Brennqualität
Brennqualität
Hallo,
ich bin neu hier und habe mir DVR Studio Pro runtergeladen, um es in Kombination mit meinem Topfield mal auszuprobieren.
Ich war total überrascht, wie einfach, problemlos und benutzerfreundlich das alles funktioniert.
Grosses Lob an die Entwickler! Hab mir gleich einen Lizenzschlüssel bestellt; die Software ist meiner Meinung nach jeden Cent wert.
Jetzt hab ich (wahrscheinlich erstmal) nur noch zwei Fragen:
Ich habe früher meine aufgezeichneten Filme direkt auf einem angeschlossenen DVD-Rekorder gebrannt (mühsam, mühsam). Dort konnte ich allerdings die Qualität einstellen und habe meistens mit 2 Stunden pro DVD gebrannt.
Nach dem Brennen mit DVR Studio ist jetzt bei einem normal langen Film ja noch ca. die halbe DVD frei. Ist dann die Qualität schlechter, oder kann ich irgendwo einstellen, dass er in der zwei-Stunden-Qualität brennen soll?
Und zweitens: meine Kinder dürfen einige DVDs noch nicht alleine ansehen (z.B. Herr der Ringe und so). Dann sitzt immer einer von uns daneben und sagt: "Jetzt müsst ihr weggucken" und spult den Film vor *grins*. Ich hatte mir nun überlegt, mich einmal dran zu setzten und den Film zu kopieren und zu schneiden und sozusagen eine "kindertaugliche" Version anzulegen und zu brennen. Geht das irgendwie?
Vielen Dank! Andrea
ich bin neu hier und habe mir DVR Studio Pro runtergeladen, um es in Kombination mit meinem Topfield mal auszuprobieren.
Ich war total überrascht, wie einfach, problemlos und benutzerfreundlich das alles funktioniert.
Grosses Lob an die Entwickler! Hab mir gleich einen Lizenzschlüssel bestellt; die Software ist meiner Meinung nach jeden Cent wert.
Jetzt hab ich (wahrscheinlich erstmal) nur noch zwei Fragen:
Ich habe früher meine aufgezeichneten Filme direkt auf einem angeschlossenen DVD-Rekorder gebrannt (mühsam, mühsam). Dort konnte ich allerdings die Qualität einstellen und habe meistens mit 2 Stunden pro DVD gebrannt.
Nach dem Brennen mit DVR Studio ist jetzt bei einem normal langen Film ja noch ca. die halbe DVD frei. Ist dann die Qualität schlechter, oder kann ich irgendwo einstellen, dass er in der zwei-Stunden-Qualität brennen soll?
Und zweitens: meine Kinder dürfen einige DVDs noch nicht alleine ansehen (z.B. Herr der Ringe und so). Dann sitzt immer einer von uns daneben und sagt: "Jetzt müsst ihr weggucken" und spult den Film vor *grins*. Ich hatte mir nun überlegt, mich einmal dran zu setzten und den Film zu kopieren und zu schneiden und sozusagen eine "kindertaugliche" Version anzulegen und zu brennen. Geht das irgendwie?
Vielen Dank! Andrea
Da DVR-Studio lediglich die vorliegenden digitalen Daten in ein DVD-taugliches Format umwandelt und nicht neu kodiert, kann da nichts eingestellt werden. Wieviel auf eine DVD passt, hängt daher ausschließlich davon ab, mit welcher Bitrate die Sender ihr Sendungen ausstrahlen: niedrige Bitrate, viel Video auf DVD, hohe Bitrate, wenig Video auf DVD. Dementsprechend ist auch die Bildqualität u.a. davon abhängig, wie hoch die Bitrate ist, mit der übertragen wird (je höher, desto besser, da mehr Informationen übertragen werden, die Qualität der Information ist noch etwas anderes). Denn bei digitalem Fernsehen übernimmt schon der Sender das Umwandeln des Filmes in digitale Daten, nicht erst der Receiver zu Hause.
