Seite 1 von 2
Allgemeine Frage zum HD
Verfasst: 03.12.2009, 15:57
von Iwweroer
Wir möchten uns einen HD-Receiver zulegen und die Aufnahmen mit DVR HD brennen.
Kann man die Aufnahmen überhaupt und wenn, ohne größere Verluste auf DVDs brennen? Oder benötigt man dann die größeren BluRay-Rohlinge?
Danke schon mal für die Hilfe.
Verfasst: 03.12.2009, 17:36
von Ralf
Hallo Iwweroer,
das Brennen kommt erst mit der Version DVR-Studio HD 2.0 Anfang 2010.
Solange die Aufnahme kleiner als der Rohling ist erfolgt die Verarbeitung immer absolut verlustfrei.
Normale DVDs fassen ja nur 4,3GB, reichen also höchstens für kurze Dokus in HD
In der Regel ist das kleinste ein dual Layer auf den mit 8GB auch faßt ein normaler HD Film passt. Bei Sky HD sind die normalen Filme so in der Größe.
Ansonsten bleibt dann nur eine BluRay mit 25GB. Da passen dann auch gleich 2 Filme mal drauf.
Verfasst: 04.12.2009, 10:29
von Augustus2
Hi Iwweroer/Leute.
Da auf einer DVD,wie von Ralf schon richtig bemerkt,nur sehr wenig HD-Videomaterial rauf geht und das Blu-ray-Hobby doch noch recht teuer ist(Gerät,Rohlinge),habe ich mich für ein anderes Speichermedium von HD-Dateien entschieden.Großvolumige externe Festplatten und USB-Sticks,sind heute schon recht preiswert.
Auf einer 500 GB Festplatte(80-100 €),kann man schon einiges mehr archivieren als auf einem Blu-ray Rohling.
Für den mobilen Einsatz,habe ich meinen 16 GB USB-Sticken.Die auf diesem gespeicherten HD-Dateien,kann ich bei Verwanten und Bekannten,die über ein USB-Fähiges Gerät verfügen,dort jeder Zeit ab spielen.
Noch ein großer Vorteil dieser Variante,man kann die gespeicherten Dateien auch wieder löschen und neuen speichern.
Gruß
augustus2
Verfasst: 05.12.2009, 11:08
von Midge
Augustus2 hat geschrieben:Hi Iwweroer/Leute.
Da auf einer DVD,wie von Ralf schon richtig bemerkt,nur sehr wenig HD-Videomaterial rauf geht und das Blu-ray-Hobby doch noch recht teuer ist(Gerät,Rohlinge),habe ich mich für ein anderes Speichermedium von HD-Dateien entschieden.Großvolumige externe Festplatten und USB-Sticks,sind heute schon recht preiswert.
Auf einer 500 GB Festplatte(80-100 €),kann man schon einiges mehr archivieren als auf einem Blu-ray Rohling.
Für den mobilen Einsatz,habe ich meinen 16 GB USB-Sticken.Die auf diesem gespeicherten HD-Dateien,kann ich bei Verwanten und Bekannten,die über ein USB-Fähiges Gerät verfügen,dort jeder Zeit ab spielen.
Noch ein großer Vorteil dieser Variante,man kann die gespeicherten Dateien auch wieder löschen und neuen speichern.
Gruß
augustus2
Der Vorteil kann auch Nachteil sein!! Wie legt man die HD-Files auf der Festplatte ab? Als *.ts oder *.m2ts? In beiden Fällen gibt es bei vielen Abspielgeräten beim vor- und zurückspulen Probleme. Geschweige von Kapitelsprüngen gibts nichts. Zudem sind diese Mediaplayer in der Hinsicht auf upscaling schlechter. Man kann natürlich auch eine Blu-Ray-Struktur erzeugen und dann abspielen, dann hast du aber kein Platzgewinn. Auch die Festplatte unterliegt der mechanischen Beanspruchung, hat somit ein Verschleiß und altert auch wie der Rohling.
