Seite 1 von 1
Ausgabeverzeichnisse splitten
Verfasst: 17.08.2006, 08:31
von Suppenhuhn
Hallo !
Ich bin begeisterter Nutzer von DVR-Studio-Pro, habe aber ein Anliegen zur Verbesserung der Software, welches in einem der nächsten Updates berücksichtigt werden könnte ....
Ich betreibe an meiner Dreambox zusätzlich zu der eingebauten Festplatte eine externe USB-Platte, auf der ich geschnittene Aufnahmen archiviere.
Gebe ich jedoch in DVR-Studio anstatt einem lokalen Verseichnis diese externe USB-Platte als Ausgabepfad an, so ist ein vernünftiges Schneiden der Aufnahmen aufgrund der erlahmten Geschwindigkeit der Frameübertragung sehr unkomfortabel.
Grund hierfür ist, dass alle vier Arbeitsverzeichnisse von DVR-Studio (~authoring, ~log, ~screenshots und ~temp) im Ausgabepfad angelegt werden.
Wäre es möglich, dass man in den Programmeinstellungen von DVR-Studio
die Pfade der Arbeitsverzeichnisse unabhängig von dem Ausgabeverzeichnis festlegen kann ?
Momentan verändere ich nämlich ständig den Ausgabepfad in den Programmeinstellungen zwischen lokalem Verzeichnis (zum Schneiden und Bearbeiten der Aufnahmen) und USB-Netzwerkplatte (zum Speichern der bearbeiteten Aufnahmen) hin und her.
.... und das nervt!
Gruß,
Suppi
Verfasst: 17.08.2006, 08:53
von Ralf
Hallo Suppenhuhn,
anscheinend hast Du noch nie den DVD Assistenten mal mit "Weiter" durchgeklickt, denn da kannst Du die Arbeitsverzeichnisse für MPEG und Video_TS auch auf einen andere Partition verlagern. Unter Ansicht -> Einstellungen gibt es zudem da die Option "
Quellverzeichnis als Ausgabeverzeichnis verwenden". Wenn Du diese Option abwählst kannst Du den selbst Ausgabepfad festlegen.
Ich denke das ist doch das was Du wolltest.

Verfasst: 17.08.2006, 09:18
von Suppenhuhn
Ralf hat geschrieben:... anscheinend hast Du noch nie den DVD Assistenten mal mit "Weiter" durchgeklickt, denn da kannst Du die Arbeitsverzeichnisse für MPEG und Video_TS auch auf einen andere Partition verlagern.
Ok, touchè !
Allerdings verändere ich dort lediglich den Pfad des Arbeitsverzeichnisses
~authoring
Unter Ansicht -> Einstellungen gibt es zudem da die Option "Quellverzeichnis als Ausgabeverzeichnis verwenden". Wenn Du diese Option abwählst kannst Du den selbst Ausgabepfad festlegen.
In dem Pfad, den ich dort festlege werden trotzdem, unabhängig von den Einstellungen im DVD Assistenten, alle vier Arbeitsverzeichnisse angelegt.
Ich denke das ist doch das was Du wolltest.

Nein, denn mir geht es hauptsächlich um das Verzeichnis
~temp.
Wie beschrieben, ist das Arbeiten mit dem Transportstream der Dreambox bei auf die USB-Platte eingestelltem Ausgabepfad in den Einstellungen quasi nicht möglich, da die Kommunikation zur USB-Platte so langsam ist.
Das ganze erklärt sich folgendermaßen:
Beim 'durchblättern' der Frames wird jedesmal in den Arbeitsordner
temp das Bild des Frames als
pic.bmp und
pic.m2v abgespeichert.
Diese Verzögerung macht die Arbeit so katastrofal langsam, da die Datenrate zur USB-Platte wesentlich langsamer ist, als die zu einer lokalen Festplatte.
Also ....
Manuelle Vergabe des Zielverzeichnispfades für das Arbeitsverzeichnis
~temp wäre die Lösung meines Problems.
Gruß,
Suppi
Verfasst: 17.08.2006, 18:38
von Ralf
Sorry Suppenhuhn,
das stimmt aber definitiv nicht!
Wenn Du DVR-Studio mit den Standarteinstellungen startest, legt es die folgenden Ordner unter c:/Programme/DVR-Studio Pro an:
~authoring
~log
~screenshots
~temp
Wenn Du nun unter Ansicht -> Einstellungen den Pfad auf ein anderes Laufwerk verlagerst, legt es da erneut diese 4 Ordner neu an.
Die alten Ordner unter c:/Programme/DVR-Studio Pro bleiben aber noch erhalten, d.h. sie werden nicht automatisch gelöscht. Die Dateien werden aber NUR NOCH unter dem neuen von Dir festgelegten Pfad angelegt.
Wenn Du die alten 4 Ordner löschst, werden sie auch nicht neu angelegt.
Schau mal nach.

