Seite 1 von 2
Dolby Tonspur ist stumm
Verfasst: 26.02.2006, 16:12
von Doc-Au
Seit dem Dezember 2004 nutze ich DVR Studio pro regelmäßig und bin von dem Programm hell begeistert.
Aber seit dem Update auf 1.11 tritt bei mir folgendes Problem auf:
Beim Erstellen einer DVD mittels DVD-Assistent ist die Dolby Tonspur stumm. Neuinstallation des Programms brachte keine Änderung.
Als Ausgangsdatei liegt ein *.vid Datei aus dem Humax PVR 8000 vor. Die angezeigten Informationen im Hauptmenu zeigen 2 MPEG2 Dateien mit 256 bzw. 128 kbit/s sowie eine AC3 2.0 Tonspur an. Das Demultiplexen ergibt auch die entsprechenden mp2 und ac3-Dateien. Diese sind auch alle einzeln mit dem Media Player classic abspielbar. Die daraus erstellte DVD zeigt bei der Wiedergabe auch die 3 Tonspuren an, nur daß bei der Dolby-Spur kein Ton zu hören ist. Mehrere Versuche mit Änderung der Reihenfolge der Tonspuren oder Weglassen einzelner Tonspuren brachten keine Änderung. Im Kapitel DVD-Menu ist "kein Menü" eingestellt. Das führt zwar, wie schon im Forum beschrieben, zu einem automatischen Neustart nach dem Ende der DVD, was mich aber nicht so sehr stört.
Erstaunlicherweise tritt dieses Problem nur bei Aufnahmen des ZDF und von 3Sat auf. Bei der Bearbeitung eines Films von der ARD war aber Dolby 2.0 und die mpeg-Tonsur auf der DVD in Ordnung. ProSieben habe ich noch nicht testen können.
Wer hat eine Idee

Verfasst: 26.02.2006, 17:45
von Ralf
Hallo Doc-Au,
die ARD sendet beim AC3 Ton seit Januar 2006 mit 384KBit/s, was in DVR-Studio anfangs Probleme machte. Das ist aber in der 1.11 behoben.
Es kann aber sein, daß den Receiver dieses digitale Format nicht kennt und diese Daten einfach ignoriert.
Teste es bitte mal mir einem alten Film, von dem Du weißt, daß es ging.
Ich denke das ist kein Problem von unserem Programm.
Verfasst: 26.02.2006, 18:46
von Doc-Au
Hallo Ralf,
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Ich habe noch einmal genau geschaut unter den gesamten RW's, die ich benutzt habe - ein Glück, das es diese wiederbeschreibbaren Disks gibt-.
Die Dolby Tonspuren, die stumm bleiben sind von 3Sat bzw. ZDF und laufen mit 384 kbit/s. Bei der ARD, wo Dolby klappte, läuft der Ton mit 448 kbit/s.
Aber es scheint nicht die ganze Erklärung zu sein, daß der Receiver das Tonformat nicht erkennt, bei der Wiedergabe der DVD auf dem PC mit dem VLC Media Player bleibt die Dolby Tonspur unter der Version 1.11 auch stumm.
Dagegen spricht auch, das eine DVD aus dem selben Ursprungsfile unter Version 1.05 erstellt, problemlos mit allen 3 Tonspuren läuft, wobei sich jedoch nach ca. 1 Stunde eine deutliche Asynchronität auftut (der Ton ist etwas schneller als das Bild, irgendwie witzig wenn der Mund noch redet aber das Gesagte schon vorbei ist).
Deswegen hatte ich mich schon auf das Update gefreut in der Hoffnung das die Synchronisation verbessert sein würde.

Verfasst: 26.02.2006, 20:24
von thomasius
Kann es leider nur bestätigen...(GrobiTVBox)
Aufnahmen vom ZDF mit DD2.0 - werden ohne DD2.0-Abspielbarkeit
auf DVD gebrannt.
Nimmt man die vorhandenen Einzelfiles und brennt sie z.Bsp. mit DVDLab
ist der DD2.0 Ton unsynchron also unbrauchbar.
Leider tritt diese Problematik nun schon seit langer Zeit auf und es wäre
sehr schön wenn man sich darauf mal konzentrieren könnte.
Und nein es liegt nicht am vom ZDF gesendeten DD-Format, denn andere
Programme bringen die ganze Sache auch synchron zustande.
gruß thomas
Dolby Tonspur ist stumm
Verfasst: 27.02.2006, 20:54
von Meiky
Ich habe das gleiche Problem: Habe auf meinem Homecast S8000 CPVR im ZDF Lara Croft aufgezeichnet. Hier sind 3 Tonspuren vorhanden, auch die DD 5.1 mit 384 kbit/s. Auf dem Receiver sind die Tonspuren nicht stumm.
Aber auch bei mir ist auf der mit DVR-Studio-Pro1.11 gebrannten CD die Tonspur DD5.1 stumm.
In der DVD Zusammenstellung erscheint im "DVD Video und Audio Tracks zusammenstellen"-Fenster beim Klicken auf den Weiter-Button die Fehlermeldung: "DVR-Studio Falscher Parameter". Ich weiß nicht ob es damit zusammenhängt.
Es liegt nicht am DD-Receiver, denn der kann ja das Signal vom Sat-Receiver in DD5.1 abspielen. Die Originaldatei liegt noch auf meinem Festplattenreceiver und ich habs ausprobiert.
Lässt sich denn das Signal nicht von 384 kbit/s in ein Standardformat (448kbit/s) umrechnen, welches keine Probleme bereitet?
