Blu-ray und DVD-Authoring, bzw. erstellen von AVCHD Medien
Blu-ray und DVD-Authoring, bzw. erstellen von AVCHD Medien
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe arbeitet ihr jetzt parallel. So wie ich es lesen konnte macht Tobias an der 1.x weiter während Kimi an der 2.x schon arbeitet. Da AVCHD mit integriert ist würde ich mich freuen, wenn beim HD-Authoring auch das Menü dabei ist. Eine AVCHD hat z.B. bei ArteHD etwa 10-12 GB. So zu sagen könnte man 2 Filme auf eine BD-R bringen, aber ohne Menü geht das nicht!
mfg
Midge
mfg
Midge
Hallo Midge,
immer langsam. Erst kommt mal das erstellen eine einfachen Blu-Ray Struktur und das brennen auf DVD oder BluRay.
Dann kommt auch das Autoring wie in DVR-Studio Pro 2.15 mit Menus.
In Bezug auf die Blu-Ray Erstellung ist unser DVR-Studio HD noch ein Baby.
Wie im echten Leben kommt erst Krabbeln, dann Laufen, Rennen und dann erst Hüpfen. Sonst gibt es massig Beulen und blaue Flecken.
immer langsam. Erst kommt mal das erstellen eine einfachen Blu-Ray Struktur und das brennen auf DVD oder BluRay.
Dann kommt auch das Autoring wie in DVR-Studio Pro 2.15 mit Menus.
In Bezug auf die Blu-Ray Erstellung ist unser DVR-Studio HD noch ein Baby.
Wie im echten Leben kommt erst Krabbeln, dann Laufen, Rennen und dann erst Hüpfen. Sonst gibt es massig Beulen und blaue Flecken.

Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
BluRay Menüs sind ja gut und schön ... mir würde es aber erstmal genügen wenn man die geschnittenen Daten als AVCHD Files exportieren könnte - OHNE Menü. Im Moment muss man hierfür den Umweg über tsMuxer gehen, der manchmal dazu führt, dass das Ganze bei geschnittenen Werbeunterbrechungen asynchron wird.
Vielleicht kriegt man das ja auch noch in die 1.x Version 'rein. Die Brennfunktion darf ruhig auch erst später kommen. Lediglich der Export in die AVCHD Dateistruktur wäre eine GROSSE Hilfe.
Greets
Zodac
Vielleicht kriegt man das ja auch noch in die 1.x Version 'rein. Die Brennfunktion darf ruhig auch erst später kommen. Lediglich der Export in die AVCHD Dateistruktur wäre eine GROSSE Hilfe.
Greets
Zodac
Hallo Zodac,
wir wollen auf jeden Fall den Kunden den Umweg über andere Tools ersparen.
Das ganze Autoring und die Brennerei kommt aber erst in der 2.x.
Wir haben vor auch die 2.x in der Entwicklungsphase KOSTENLOS den Käufern der 1.x zugänglich zu machen. D.h. jeder der die 1.x gekauft hat wird die 2.x sich installieren können und mit seiner Kundennummer uns seinem Passwort freischalten können.
Wenn dann DVR-Studio HD 2.0 fertig ist, werden wir alle Betaversionen der 2.0 zentral abschalten und die offizielle 2.0 für ALLE User noch mal für 30 Tage freischalten.
Somit kann JEDER, also auch Nichtkunden sich die 2.0 noch mal genau ansehen.
Wann das soweit ist, kann ich nicht genau sagen, denn das hängt von den Fortschritten ab. Es wird aber definitiv erst freigegeben, wenn es stabil läuft.
So lange können die Kunden der 1.x kostenlos die 2.x schon nutzen.
Hat also auch Vorteile jetzt schon und mit dem Kauf der 1.x uns sein Vertrauen auszusprechen.
wir wollen auf jeden Fall den Kunden den Umweg über andere Tools ersparen.
Das ganze Autoring und die Brennerei kommt aber erst in der 2.x.