Ein Beispiel für den Platzbedarf:
Die ARD hat z.B. den Western "Der letzte Befehl" (ca. 114 min) mit einer Bitrate jenseits der 6 MBit ausgestrahlt, was ca. 6,5 GBytes an Daten ergab, da musste ein zweischichtiger Rohling her.
SRTL sendet oft mit Bitrate um ca. 3 - 3,5 MBit, da geht relativ viel Video auf eine DVD (beispielsweise 7-8 Folgen der Ducktales, ca. 140 min, ca. 4,3 GBytes).
Ein Beispiel für den Platzbedarf:
Die ARD hat z.B. den Western "Der letzte Befehl" (ca. 114 min) mit einer Bitrate jenseits der 6 MBit ausgestrahlt, was ca. 6,5 GBytes an Daten ergab, da musste ein zweischichtiger Rohling her.
SRTL sendet oft mit Bitrate um ca. 3 - 3,5 MBit, da geht relativ viel Video auf eine DVD (beispielsweise 7-8 Folgen der Ducktales, ca. 140 min, ca. 4,3 GBytes).
@Majjf
zur Aufnahmequalität hat Ambermoon schon alles korrekt erklärt.
Zur "FSK-8" Version von Herr der Ringe: Du kannst natürlich jederzeit mittels Schnittbereichen Szenen innerhalb der Aufnahme rauslöschen. Also: alle Schnitte so setzen, wie gewünscht und dann den DVD-Assistenten ausführen. Nicht die Funktion "Schnitte entfernen" verwenden. Warum - steht in der Online-Hilfe und in den FAQs.
zur Aufnahmequalität hat Ambermoon schon alles korrekt erklärt.
Zur "FSK-8" Version von Herr der Ringe: Du kannst natürlich jederzeit mittels Schnittbereichen Szenen innerhalb der Aufnahme rauslöschen. Also: alle Schnitte so setzen, wie gewünscht und dann den DVD-Assistenten ausführen. Nicht die Funktion "Schnitte entfernen" verwenden. Warum - steht in der Online-Hilfe und in den FAQs.
Erst mal danke für die Antworten.
Das mit der Bitrate hatte ich schon gesehen (wird ja angezeigt, wenn man ein File öffnet). Was mir nicht klar ist, ist wie das der DVD-Recorder macht. Beim Weg über Aufnahme - Abspielen - mit DVD-Recorder brennen ist die Qualität, die ich vom Sender bekommen habe und auf meiner Receiverplatte habe, ja die gleiche, wie ich sie auch jetzt auf meinem PC nach der Übertragung habe.
Dennoch kann ich ja beim Brennen auf den Rohling an meinem DVD-Recorder sagen, dass er so aufnehmen soll, dass eine Stunde, zwei oder vier auf den Rohling passen. Und beim späteren Abspielen der DVD sieht man da tatsächlich Unterschiede.
Gut, Qualität wegnehmen ist ja noch irgendwie erklärlich. Aber wenn ich ihm heute sage, er soll für einen zweistündigen Film mit einer Bitrate zwischen 3 und vier den zwei-Stunden-Modus wählen, ist danach die Scheibe mit diesem einen Film komplett beschrieben (sieht man ja). Was zum Donner schreibt er denn dann auf den Rohling, wenn ich mit DVR Studio nur auf die halbe Rohlinggrösse komme (und der Film dauert ja immer noch zwei Stunden *ggg*). Wenn nicht mehr Daten da sind, um den halben Rohling zu füllen, was treibt den der DVD-Brenner da, wenn er z.B. nur den halben Film (also eine Stunde) auf den ganzen Rohling verteilt? Und wo kommt der Qualitätsunterschied beim späteren Abspielen her? Denn eigentlich müsste die maximal erreichbare Qualität ja auch auf diesem Weg anhand der Bitrate feststehen.