Man muss aufpassen bei den Festplatten wie sich die Schnittstellen weiter entwickeln und dementsprechend anpassen. Ich behaupte mal, dass sich die Schnittstellen schneller weiter entwickeln als die der optischen Disk.
Also eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht. Wenn man beide System einsetzt wären wohl die Daten am besten aufgehoben.
Die Rohlinge selbst gibt es schon für knapp über 1€ (BD-R).
mfg
Midge
Verfasst: 05.12.2009, 14:47
von Ralf
Hallo Midge,
Die Rohlinge selbst gibt es schon für knapp über 1€ (BD-R).
Die Qualiät der Rohlinge ist zwar besser geworden, aber meine Filme würde ich so preiswerten Rohlingen nicht anvertrauen.
Ich hab schon mal vor ein paar Jahren eine Sammlung von Filmen verloren, weil die Rohlinge nach ein paar Monaten nicht mehr lesbar waren.
Zudem: Kommt Dir Dein Film nach paarmal ansehen aus den Ohren, schmeißt Du die Bluray weg... ich lösche einfach den Film.
Als *.ts oder *.m2ts? In beiden Fällen gibt es bei vielen Abspielgeräten beim vor- und zurückspulen Probleme. Geschweige von Kapitelsprüngen gibts nichts.
Stimmt auch nur bedingt. Wenn Du ein Receiver hast, der von uns voll unterstützt wird, so kannst Du weit mehr als mit Deiner BluRay.
So sieht der Film im Programm aus:
...und so zeigen es die Receiver Vantage, NanoXX, BELsat, Hirschmann 2S-HD910 an:
Du hast somit nicht nur die Möglichkeit beliebig in dem Filmarchiv zu blättern, sondern der Receiver speichert zudem zu jedem Film, wo Du das letzte mal aufgehört hast zu gucken.
Da das alles externe USB Platten sind, ist das Handling extrem einfach. Ist die Platte voll, kommt sie in den Schrank und die nächste dran.
1TB kostet 80€. Gute, wieder berschreibbare BluRays kosten immer noch 6€. Wär eine Bluray immer komplett voll sind 1TB = 40 Stück. Da aber immer ein Rest frei bleibt, sind 1TB in Filmen eher 50 Stück, also Materialwert von gut 300€.
Für das Geld kann ich mir auch erlauben meine wertvollen Filme auf 2 Festplatten zu speichern. Dass beide Platten gleichzeitig den Geist aufgeben, kann man eigentlich vergessen...
Noch ein Nachteil: Eine BluRay mit 25 GB zu brennen dauert je nach Geschwindigkeit 1-2 Stunden.
Ich hab einen Film inkl. Bearbeitung von der Aufnahmeplatte in ca. 5 Minuten auf der Archivplatte....
Auch das Schnittstellenproblem ist eigentlich egal. Du kannst jederzeit über DVR-Studio HD Dein Archiv in ein anderes Format konvertieren, dabei ist es egal, ob das nun eine BluRay wird oder ein anderes Receiverformat.
Nur um das mal klar zu sagen:
Wir bekommen von keinem Hersteller Geld, wenn wir Geräte unterstützen oder empfehlen.
Derzeit werden schon einige Geräte voll unterstützt und es werden immer mehr.
In den letzten 2 Wochen alleine haben wir hier Infos von einigen Herstellern bekommen und werden den Receiverexport auch für andere Marken immer weiter ausbauen.
Um Euch einen besseren Überblick zu geben, wird in der kommenden Versoin von DVR-Studio HD bei der Receiverauswahl eine kleine Ampel sein, die zeigt bei welchen es bereits unterstützt wird.
Bei denen, wo die Ampel weiß mit einem Fragezeichen ist, fehlen uns noch Infos. Diese könnt Ihr dann mit der ebenfalls erweiterten Supportanfrage einreichen.
Wir hoffen so diese Geräte recht schnell auch unterstützen zu können.