Wir haben vor auch die 2.x in der Entwicklungsphase KOSTENLOS den Käufern der 1.x zugänglich zu machen. D.h. jeder der die 1.x gekauft hat wird die 2.x sich installieren können und mit seiner Kundennummer uns seinem Passwort freischalten können.
Wenn dann DVR-Studio HD 2.0 fertig ist, werden wir alle Betaversionen der 2.0 zentral abschalten und die offizielle 2.0 für ALLE User noch mal für 30 Tage freischalten.
Somit kann JEDER, also auch Nichtkunden sich die 2.0 noch mal genau ansehen.
Wann das soweit ist, kann ich nicht genau sagen, denn das hängt von den Fortschritten ab. Es wird aber definitiv erst freigegeben, wenn es stabil läuft.
So lange können die Kunden der 1.x kostenlos die 2.x schon nutzen.
Hat also auch Vorteile jetzt schon und mit dem Kauf der 1.x uns sein Vertrauen auszusprechen.

Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Hallo Zodac,
nein, da etwas zu sagen ist nicht möglich.
nein, da etwas zu sagen ist nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ja, schliesse mich an. Der tsremux geht mir auf den Geist, weil der Ton selten synchron läuft. Deswegen nehmen ich auch keine HD Filme mit Werbung auf. Beim Betatest sollte man zuerst prüfen ob die Filme nach dem Schnitt und muxen wirklich synchron laufen. Denke dass ist auch eine grosse Herausforderung an die Programmierer, es besser zu machen als tsmuxer.Zodac hat geschrieben:Hehe ... schon gut.
Ich hab die 1.x ja schon länger gekauft...![]()
Bin ja auch voll überzeugt von dem Produkt.
Ich hätte halt nur gern das AVCHD Export ...
Gibts denn schon Pläne wann die erste Beta für die 2.x erscheinen soll?
Greets
Zodac
Im Moment müssen wir froh sein, dass es tsmuxer gibt.
Die Filme müssen auf DVD oder Bluray abspielt werden und nicht auf der PS3 oder Festplatte als Datei.
-> deshalb habe ich meine Stimme bei der Abstimmung genug diesen Punkt gewählt.
mfg mr.zimbo
Das Problem mit tsmuxer ist nur, daß 50Hz-Filme auf vielen BD-Playern nur stotternd laufen, offenbar weil die Vertikalfrequenz von tsmuxer mit 60Hz angegeben wird (auch wenn as GUI etwas anders behauptet). Die PS3 hat damit keine Probleme, aber mein Denon und offenbar auch viele Sonys.
Um so dringender ist das Authoring innerhalb DVR studio HD.
Um so dringender ist das Authoring innerhalb DVR studio HD.
Richtig: Aber du meinst aber tsremux. Dies ist ein anderes Tool. Ich hatte auch das Problem mit meinem Sony 350. Ich muss ca. 30 Filme nochmal neu muxen mit tsmuxer. Da werden mit 50HZ abgespielt. Die gemuxten Filme mit tsremux sind eigentlich auf 50HZ, nur im Header werden diese mit 60HZ ausgegeben , weil die NTSC - Norm 60 Hz ist. Die PS3 umschifft diese Kippe. Der Sony 350 nicht. Es entsteht ein grausames 5:6 ruckeln, weil der Film vom Player von 50 auf 60 HZ hochgerechnet wird, weil der FW des players davon ausgeht, das ein 60HZ - Film vorliegt.CineDVD hat geschrieben:Das Problem mit tsmuxer ist nur, daß 50Hz-Filme auf vielen BD-Playern nur stotternd laufen, offenbar weil die Vertikalfrequenz von tsmuxer mit 60Hz angegeben wird (auch wenn as GUI etwas anders behauptet). Die PS3 hat damit keine Probleme, aber mein Denon und offenbar auch viele Sonys.
Um so dringender ist das Authoring innerhalb DVR studio HD.
Bitte tsremux niemals verwenden.
mfg mr.zimbp
Das wird jetzt langsam wirklich interessant:
Ich meinte wirklich tsmuxer. Wenn ich die Filme von DVR HD im TS Format ausgebe, dann in tsmuxer für's authoring gehe, habe ich genau dieses Problem. Oder ist es ein anderes Problem? Bei Wiedergabe über den Denon 2500 sieht es fast so aus, als ob das Bild standig (zeitlich gesehen) vor und zurück springt. Lege ich dieselbe BD-R(e) in die PS3 ein, läuft es problemlos.