Und zu Punkt zwei: hier haben wir uns missverstanden. Das mit dem Schneiden habe ich ja schon gemerkt. Die Filme, die ich nachträglich schneiden möchte, liegen mir auf Kauf-DVD vor, nicht auf dem Receiver. Kann ich die gekauften DVDs kopieren und in ein Format bringen, dass DVR Studio lesen und verarbeiten kann, oder muss ich ein anderes Videobearbeitungsprogramm nehmen ?
Vielen Dank!
Das mit der Bitrate hatte ich schon gesehen (wird ja angezeigt, wenn man ein File öffnet). Was mir nicht klar ist, ist wie das der DVD-Recorder macht. Beim Weg über Aufnahme - Abspielen - mit DVD-Recorder brennen ist die Qualität, die ich vom Sender bekommen habe und auf meiner Receiverplatte habe, ja die gleiche, wie ich sie auch jetzt auf meinem PC nach der Übertragung habe.
Dennoch kann ich ja beim Brennen auf den Rohling an meinem DVD-Recorder sagen, dass er so aufnehmen soll, dass eine Stunde, zwei oder vier auf den Rohling passen. Und beim späteren Abspielen der DVD sieht man da tatsächlich Unterschiede.
Gut, Qualität wegnehmen ist ja noch irgendwie erklärlich. Aber wenn ich ihm heute sage, er soll für einen zweistündigen Film mit einer Bitrate zwischen 3 und vier den zwei-Stunden-Modus wählen, ist danach die Scheibe mit diesem einen Film komplett beschrieben (sieht man ja). Was zum Donner schreibt er denn dann auf den Rohling, wenn ich mit DVR Studio nur auf die halbe Rohlinggrösse komme (und der Film dauert ja immer noch zwei Stunden *ggg*). Wenn nicht mehr Daten da sind, um den halben Rohling zu füllen, was treibt den der DVD-Brenner da, wenn er z.B. nur den halben Film (also eine Stunde) auf den ganzen Rohling verteilt? Und wo kommt der Qualitätsunterschied beim späteren Abspielen her? Denn eigentlich müsste die maximal erreichbare Qualität ja auch auf diesem Weg anhand der Bitrate feststehen.
Und zu Punkt zwei: hier haben wir uns missverstanden. Das mit dem Schneiden habe ich ja schon gemerkt. Die Filme, die ich nachträglich schneiden möchte, liegen mir auf Kauf-DVD vor, nicht auf dem Receiver. Kann ich die gekauften DVDs kopieren und in ein Format bringen, dass DVR Studio lesen und verarbeiten kann, oder muss ich ein anderes Videobearbeitungsprogramm nehmen ?
Vielen Dank!
Zu Punkt 1:
Wahrscheinlich stellt der DVD-Rekorder fest, wie lang die Laufzeit des zu brennenden analogen (!) Materiales ist, und berechnet anhand der Größe des Rohlings und der Filmlänge die konstante Bitrate, mit der er den Film kodieren muss, damit der Film einen Rohling komplett füllt (natürlich muss der Film lang genug sein, 5 Minuten reichen nicht). Aber man kann eine DVD meines Wissens so abschließen oder sie wird so finalisiert, dass der PC die DVD als voll angibt (0 Bytes frei). Das heißt aber nicht, dass der Rohling tatsächlich voll ist. Schau doch mal nach, wieviel laut Computer belegt ist auf verschiedenen vom Rekorder erstellten DVDs.
DVR-Studio nimmt, was man ihm gibt. Werden die Filme stark komprimiert (niedrige Bitrate) ausgestrahlt, benötigt DVR-Studio weniger Platz auf der DVD für die VOBs als für Filme, die mit geringer Komprimierung (hohe Bitrate) ausgestrahlt werden. DVR-Studio ändert in keiner Weise die Stärke der Komprimierung. Das wiederum macht der DVD-Rekorder, wenn Du ihm vorgibst, welchen Modus er für die Kodierung nehmen soll. Kauft man Rohlinge, so steht da i.A., das auf ihnen 120 min. Video Platz hat. Das gilt für eine bestimmte Bitrate. Diese wird wohl von Deinem DVD-Rekorder im 2-Stunden-Modus gewählt.