Verfasst: 05.12.2009, 15:46
von Midge
Ja, deine Software kann das was du hier darstellst. Ich habe die Software gekauft und weiß es ja auch. Nur kann man das so nicht vergleichen. Hier geht es doch um Datensicherung. Ich habe eine Aufnahme mit dem Receiver aufgenommen und schiebe sie per FTP oder USB oder wie auch immer auf den PC um mit DVR-Studio HD von Ballast wie Werbung zu befreien. Jetzt um in den Genuss zu kommen mit dem Vorspulen und den Kapitelsprüngen soll ich nun wieder auf den Receiver zurückspielen. Der Zeitaufwand für das zurückspulen ist mir wirklich zu hoch. Da brenne ich den Film liebe auf RWs und behalte zusätzlich den HD-Stream als Sicherung auf der Festplatte. Wesentlich schneller und effektiver.
mfg
Midge
Verfasst: 05.12.2009, 16:06
von Ralf
Hallo Midge,
Jetzt um in den Genuss zu kommen mit dem Vorspulen und den Kapitelsprüngen soll ich nun wieder auf den Receiver zurückspielen. Der Zeitaufwand für das zurückspulen ist mir wirklich zu hoch.
Falsch. Den gibt es erst gar nicht.
Der Receiver zeichnet auf einer externen USB Platte den Film auf.
Diese nehme ich mit zum PC und öffne von der Platte aus den Film in DVR-Studio HD.
An dem PC ist meine 2. Platte auch per USB angeschlossen. Das ist meine Archivplatte.
Nun lasse ich den bearbeiteten Film im Receiverformat auf der Archivplatte ausgeben.
Will ich den Film ansehen, so schließe ich die Archivplatte an den Receiver an und los geht es.
Der Film wurde also nur einmal bewegt. Du überträgst den gleichen Film erst per FTP auf den PC und dann erst kannst Du ihn in DVR-Studio HD bearbeiten. Also genau genommen den doppelten Aufwand nur für das bewegen der Daten. Das Brennen ist da noch nicht mal mit enthalten....
Verfasst: 05.12.2009, 18:20
von hdsat
Leider unterstützt keiner meiner PVRs die obengezeigten Möglichkeiten und damit ist das Anschauen von USB-Platten-Filmen nicht sehr komfortabel. Vor- und Rückspulen geht natürlich, aber Kapitel oder Wiederaufnahme der Wiedergabe an der Abbruchstelle leider nicht.
Und wie schon mal geschrieben, es sollte doch jeder so archivieren wie er will. Es gibt immer Vor- und Nachteile und persönliche Vorlieben.
Verfasst: 05.12.2009, 19:00
von Ralf
Hallo hdsat,
wenn keines Deiner Geräte diese Funktion unterstützt, so ist eine andere Art und Weise sicherlich besser.
Generell ist der Weg auf einen DVD zu brennen bei allen Geräten zusammen mit unseren Produkten möglich. Es geht aber um Alternativen.
Iwweroer hat aber noch kein Gerät und da sollte man alle Möglichkeiten einfach mal aufzeigen.
Man kann nicht davon ausgehen, dass jeder ein Netzwerk oder sein PC direkt neben dem Receiver hat, damit man mit einen kurzen USB Kabel die Verbindung herstellen kann. Auch muss man bedenken, ein HD Film hat ca 10GB und die zu übertragen dauert seine Zeit.
Ich habe hier ca. 40 verschiedene Geräte und kenne eigentlich alle Verarbeitungsmöglichkeiten.
Das für mich optimale Gerät, unabhängig vom Hersteller, ist ein Gerät, das in der Lage ist seine Aufnahmen gleich auf einer externen Platte zu machen.
So kann man sein Archiv einfach durch Austausch der Platte beliebig erweitern.
Das optimale Gerät muss aber auch in der Lage sein die Filme nach der Bearbeitung von der Platte direkt wieder abzuspielen.
Wenn man nach diesen Gesichtspunkten seine Wahl trifft, kann eigentlich kaum falsch liegen.
Von der Oberfläche her ähneln die sich sehr. Das ist dann reine Geschmacksache.
