während sie gerade läuft.
Verfasst: 10.01.2009, 11:47
von Kimi
Das Problem muss ich erst selbst mal nachvollziehen. Generell ist die Idee, dass man zuerst die Fehlerprüfung durchführt und dann die Schnittbereiche definiert. Aber natürlich hast du recht: so ist es nicht gedacht.
Zur Log-datei: die kannst du im Fenster "Einstellungen" unter "Diverses" nochmals anzeigen lassen.
Verfasst: 10.01.2009, 19:46
von Chromix
Also, das mit der Log-Datei ist aber bestenfalls ein Workaround. Bei Einstellungen --> Diverses geht ein Explorerfenster zum Verzeichnis mit (bei mir) 38 Log-Dateien auf - da darf ich mir dann erstmal die richtige heraussuchen, was nicht ganz einfach ist, da der Name nur Datum und Uhrzeit enthält und nicht z.B. den Projektnamen.
Da wäre es doch vielleicht besser, die Funktion zum Anzeigen der Logdatei dort zu haben, wo sie auch Sinn macht, nämlich im Ergebnisfenster nach der Fehlerprüfung.
Verfasst: 10.01.2009, 21:34
von Chromix
Puuuuh, die Merkwürdigkeiten nehmen überhand .....
Jetzt habe ich
gleich nach dem Importieren eines Streams die Fehlerprüfung laufen lassen und
dann, nachdem die Fehler gefunden wurden, meine Schnittbereiche festgelegt.
So sieht es aus, nachdem ich 2 Schnitte komplett festgelegt habe und auch bereits den Startpunkt des 3. Schrittes definiert habe. Man beachte den feinen orange-gelben Balken in der Zeitleiste. Das ist der Startpunkt.
Jetzt lege ich an die aktuelle Position den Endpunkt des 3. Schnittbereiches. Der letzte Fehler (könnten auch 2 dicht zusammenliegende gewesen sein) liegt also
innerhalb dieses Schnittbereiches. Wenn ich nun den "End Cut" Button betätige, passiert folgendes:
Der Startpunkt ist nicht mehr da, wo er schon definiert wurde, sondern da, wo der Fehler war (der jetzt nicht mehr zu sehen ist). Ich muß nun also den Startpunkt erneut definieren, damit ich den Schnittbereich bekomme, den ich tatsächlich haben will.
Dieses Verhalten ist reproduzierbar und tritt immer dann auf, wenn eine Fehlerstelle innerhalb eines Schnittbereiches liegt. Bei einem anderen Titel konnte ich genau das gleiche Verhalten feststellen.
Jetzt habe ich also entweder dieses Problem, wenn ich die Fehlerprüfung
vor der Definition der Schnitte laufen lasse oder das zuerst beschriebene Problem, daß Fehler nicht mehr gefunden werden, wenn ich die Fehlerprüfung
nach der Definition der Schnitte laufen lasse.
Verfasst: 11.01.2009, 11:16
von Ralf
Hallo Chromix,
erst einmal Danke für Deine Analyse.
Also, das mit der Log-Datei ist aber bestenfalls ein Workaround. Bei Einstellungen --> Diverses geht ein Explorerfenster zum Verzeichnis mit (bei mir) 38 Log-Dateien auf - da darf ich mir dann erstmal die richtige heraussuchen, was nicht ganz einfach ist, da der Name nur Datum und Uhrzeit enthält und nicht z.B. den Projektnamen.
Wenn Du die Logdateien auflisten lässt, kannst Du Dir die Dateien nach dem Datum soriert ausgeben lassen. Von Interesse ist ja nur die neueste Datei und die steht ja oben. Vielleicht sollten wir aber da auch den Butten "Aktuelle Logdatei anzeigen" (o.ä.) anbieten.
Was das komische Verhalten der Fehleranalyse angeht, wird sich Kimi das sicherlich mal näher ansehen.
Verfasst: 28.01.2009, 12:24
von Chromix
Hallo Ralf, hallo Kimi,
gibt's dazu noch einen Kommentar bzw. eine Lösung von Euch?
Verfasst: 28.01.2009, 16:53
von Kimi
Hm ja richtig. Also wenn du die Fehleranalyse laufen gelassen hast, solltest du prüfen, ob die Fehler relevant sind. Die relevanten wandelst du in Schnittbereiche um, die nicht relevanten solltest du löschen.
Danach kannst du die Schnittbreiche definieren.
Wobei überlappende Schnittbereiche natürlich ein Problem darstellen. Warum die Erstellung des 3. Schnittbereiches in deinem Beispiel so komisch läuft versteh ich jetzt auch nicht...
Das kommt auf die Bug-Liste. Im Moment hat aber DVR-Studio HD erst mal Vorrang, tut mir leid.
Verfasst: 28.01.2009, 22:36
von Ambermoon
Wieso wird bei den Fehlerstellen eigentlich in Klammern immer 0 Sekunden angezeigt, auch wenn die fehlerhafte Stelle z.B. über vier Sekunden lang ist (laut Logfile)? Ich fände es besser, die Fehlerlänge in ms anzugeben, so dass man erkennen kann, wie groß der Defekt tatsächlich ist.
Verfasst: 28.01.2009, 22:41
von Ambermoon
Können die Logfiles bitte wie die Projektdateien in Eigene Dateien\Haenlein-SOftware abgelegt werden, statt grundsätzlich auf der Systempartition?
Verfasst: 30.01.2009, 09:22
von Kimi
Die Logdateien sind eher temporäre Dateien und keine Dokumente, weshalb sie laut Microsoft Guidelines in "Anwendungsdaten" gespeichert werden sollen.
Du kannst den Pfad auf die Logdateien allerdings in der Registry verstellen:
HK_CU\Software\Haenlein\DVR-Studio Pro2\Defaults\
Dort den Eintrag "Path Log" erzeugen und den gewünschten Pfad angeben.
Warum die Fehlerbereiche die Länge nicht angeben ist mir auch nicht klar. Es kann zwar dann vorkommen, wenn z.B. die Zeitstempel-Informationen ungültig sind, aber ich kann nicht glauben, dass das bei allen Fehlerstellen der Fall ist.