Zu Punkt 2:
Sind sie kopiergeschützt? Dann ist das Umgehen des Kopierschutzes nicht so ganz erlaubt (ist strittig, ich weiß). Davon abgesehen, kann DVR-Studio nur Streamdateien, keine VOBs verarbeiten, afaik.
Wahrscheinlich stellt der DVD-Rekorder fest, wie lang die Laufzeit des zu brennenden analogen (!) Materiales ist, und berechnet anhand der Größe des Rohlings und der Filmlänge die konstante Bitrate, mit der er den Film kodieren muss, damit der Film einen Rohling komplett füllt (natürlich muss der Film lang genug sein, 5 Minuten reichen nicht). Aber man kann eine DVD meines Wissens so abschließen oder sie wird so finalisiert, dass der PC die DVD als voll angibt (0 Bytes frei). Das heißt aber nicht, dass der Rohling tatsächlich voll ist. Schau doch mal nach, wieviel laut Computer belegt ist auf verschiedenen vom Rekorder erstellten DVDs.
DVR-Studio nimmt, was man ihm gibt. Werden die Filme stark komprimiert (niedrige Bitrate) ausgestrahlt, benötigt DVR-Studio weniger Platz auf der DVD für die VOBs als für Filme, die mit geringer Komprimierung (hohe Bitrate) ausgestrahlt werden. DVR-Studio ändert in keiner Weise die Stärke der Komprimierung. Das wiederum macht der DVD-Rekorder, wenn Du ihm vorgibst, welchen Modus er für die Kodierung nehmen soll. Kauft man Rohlinge, so steht da i.A., das auf ihnen 120 min. Video Platz hat. Das gilt für eine bestimmte Bitrate. Diese wird wohl von Deinem DVD-Rekorder im 2-Stunden-Modus gewählt.
Zu Punkt 2:
Sind sie kopiergeschützt? Dann ist das Umgehen des Kopierschutzes nicht so ganz erlaubt (ist strittig, ich weiß). Davon abgesehen, kann DVR-Studio nur Streamdateien, keine VOBs verarbeiten, afaik.
Hallo Majjf,
dein DVD Recorder vernichtet auf jeden Fall Bild und Tonqualität. Das ist ein Fakt und auch logisch zu erklären.
Wenn Du auf deinem Receiver einen Film hast, so liegt das Material immer in digitaler Qualität vor, dessen Qualität aussschließlich vom Sender vorgegeben wurde.
Dieser Film wird bei der Wiedergabe aber analog gewandelt und zwar Bild UND Ton und an der Scartschnittstelle bereitgestellt. Nur der Ton wird auch digital an speziellen Ausgängen des Receivers ausgegeben, die aber Dein DVD Recorder nicht kennt.
Dein DVD Recorder ist nämlich der Scartbuche des Receivers angeschlossen und die ist KOMPLETT analog, also auch der Ton.
Folglich "kastrierst" Du auch einen Dolby digital 5.1 Ton, so wie er am Digitalausgang des Receivers vorhanden ist, zu einem stinknormalen Stereo Ton.
Bei der Aufnahme am Receiver macht der Recoder dann aus den analogen wieder digitale Daten, die er dann brennt.
Die gesamte Kette beinhaltet somit zwei Formatwandlungen (D->A..SCART...A->D), bei denen jedesmal Qualität verloren geht. Janachdem wie hochwertig der AD Wandler des Recorders ist, sieht man das auch. Es gibt Billigrecorder, wo das Ergebnis mehr als mies ist.
Generell: Mir käme so ein Ding nicht ins Haus...
Noch einen Vorteil hat die Bearbeitung ohne Wandlung:
Im Prinzip reicht auch ein billiger digitaler Satreceiver, denn ALLE zeichnen das gleiche auf: Den TS Stream. Und der ist digital.
Erzeugst Du eine DVD mit DVR Studio Pro, darfst Du dich unter Umständen auch nicht wunderen, wenn deine DVD ein besseres Bild hat als Dein Receiver.