Verfasst: 17.08.2006, 19:04
von Ambermoon
Hallo, Ralf!
Gerade die Tatsache, dass DVR-Studio die vier Verzeichnisse dort anlegt, wo die Dateienfür Audio- und Videoausgabe sind, stellt das Problem dar.
Auf die über USB angebundene externe Platte soll das Ergebnis gebannt werden, und dort landen wegen der fixen Verknüpfung der vier Arbeitsverzeichnisse mit dem Ausgabe- (Authoring-) Verzeichnis. Daher wird am laufenden Meter auf die USB-Platte geschrieben, was die Übertragungsrate aufgrund der benötigten Bandbreite massiv in den Keller drückt.
Korrekt, Suppenhuhn?
Verfasst: 17.08.2006, 22:57
von Suppenhuhn
Ambermoon hat geschrieben:
Korrekt, Suppenhuhn?
Ich hätte es kaum besser ausdrücken können ....
Gruß,
Suppi
Verfasst: 18.08.2006, 10:28
von Kimi
Ich möchte demnächst das mit den Verzeichnissen eh umstellen. Mit Windows Vista wird eine Software nicht mehr so einfach Verzeichnisse in seinem Programmverzeichnis anlegen können, wenn eingeschränkte Benutzerzugänge verwendet werden. Und da dies von Vista schon fast erzwungen wird (was auch sehr gut ist!), muss ich mir da was einfallen lassen.
Das ~Temp und ~Log Verzeichnis wird in den Anwendungsdaten im Benutzerprofil landen, aber auch in den Einstellungen irgendwo änderbar sein. Das "Screenshot" Verzeichnis muss ich mir noch überlegen, wird aber auch einstellbar sein. Und für das ~authoring: das kann man schon heute im DVD-Assistenten verstellen und sollte nicht mehr neu angelegt werden.
Verfasst: 18.08.2006, 12:12
von Ralf
Hallo Ambermoon,
irgendwie verstehe ich das Problem immer noch nicht....
Also meine Filme liegen in einem externen Laufwerk unter F:\Archiv bzw werden über das Transfermodul angesprochen.
Ansonsten hab ich hier folgendes eingestellt:
In Ansicht -> Einstellungen das Verzeichnis D:\Filme
Daraufin legt das Programm dort seine Verzeichnisse ~log ~screenshots und ~temp an. Alle Screenshots, Logs und temporäten Dateien landen unter D:\Filme in den entsprechenden Mappen. Die Vorschaufilme mit der Funktion ]>[ landen dort auch in der Mappe ~temp
Im DVD Assistent habe ich für den Ausgabepfad für Video_TS E:\Filmbearbeitung\VIDEO_TS und MPEG E:\Filmbearbeitung.
Der Prozess Demux legt seine ganzen Dateien unter E:\Filmbearbeitung und der Prozess VOB Erzeugung unter E:\Filmbearbeitung\VIDEO_TS.
Bei mir werden unter F:\Archiv, also wo die TS Dateien liegen keinerlei Daten abgelegt. Das ist aber genau das was Ihr bemängelt.
Ich könnte den Prozess sogar noch beschleunigen, indem ich den Pfad E:\Filmbearbeitung\VIDEO_TS auf eine weitere ander Festplatte z.B. G:\Filmbearbeitung\VIDEO_TS verlegen würde. Somit wären alle Schritte auf verschiedene Platten verteilt und somit die maximale Geschwindigkeit gegeben:
Original lesen von F:\Archiv
Demux nach E:\Filmbearbeitung
VOB's nach G:\Filmbearbeitung\VIDEO_TS
Somit würde immer eine Platte lesen und die andere gleichzeitig schreiben.
Verfasst: 18.08.2006, 19:58
von Suppenhuhn
@Ralf:
Sorry, dass ich viellleicht nicht alle Hintergrundinfos zu meinem Problem geliefert habe ...
Die etwerne USB-Platte hängt am USB-Port der Dreambox. Dies ist nur ein USB 1.1
Die Dreambox kommuniziert per LAN mit dem Rest der angeschlossenen Rechner im Haus. Die Verteilung übernimmt ein Netgear Router (8fach) und eine FritzBox (4fach)
Der Traffic im Netzwerk ist nicht so schlimm, aber die Übertragungsrate zur USB-Platte gibt nur maximal 2/3 der möglichen Bandbreite von USB 1.1 her.
Soll heißen, jeder Schreibzugriff auf die USB-Platte dauert relativ lange.
Zu lange, um beispielsweise mit der Funktion
]>[ ordentlich arbeiten zu können, da jeder Scroll im TS eine Bild- und MPEG-Datei auf eben diese 'langsame Platte' schreibt.
@Kimi
Wann wird in etwa mit der Änderung zu rechnen sein ?
Das Hin-und-Her-Umstellen der Einstellungen des Ausgabepfades nervt wirklich enorm ....
Verfasst: 19.08.2006, 00:24
von Kimi
@Suppenhuhn
zuerst müssen wir ein Problem mit den DVD-Menüs auf einigen DVD-Playern lösen. Das absorbiert im Moment meine ganze Zeit. Ich muss micht danach erst kundig machen, wie das unter Windows Vista dann sicher funktioniert, nicht dass ich dann nochmal eine Anpassung machen muss.
Also: ich kann es dir nicht sagen. Zwischen 3 Wochen und 3 Monaten ist alles möglich.