Vielleicht sollte ich mal TSRemux ausprobieren?
Hallo Ralf, keine Sorge wegen der genannten Programme - sie funzen alle nicht richtig, ich hoffe, daß das Authoring bei euch bald kommt, und sei es auch als Beta.
Ich meinte wirklich tsmuxer. Wenn ich die Filme von DVR HD im TS Format ausgebe, dann in tsmuxer für's authoring gehe, habe ich genau dieses Problem. Oder ist es ein anderes Problem? Bei Wiedergabe über den Denon 2500 sieht es fast so aus, als ob das Bild standig (zeitlich gesehen) vor und zurück springt. Lege ich dieselbe BD-R(e) in die PS3 ein, läuft es problemlos.
Vielleicht sollte ich mal TSRemux ausprobieren?
Hallo Ralf, keine Sorge wegen der genannten Programme - sie funzen alle nicht richtig, ich hoffe, daß das Authoring bei euch bald kommt, und sei es auch als Beta.
Mmh, bei mir habe ich keine Probleme beim abspielen auf dem Panasonic DMP-BD 80. Auch getestet mit dem Panasonic DMP-BD 60 und Sony BDP-S360.mr.zimbo hat geschrieben:Richtig: Aber du meinst aber tsremux. Dies ist ein anderes Tool. Ich hatte auch das Problem mit meinem Sony 350. Ich muss ca. 30 Filme nochmal neu muxen mit tsmuxer. Da werden mit 50HZ abgespielt. Die gemuxten Filme mit tsremux sind eigentlich auf 50HZ, nur im Header werden diese mit 60HZ ausgegeben , weil die NTSC - Norm 60 Hz ist. Die PS3 umschifft diese Kippe. Der Sony 350 nicht. Es entsteht ein grausames 5:6 ruckeln, weil der Film vom Player von 50 auf 60 HZ hochgerechnet wird, weil der FW des players davon ausgeht, das ein 60HZ - Film vorliegt.CineDVD hat geschrieben:Das Problem mit tsmuxer ist nur, daß 50Hz-Filme auf vielen BD-Playern nur stotternd laufen, offenbar weil die Vertikalfrequenz von tsmuxer mit 60Hz angegeben wird (auch wenn as GUI etwas anders behauptet). Die PS3 hat damit keine Probleme, aber mein Denon und offenbar auch viele Sonys.
Um so dringender ist das Authoring innerhalb DVR studio HD.
Bitte tsremux niemals verwenden.
mfg mr.zimbp
mfg
Midge
mm!! Bei funktioniert der tsmuxer einwandfrei. Hast du auch die neueste dvdr-hd Version 1.58 installiert??. Mit der 1.55 gab es mal Probleme mit dem Ton. Das wurde aber von den Programmiere inzwischen behoben.CineDVD hat geschrieben:Ich weiß auch nicht wirklich, woran es leigt. Mit Filmen von S** HD treten die genannten Probleme auf, mit Filmen von anderen HD Sendern nicht. Vielleicht kommen einige Player auch mit der Struktur von S** HD nicht klar, z.B. den extrem langen GOP-Gruppen.
Der tsremux funkt. zu 100% nicht. Ich habe ca. 30 Filme mit tsmuxer neu erstellt und neu gebrannt!!!
Der einzige Hacken bei tsmuxer ist der asynchrone Ton. Immer vorher prüfen z.b. mit VLC-Player und ggf. korrigieren und nochmals muxen.
mfg mr.zimb
Tsremux habe ich auch aufgegeben. An dem spezielllen Problem, das der Denon-Player hat, mag tsmuxer schuldlos sein, ich vermute, wie gesagt, daß es mit dem Sendeformat und dem Player zusammenhängt. Das problem tritt nur in genau der Kombination S** HD auf Denon 2500 auf, in allen anderen Kombinationen nicht.