Seite 1 von 1

16:9 Filme? Regional Code?

Verfasst: 22.08.2006, 10:10
von AEon
Ein paar Fragen:
  • Was muß man beachten bei Filmen die in DVR-Studio Pro als 4:3 -> 16:9 angezeigt werden.

    Eines der Standard-Templates ist speziell für 16:9. Ich werde das heute nochmal alles genauer Testen, aber ein war Tips und Hinweise wären hilfreich.
    • Kann man einen 4:3 Film und einen 2. 16:9 Film auf eine DVD brennen?
      Oder gibt es da Probleme? Beim Mergen von Filmen in verschienden Formaten hat Kimi angedeutet das man bei sowas aufpassen muß. Daher Frage ich lieber nochmal nach.
    • 4:3 Auflösung ist 720x576, was ist das bei 16:9?
      Sollte wieder 720x??? sein?
    • Kann das Menü-Bild (Template) zu 16:9 Filmen auch 4:3 sein?
      Oder gibt es da Probleme?
  • Nach dem Brennen einiger Filme (2 pro DVD) ist mir beim Testen aufgefallen das mein auf Regional Code 1 eingestellter DVD-Player (nicht im PC) die eben mit DVR-Studio Pro gebrannte DVD nicht abspielen wollte. Als ich den Player dann auf Europa (Code 2) eingestellt habe lief die DVD.

    Ahem... seit wann haben selbst gebrannte DVDs einen Regional Code? Sollten die nicht Code-free sein!?

Verfasst: 22.08.2006, 14:14
von Ambermoon
1) Kann man, allerdings weiß ich nicht, ob dieses von DVR-Studio Pro unterstützt wird.

2) Sollte auch normale PAL-Auflösung sein, das Bild wird lediglich anders in diese Pixelzahl gebracht, so dass links und rechts mehr zu sehen ist, aber ohne ein Auseinanderziehen des Bildes in die Breite die berühmten Eierköpfe entstehen.

3) Das habe ich noch nicht probiert. Das macht aber eigentlich auch nur dann Sinn, finde ich, wenn der 16:9-Film immer im Letterbox-Format angezeigt werden soll. Ansonsten ein echtes 16:9-Menü erstellen, welches im 16:9-Modus eines Fernsehers überzeugt, und im 4:3-Modus wie der Film im Letterbox-Format gezeigt wird.

Verfasst: 22.08.2006, 15:36
von Kimi
Es ist problemlos möglich 4:3 und 16:9 Aufnahmen zu mischen, vorausgesetzt die einzelne Aufnahme ist durchgehend im gleichen Format. Das mag verwirrend klingen, aber man muss unterscheiden zwischen dem Inhalt der einzelnen Aufnahmen und dem gesamten Inhalt der DVD.
Eine DVD ist in sog. Titel unterteilt. Jeder Titel kann ein anderes Bild- und Tonformat haben. Aber jeder Titel muss in sich immer die gleichen Bild- und Tonformate enthalten. Ein DVD-Player schaut nur beim Start jedes Titels nach, was für ein Format vorliegt und dabei bleibt er.
Das Mergen von Filmteilen betrifft als den Inhalt eines Titels und ist deshalb problematisch.

Und hier kommt das 4:3->16:9 ins Spiel: Die Option "Einheitliches Bildformat sicherstellen" stellt fest, welches Format in einer Aufnahme am häufigsten ist und patcht alle anderen Teile um. Details stehen in der Online-Hilfe.

Die Auflösung: die ist immer 576 Zeilen, wie Ambermoon schon richtig bemerkt hat. Bei 16:9 wird einfach gestaucht.

4:3 Menüs bei 16:9 Filmen: das ist problemlos möglich, da das Menü ein eigener Titel ist und somit unabhängig von den anderen.


Bevor wir die DVD-Menüs hatten waren gemischte DVDs tatsächlich ein Problem, da alle Aufnahmen in einen gemeinsamen Titel verpackt wurden. Aber das ist Vergangenheit.

Verfasst: 22.08.2006, 15:37
von Kimi
Nachtrag zum Regioncode: Eigentlich sollte gar kein Regioncode angegeben sein, also 0. Es kann aber sein, dass ein DVD-Brenner, der auf 2 eingestellt ist grundsätzlich auch immer Code 2 brennt, egal, was wir vorgeben. Das hatte ich auch schon.

Verfasst: 22.08.2006, 16:12
von AEon
@Kimi
danke... jetzt verstehe ich das alles wesentlich besser. Ich hatte die Hoffnung daß das Menü auch ein "Titel" ist und damit unabhängig vom Rest der DVD, macht ja auch Sinn. Prima.

Werde meine 4:3 Menü-Bild-Layouts weiter verwenden können.

Scheint dann so zu sein das mein Brenner Regional Code 2 einstellt, dämliches Teil.


Audio Qualität
Premiere wirbt damit das Filme auch in DD5.1 ausgestrahlt werden. Wenn dem so ist sollte das auch angezeigt werden im Information-Kasten von DVR-Studio, gell? Bisher habe ich da allerdings immer nur MPEG2 st (std, 192kBit/s) gesehen. Oder kann es da auch zu "Verwirrungen" führen wenn der Anfang vom Film noch Werbung ist, und der Film dann 5.1 ist?

Die Option: "Ensure same audio format for entire recording (i.e. DD 5.1)" macht mir hierbei ein wenig sorgen, also das ein "downgrade" der Audioqualität auftreten könnte?