Hatte nämlich im ZDF eine Sendung in DD2.0 mit 448kbit/s aufgezeichnet und überspielt, da gabs keine Probleme.
Viele Grüße
Meiky
-----
Windows XP Home Edition SP 2
DVR-Studio-Pro 1.11
(davor DVR-Studio-Pro 1.08beta nicht deinstalliert)
Homecast S8000 CVPR
-----
Verfasst: 27.02.2006, 23:03
von Kimi
@Meiky
könntest du mir bitte 4 Mbyte dieser Aufnahme mailen? Besser sogar 10 MByte. Wir haben dazu ein kleines Tool:
http://www.haenlein-software.com/HS/dow ... Sample.zip
Es muss schon irgend etwas mit diesen 384 kBit/s zu tun haben. In der 1.11 habe ich extra etwas geändert, da die Versionen davor dieses Format immer als 448kBit gepatch hatten.
Umwandeln ist nicht: dazu bräuchten wir eine offizielle Lizenz der DolbyLabs - unerschwinglich.
Kein AC3 2.0 Ton bei ZDF Aufnahme
Verfasst: 01.03.2006, 11:10
von Ananda
Hallo,
leider kann ich die anderen Mittelungen nur bestätigen !
Aufnahme von ZDF :
Audiospuren
1) MPEG stereo 256 Kbps
2) MPEG single channel 128 Kbps
3) AC3 2.0 384 Kbps
==> mit DVR Studio Pro 1.11 Assistenten demuxt und VOB's erzeugt
die demuxten Audiospuren einzeln mit WinDVD 7 abgespielt
==> alle hörbar OK & WinDVD Info zeigt Spurdaten korrekt an !
das DVD image mit WinDVD 7 gestartet :
NUR die MPEG Audiospuren sind zu hören & WinDVD Info zeigt Spurdaten korrekt an !
bei der AC3 2.0 Spur NICHT's zu hören & WinDVD Info zeigt KEINE Audio Spurdaten an, NUR Video Info !
Verfasst: 01.03.2006, 19:57
von Kimi
Wer schickt mir dann mal ein Stück eine solche Aufnahme? Ich hab hier was vom ZDF aufgenommen und das ist bei mir nicht stumm.
Verfasst: 02.03.2006, 08:57
von Ananda
Hallo Kimi,
OK !
Ich habe SaveSample und werde Dir 10MB zusenden.
Kann man einstellen an welcher Stelle der SaveSample anfangen soll,
wegen des Stücks am Anfang der nicht Teil des Spielfilms ist ???
OK - kann man nicht - nur die ersten x MB's !
Ich hoffe das reicht, wegen E-Mail Anlage Limit.
Was ich nicht verstehe, das hier nur bei AC3 2.0 dieses Problem auftaucht ?
Bei 5.1 ist alles OK.
Wie beschrieben : NUR im DVD Image KEINE AC3 2.0 Tonspur !!!
Einzeln abgespielt hörbar OK !
Verfasst: 02.03.2006, 11:26
von Ralf
Hallo Ananda,
leider nicht.
Du kannst aber in DVR-Studio Pro die Schnittbereiche so setzen, daß ein grobes Stück erstellt wird, das Du mit "bearbeitet kopieren" in eine separate Datei speichern kannst.
Diese Datei kannst Du dann noch mit Save Sample auf die 10 MB "trimmen".
Verfasst: 02.03.2006, 11:27
von Ralf
Ach ja,
Teste bitte, daß sich in den 10 MB der Fehler auch wirklich zeigt!
Verfasst: 07.03.2006, 17:36
von Karsten
Hallo,
gibt es schon etwas neues?
Bei mir stoppt der AC3 Ton eines Konzertmitschnittes nach ein paar Sekunden (3SAT -> Topfield 5000 -> DVD-Studio Pro 1.11 -> DVD oder MPEG).
Grüße,
Karsten
Verfasst: 08.03.2006, 10:46
von Ananda
Hallo Kimi,
habe eine vorrübergehende Lösung für AC3 2.0 384 Kbps Spur gefunden :
1. Nach dem demuxen im DVD Assistenten die AC3 Audiospur mit
"BeSweet" in eine 448 Kbps AC3 2.0 Ton konvertiert !
2. Diese dann gegen die alte ausgetauscht und mit DVD Assistenten die
VOB's erzeugt.
Dann das DVD Image mit WinDVD 7 abgespielt laufen ALLE Tonspuren einwandfrei !
==> Es sieht so aus, das AC3 es NUR mit 448 Kbps funktioniert !
Verfasst: 09.03.2006, 18:41
von Ryker
Ich kann die Probleme auch bestätigen.
Mit der der Version 1.05 funktionierten AC3-Aufnahmen vom ZDF mit 384kbit noch wunderbar. Mit der jetzigen 1.11 bleibt AC3 auf der DVD stumm. Eventuell hängt es mit dem Bugfix in der 1.08 zusammen. Da steht ja:
Code: Alles auswählen
- Bugfix: ZDF AC3-format in 384 kBit/s wird nun richtig verarbeitet
Scheint aber gerade das Gegenteil zu bewirken. Meine Box ist eine Grobi tvbox.
Gruß
Ryker
Verfasst: 10.03.2006, 18:09
von Ralf
@Ryker,
damit hat es nichts zu tun. Das Problem bestand schon vorher. Kimi hatte nur die Hoffnung es mit dem Fix behoben zu haben.
Er ist aber dran...Bitte etwas Geduld. Er kann im Moment nur wenig am PC arbeiten.