Bei mir ist das der Fall, denn ich hab einen hochwertigen DVD Player und der holt einfach aus den digitalen Daten mehr raus, als die Receiver...
dein DVD Recorder vernichtet auf jeden Fall Bild und Tonqualität. Das ist ein Fakt und auch logisch zu erklären.
Wenn Du auf deinem Receiver einen Film hast, so liegt das Material immer in digitaler Qualität vor, dessen Qualität aussschließlich vom Sender vorgegeben wurde.
Dieser Film wird bei der Wiedergabe aber analog gewandelt und zwar Bild UND Ton und an der Scartschnittstelle bereitgestellt. Nur der Ton wird auch digital an speziellen Ausgängen des Receivers ausgegeben, die aber Dein DVD Recorder nicht kennt.
Dein DVD Recorder ist nämlich der Scartbuche des Receivers angeschlossen und die ist KOMPLETT analog, also auch der Ton.
Folglich "kastrierst" Du auch einen Dolby digital 5.1 Ton, so wie er am Digitalausgang des Receivers vorhanden ist, zu einem stinknormalen Stereo Ton.
Bei der Aufnahme am Receiver macht der Recoder dann aus den analogen wieder digitale Daten, die er dann brennt.
Die gesamte Kette beinhaltet somit zwei Formatwandlungen (D->A..SCART...A->D), bei denen jedesmal Qualität verloren geht. Janachdem wie hochwertig der AD Wandler des Recorders ist, sieht man das auch. Es gibt Billigrecorder, wo das Ergebnis mehr als mies ist.
Generell: Mir käme so ein Ding nicht ins Haus...

Noch einen Vorteil hat die Bearbeitung ohne Wandlung:
Im Prinzip reicht auch ein billiger digitaler Satreceiver, denn ALLE zeichnen das gleiche auf: Den TS Stream. Und der ist digital.
Erzeugst Du eine DVD mit DVR Studio Pro, darfst Du dich unter Umständen auch nicht wunderen, wenn deine DVD ein besseres Bild hat als Dein Receiver.
Bei mir ist das der Fall, denn ich hab einen hochwertigen DVD Player und der holt einfach aus den digitalen Daten mehr raus, als die Receiver...

Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Zumindest brennst du jetzt das Optimitum an Filmqualität, wie sie von den Sendern kommt.
Aber wie du schon bemerkt hast, sind die meinten Kauf-Video-DVDs ja 2-schichtig, es passen also ca. 9 GB auf diese. Da aber selbst die Filme in 16:9 auf Premiere (ich vermute mal das die dort wohl mit die beste Qualität haben, obwohl dein ARD-Beispiel ja erstaunlich groß zu sein scheint), aber nur ca. 3 GB lang sind (z.B. Team America 2.95 GB oder Thunderbirds 2.91 GB), kann man davon ausgehen das die Qualität zu einer Original-DVD wohl im schlimmsten Fall gerademal 1/3 ist.
Allerdings weiß ich nicht genau wie sehr andere Ton-Spuren, von denen es auf einer Kauf-DVD meist ja mindestens zwei gibt zu Buche schlagen.
Nach kurzer Zeit wirst du Feststellen das man bei DVR-Studio Pro gar nicht mehr auf Filmlängen schaut sondern nur noch wie groß die Filmdateien sind, und ob sie z.B. auf einen Single-Schicht-DVD-Rohlung (wie bei mir) passen oder nicht.
Das Teste ich selbst auch gerade: Thunderbirds mit 2.91 GB und Timecop mit 1.65 GB auf eine DVD zu brennen
Und ich kann dir nur recht geben, DVR-Studio Pro ist sein Geld wert.
Kleiner Tip: Schau mal bei tvtv.de vorbei, EPG-TV-Programm-Online. Das verwende ich jetzt jeden Tag um mein "Aufnahme-Programm" zusammenzustellen.