Verfasst: 22.08.2006, 17:08
von Kimi
@AEon,
...macht mir hierbei ein wenig sorgen, also das ein "downgrade" der Audioqualität auftreten könnte?
Das könnte nur dann passieren, wenn der überwiegende Anteil AC3 in 2.0 in der Aufnahme vorliegt. Die Option sorgt ausschliesslich für die AC3 Spur für ein einheitliches Format. Und AC3 gibts in 2.0, 2.1, 5.1, etc. etc. Wie es MPEG ja auch in Stereo oder Mono gibt.
Und auch für die AC3 Spur gilt das gleiche wie für das Bildformat im Bezug auf DVD-Player: die nehmen das erste Frame und bleiben dann dabei. Wenn also nur ein einziges AC3 2.0 Frame am Anfang steht und der Rest ist in 5.1 - der Player bleibt bei 2.0.

Du hast natürlich recht: die AC3 Spur müsste zumindest bei den Filmkanälen (oder wie heissen die jetzt?) vorhanden sein. Jetzt gibt es aber Receiver, die nicht immer alle Tonspuren mit aufzeichnen. Ich glaube der Humax war so einer. Ich weiss jetzt nicht mehr was für einen Receiver du hast...

Es gibt aber auch Premiere Kanäle, die kein AC3 Signal senden.

Verfasst: 22.08.2006, 18:41
von AEon
@Kimi

also ist man gut beraten den Schnittbereich am Anfang etwas großzügiger zu wählen, also in den "Anfang des Films reinschneiden" (z.B. 1s) um sicher zu stellen das man nicht mehr im "Werbe"- oder "Vorspann"-Modus ist. Also wegen dem Player.

Ich habe einen Targa 5100 HDD.


Einige Tests später: Scheinbar hat der Targa so einige Probleme mit Audio-Kanälen. Z.B. ARD hat auch einen DOLBY [L]/[R] benannten Kanal, nur ist dieser tot (mein per Optischen-Kabel angeschlossener Verstärker (Receiver) empfängt keinen Ton). Das schreibe ich später nochmal genauer.


Was mir aufgefallen ist, man kann bei Premiere Filmen oft den Audio-Kanal auf Englisch einstellen (das Gerät zeigt zwar bei Kanal 2 "deu [L]/[R]" an, aber der Kanal ist Englisch). Das ist eine sehr erfreuliche Entdeckung, allerdings muss ich alles an Filmen nochmal aufnehmen ;)


Vorabfrage: DVR-Studio Pro zeigt im DVD Wizard auf der DVD Authoring-Seite die Video- und Audio-Streams an.

Kann es sein das die PVR-Filme möglicher Weise mehr als einen Audiokanal haben, das DVR-Studio diesen aber nicht "sieht" (angezeigt)?


Ich Teste nun das mit den Audiokanälen und PVR-Dateien genauer.

Verfasst: 23.08.2006, 09:32
von AndreOF
Hallo,

ich habe auch Premiere, aber einen Topf Receiver und keine Probleme mit DD 5.1 Aufnahmen, wobei man sagen muß, daß Premiere nicht immer DD 5.1 sendet. Gerade Premiere Thema wird meist nur mit Mpeg-Ton ausgestrahlt.

Ich habe bei Premiere 1-4 meist

1 Mpeg-Tonspur Deutsch
1 Mpeg-Tonspur Englisch
1 DD 5.1 Tonspur Deutsch

Diese werden alle richtig von DVR Studio Pro erkannt und ich kann diese an meinem Receiver per Taste auswählen. Die Tonkennung (also deu, eng) wird, soweit ich informiert bin, vom Sender ausgestrahlt, der Inhalt kann jedoch ein ganz anderer sein.

cu
Andre

Verfasst: 23.08.2006, 14:02
von Ambermoon
@AEon

Du kannst aber auch in den Einstellungen dafür sorgen, dass AC3-Tonspuren zuerst aufgelistet werden und als Standardtonspur dienen, sofern wlche vorliegen.
Und brennen kannst Du mit DVR-Studio alle für einen Film vorliegenden Tonspuren. Du musst dass lediglich so vorgeben.

Verfasst: 23.08.2006, 23:40
von AEon
AndreOF,
prima Zusammenfassung von dem, was ich heute getestet habe. In der Tat versteht DVR-Studio alle Kanäle.

Ambermoon,
"Und brennen kannst Du mit DVR-Studio alle für einen Film vorliegenden Tonspuren. Du musst dass lediglich so vorgeben."

Ich habe das so verstanden, dass wenn ich eine Aufnahme mit dem DOLBY-Kanal starte, dann kann DVR-Studio das auch auswerten. Allerdings fehlen die auch vorhandenen MPEG2 Stereo-Kanäle (wobei einer davon z.B. auch englisch sein kann). D.h. der SatReceiver speichert immer nur den aktuellen Ton-Kanal und keine der anderen Kanäle.

Hatte insgeheim gehofft das alle Tonspuren auf Platte gespeichert werden :)



Ich Frage mich nur warum mein Kenwood Receiver (KRF-V7050D) der 2 Optische Eingänge hat und sowohl Dolby Digital als auch DTS versteht, nicht mit dem AC3 Stream von meinem SatReceiver klar kommt und keinen Ton abspielt. Dolby Digital von DVD-Playern wird ohne Probleme übertragen.

Der AC3 Stream ist da und wird vom SatReceiver wohl auch richtig gespeichet. Habe in DVR-Studio eine MPEG-Datei von dem "AC3-Film" erstellt, Ton war da.

Ein bisl Recherche zum Targa TSR 5100 HDD, hat ergeben das der Optische Ausgang sowohl Stereo PCM (MPEG2?) als auch einen Dolby Digital ("Rohsignal") Datenstrom ausgibt. Was immer die mit "Rohsignal" meinen. Das sollte der AC3-Strom sein.

Sehr seltsam.