Tonspuren

Installation, Bedienung und Probleme von DVR-Studio Pro 1.x und 2.x
Antworten
Ingate
Beiträge: 4
Registriert: 12.02.2006, 13:53

Tonspuren

Beitrag von Ingate » 12.02.2006, 14:33

im Zusammenhang mit den beim Brennen von DVDs möglichenTonspuren habe ich folgende Fragen:

1) beim Erzeugen von mpeg-Dateien und anschließendem Brennen dieser Dateien auf Daten-DVD (z. B. mit Nero) kann ich zwar Bild und Ton über den Computer abspielen, über einen externen DVD-Player (Denon DVD2910) geht es jedoch nicht; das Bild wird angezeigt, der Ton wird nicht abgespielt

2) welche der Tonspuren, MP2.0 (256kBit/s), MP2.0 (128kBit/s), AC3 2.0 (384kBit/s) ... sollte bzw. muß man beim Erzeugen von DVDs - sei es als mpeg oder auch mit mit dem DVD-Assistenten - mit berücksichtigen und was genau bedeuten diese Tonspuren.

Es wäre schön, wenn mir jemand bei diesen vermutlich Anfängerfragen und -problemen auf die Sprünge helfen könnte.
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 12.02.2006, 14:53

@Ingate:

dass der DVD-Player keinen Ton ausgibt hängt vermutlich mit dem Verstärker zusammen, wenn der DVD-Player mit optischem oder coaxial Ausgang damit verbunden ist. Manche Verstärker können keinen digitalen MPEG-Stream dekodieren und dann bleiben sie stumm. Viele DVD-Player kann man irgendwie von MPEG auf PCM umstellen. Andere Lösung: den DVD-Player auch mit den analogen Anschlüssen mit dem Verstärker verbinden.

Generell ist es am besten, wenn man die AC3 Tonspur auf DVD-brennt, sofern vorhanden. Die können alle Verstärker direkt wiedergeben.
Zu den Angaben 256kBit/s etc.: je höher die Bitrate, desto besser die Qualität. Bei MPEG-2 erreicht man ab 192kBit/s CD-Qualität (man kann darüber streiten), bei 128 kBit/s fast CD-Qualität (auch darüber kann man streiten).
Bei AC3 ist 384kBit/s jedoch schon ziemlich wenig. Das ZDF macht das seit Anfang Jahr leider so. Besser wären 448 kBit/s, so wie auf DVDs.
Ingate
Beiträge: 4
Registriert: 12.02.2006, 13:53

Beitrag von Ingate » 12.02.2006, 15:19

Vielen Dank für die prompte Antwort.

Der DVD-Player ist z. Z. nur analog mit dem Verstärker verbunden.

Bezüglich der Tonspuren bedeutet das also, daß es im Prinzip genügt, nur eine Tonspur zu brennen?
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 12.02.2006, 16:10

@Ingate

Eine Tonspur reicht natürlich. Premiere sendet oft in Deutsch AC3+MPEG und noch den Originalton ebenfalls in MPEG. Ich brenne meistens nur die AC3 Spur (Deutsch) und den Originalton.
Ingate
Beiträge: 4
Registriert: 12.02.2006, 13:53

Beitrag von Ingate » 12.02.2006, 18:48

Nochmals vielen Dank :D ; bleibt noch die Frage, warum die mpeg-Dateien auf dem DVD-Player ohne Ton abgespielt werden ... :(
AndreOF
Erst-Poster
Beiträge: 657
Registriert: 03.10.2005, 07:37

Beitrag von AndreOF » 12.02.2006, 19:14

Hallo,

du hast weiter oben geschrieben, daß du Mpeg Dateien erstellt und diese mit Nero als Daten DVD gebrannt hast, ein Wunder das dein DVD Player überhaupt etwas abspielt. Normalerweise benötigt ein DVD Player eine DVD, welche mit DVD Video bespielt ist, d.h. es gibt einen Audio_TS und einen Video_TS Ordner und innerhalb des Ordners Video_TS sind verschiedene andere Dateien mit Film und Audio enthalten. Diese Mpeg-Dateien, welche du erstellst hast, sind eigentlich nur für den PC gedacht. Daher solltest du mit DVR Studio Pro immer den DVD Assistenten nutzen, dann funktionieren die DVD´s auch im Player (vermutlich) richtig.

cu
Andre
Infos rund um DVR Studio (Pro), Topfield, Altair und Studio 8/9/9Plus unter http://www.andreberan.de/
Ingate
Beiträge: 4
Registriert: 12.02.2006, 13:53

Beitrag von Ingate » 13.02.2006, 01:13

Vielen Dank, Andre!

So etwas hatte ich schon befürchtet, doch es bleibt merkwürdig, daß ein rel. hochwertiger DVD-Player weniger kann als ein PC-Programm. Da muß ich eben meine früher gebrannten DVDs weiterhin über Laptop abspielen.
AndreOF
Erst-Poster
Beiträge: 657
Registriert: 03.10.2005, 07:37

Beitrag von AndreOF » 13.02.2006, 12:20

Hallo,

wenn die Hersteller des DVD Player sowas eingebaut hätten, dann wäre es möglich, wie z.B. bei diesen Divx-kompatiblen Playern. Diese können Divx codierte Filme abspielen, welche nichts mehr mit dem Format "DVD Video" zu tun haben.

Bei einem PC ist sowas immer etwas einfacher, da kann man einfach einen neuen Codec oder ein neues Programm einspielen und schon können die Programm etwas mehr.

cu
Andre
Infos rund um DVR Studio (Pro), Topfield, Altair und Studio 8/9/9Plus unter http://www.andreberan.de/
Antworten

Zurück zu „DVR-Studio Pro“