Aber wie du schon bemerkt hast, sind die meinten Kauf-Video-DVDs ja 2-schichtig, es passen also ca. 9 GB auf diese. Da aber selbst die Filme in 16:9 auf Premiere (ich vermute mal das die dort wohl mit die beste Qualität haben, obwohl dein ARD-Beispiel ja erstaunlich groß zu sein scheint), aber nur ca. 3 GB lang sind (z.B. Team America 2.95 GB oder Thunderbirds 2.91 GB), kann man davon ausgehen das die Qualität zu einer Original-DVD wohl im schlimmsten Fall gerademal 1/3 ist.
Allerdings weiß ich nicht genau wie sehr andere Ton-Spuren, von denen es auf einer Kauf-DVD meist ja mindestens zwei gibt zu Buche schlagen.
Nach kurzer Zeit wirst du Feststellen das man bei DVR-Studio Pro gar nicht mehr auf Filmlängen schaut sondern nur noch wie groß die Filmdateien sind, und ob sie z.B. auf einen Single-Schicht-DVD-Rohlung (wie bei mir) passen oder nicht.
Das Teste ich selbst auch gerade: Thunderbirds mit 2.91 GB und Timecop mit 1.65 GB auf eine DVD zu brennen

Und ich kann dir nur recht geben, DVR-Studio Pro ist sein Geld wert.
Kleiner Tip: Schau mal bei tvtv.de vorbei, EPG-TV-Programm-Online. Das verwende ich jetzt jeden Tag um mein "Aufnahme-Programm" zusammenzustellen.
Das tue ich Dir zwar nicht gern an, aber... die Bildqualität, die Du Dir bei Premiere holen kannst, ist längst nicht das Nonplusultra. Da wird zugunsten derer "Programmvielfalt" (oder soll ich sagen: Wiederholungen?) gern die Bitrate reduziert. Schließlich haben die einiges an Daten zu senden, da schauen die schon, wo sich Bandbreite einsparen lässt.AEon hat geschrieben:Da aber selbst die Filme in 16:9 auf Premiere (ich vermute mal das die dort wohl mit die beste Qualität haben...
Ambermoon,
jau... fällt mir immer mehr auf das Premiere nicht "uneingeschränkt" die beste Qualität haben. Das fängt damit an das viele der Premiere-Kanäle keinen 2 Kanal-Ton (also einen englischen MPEG2 Stereo) Kanal haben (bis auf Premiere 1-4 (5-7 gehen bei uns im Moment gar nicht)).
Auch ist AC3 kodierter Doubly Digital sehr selten. Aber zumindest gibt es das bei einigen Filmen auf Premiere 1-4, sogar 5.1, leider nur in Deutsch.
Aber mit der Qualität scheint das gerade bei SciFi den Bach runter zu gehen. Ein 90 Min Film, hat da gerademal 1.7 GB, wo Premiere 1 Filme eher bei 3 GB liegen.
Schade wie selten Sender die original Tonspur der Filme zur Wahl stellen.
Habe heute nochmal "In 80 Tagen um die Welt" aufgenommen, mit englischer Tonspur. Ich hab mich weggeworfen
@Kimi,
ARD stellt einen AC3 2.0 Bitstream zur Verfügung. Bringt AC3 2.0 im Vergleich zu MPEG2 Stereo etwas?
Normal würde ich darauf tippen das AC3 2.0 marginal besser ist?
jau... fällt mir immer mehr auf das Premiere nicht "uneingeschränkt" die beste Qualität haben. Das fängt damit an das viele der Premiere-Kanäle keinen 2 Kanal-Ton (also einen englischen MPEG2 Stereo) Kanal haben (bis auf Premiere 1-4 (5-7 gehen bei uns im Moment gar nicht)).
Auch ist AC3 kodierter Doubly Digital sehr selten. Aber zumindest gibt es das bei einigen Filmen auf Premiere 1-4, sogar 5.1, leider nur in Deutsch.
Aber mit der Qualität scheint das gerade bei SciFi den Bach runter zu gehen. Ein 90 Min Film, hat da gerademal 1.7 GB, wo Premiere 1 Filme eher bei 3 GB liegen.
Schade wie selten Sender die original Tonspur der Filme zur Wahl stellen.
Habe heute nochmal "In 80 Tagen um die Welt" aufgenommen, mit englischer Tonspur. Ich hab mich weggeworfen

@Kimi,
ARD stellt einen AC3 2.0 Bitstream zur Verfügung. Bringt AC3 2.0 im Vergleich zu MPEG2 Stereo etwas?
Normal würde ich darauf tippen das AC3 2.0 marginal besser ist?
@AEon:
Bei eine sehr guten Musikanlage mit entsprechenden Lautsprechern vorausgesetzt gibt es schon einen hörbaren Vorteil (im Direktvergleich). Aber 95% aller Musikanlagen, also diese sog. "Homecinema-Sets", sind kaum in der Lage da einen Unterschied zu produzieren.
Premiere 5-7 gibt es doch jetzt gar nicht mehr, seit der Transponderumstellung, oder?
Kaum - das ist nur Marketing. "Gesendet in Dolby-Digital" klingt halt viel besser, wie "gesendet in MPEG Stereo"... Dolby-Digital - das kennen die Leute vom Kino. Was ist denn MPEG?ARD stellt einen AC3 2.0 Bitstream zur Verfügung. Bringt AC3 2.0 im Vergleich zu MPEG2 Stereo etwas?
Bei eine sehr guten Musikanlage mit entsprechenden Lautsprechern vorausgesetzt gibt es schon einen hörbaren Vorteil (im Direktvergleich). Aber 95% aller Musikanlagen, also diese sog. "Homecinema-Sets", sind kaum in der Lage da einen Unterschied zu produzieren.
Premiere 5-7 gibt es doch jetzt gar nicht mehr, seit der Transponderumstellung, oder?
@Kimi
Gut zu wissen wegen AC3 2.0.
"Kaum - das ist nur Marketing. "... das ärgerliche ist, dass weder bei tvtv.de und schon gar nicht in Fernsehzeitschrifen, vorab herauszufinden ist was für ein AC3 vorliegen wird. Dafür haben wir dann ja DVR-Studio, gell
Ich kenne einige Leute die wohl wirklich ein gut genuges Ohr und eine entsprechend teure Anlage haben, dass Sie den Unterschied zum MPEG2 Stereo höhren würden. Aber ich gehöre weder vom Gehör noch von der Anlage dazu. Wenn es keine englische Tonspur gibt, dann ist AC3 eh nur interessant wenn es 5.1 ist.
Wegen Premiere 5-7... "Umstellung"... aha... ich hatte nur mitbekommen, dass plötzlich fast keiner der Premiere Sender (außer Disney Channel, Junior und Jetix) funktionierte. Also habe die in der Tat die Senderfrequenzen verändert... nach dem Motto "wie ärgert man Kunden"
...
Gut zu wissen wegen AC3 2.0.
"Kaum - das ist nur Marketing. "... das ärgerliche ist, dass weder bei tvtv.de und schon gar nicht in Fernsehzeitschrifen, vorab herauszufinden ist was für ein AC3 vorliegen wird. Dafür haben wir dann ja DVR-Studio, gell

Ich kenne einige Leute die wohl wirklich ein gut genuges Ohr und eine entsprechend teure Anlage haben, dass Sie den Unterschied zum MPEG2 Stereo höhren würden. Aber ich gehöre weder vom Gehör noch von der Anlage dazu. Wenn es keine englische Tonspur gibt, dann ist AC3 eh nur interessant wenn es 5.1 ist.
Wegen Premiere 5-7... "Umstellung"... aha... ich hatte nur mitbekommen, dass plötzlich fast keiner der Premiere Sender (außer Disney Channel, Junior und Jetix) funktionierte. Also habe die in der Tat die Senderfrequenzen verändert... nach dem Motto "wie ärgert man Kunden"