Verfasst: 05.12.2009, 19:24
von hdsat
Hallo Ralf,
richtig, wenn man neu kauft, sollte man entsprechend informiert sein. Gibt es dann ein Gerät, was möglichst viele Kriterien erfüllt, um so besser. Euer Programm (noch dazu ab Version 2) ist sicher nicht der limitierende Faktor.
Ich halte prinzipiell den Weg über Festplatten (wie Du beschrieben hast, von der einen lesen, auf die andere schreiben) für sehr gut und sicher auch billiger. Manchmal muss man halt trotzdem einen Umweg nehmen.
Verfasst: 12.12.2009, 17:16
von Macbert
Ralf hat geschrieben:Hallo Midge,
Jetzt um in den Genuss zu kommen mit dem Vorspulen und den Kapitelsprüngen soll ich nun wieder auf den Receiver zurückspielen. Der Zeitaufwand für das zurückspulen ist mir wirklich zu hoch.
Falsch. Den gibt es erst gar nicht.
Der Receiver zeichnet auf einer externen USB Platte den Film auf.
Diese nehme ich mit zum PC und öffne von der Platte aus den Film in DVR-Studio HD.
An dem PC ist meine 2. Platte auch per USB angeschlossen. Das ist meine Archivplatte.
Nun lasse ich den bearbeiteten Film im Receiverformat auf der Archivplatte ausgeben.
Will ich den Film ansehen, so schließe ich die Archivplatte an den Receiver an und los geht es.
Der Film wurde also nur einmal bewegt. Du überträgst den gleichen Film erst per FTP auf den PC und dann erst kannst Du ihn in DVR-Studio HD bearbeiten. Also genau genommen den doppelten Aufwand nur für das bewegen der Daten. Das Brennen ist da noch nicht mal mit enthalten....
Hallo Ralf,
Und mit diesen externen Festplatten habe ich ein Problem. Verwende 2,5 Zoll Festplatten von Western Digital (WD) FAT 32 formatiert. Habe eine neue, externe, 3,5 Zoll USB-Festplatte - WD My Book Essential 1 TB, gekauft - aber Achtung: alle neuen Festplatten von WD ( auch die 2,5 Zoll) werden nur noch mit NTFS-Formatierung ausgeliefert.
Was tun ?
Vantage Receiver HD 8000 S - Festplatte verbunden - Meldung: Das Fileformat des Datenträgers wird nicht unterstützt - möchten sie formatieren = ja (keine Reaktion von Vantage - formatiert nicht).
Über PCmit Windows XP: format / FS:FAT 32 Laufwerk = Das Volume ist für FAT 32 zu gross !
Welche externe 3,5 Zoll Festplatte mit FAT 32 verwendest Du ?
Im Computer Geschäft sind alle externen, 3,5 Zoll Festplatten mit NTFS-Formatierung.
Gruss Macbert
Verfasst: 12.12.2009, 17:39
von hdsat
Inzwischen habe ich mit externen Festplatten und zwei HD-Receivern experimentiert und bin mit den Lösungen nicht wirklich glücklich.
SD-Aufnahmen sind in der Regel kein Problem, die Größe ist meist unter 4 GB (für FAT32) und der Datenstrom ist nicht zu groß, so dass eine ruckelfreie Wiedergabe gewährleistet ist.
Bei HD-Aufnahme wäre es besser, das NTFS-Format zu verwenden um die Aufteilung auf mehrere Teildateien zu vermeiden. Das Handling bei der Wiedergabe nur einer Datei ist komfortabler (gerade wenn die Wiedergabe unterbrochen und später fortgesetzt werden soll). Da für HD größere Datenmengen anfallen, kommt es auf Geschwindigkeit an. Einer der beiden Receiver ist bei HD-Fremdaufnahmen überlastet, es kommt zum Ruckeln. Eigene HD-Aufnahmen von diesem Gerät machen keine Probleme.
Mal sehen, vielleicht teste ich noch mit speziellen Media Playern weiter.
Der UFS-922 von Kathrein kann zwar NTFS-Platten lesen. Aber schon das Navigieren bis zur gewünschten Aufnahme (durch von mir eingerichtete Unterverzeichnisse) ist extrem langsam.
Zum Formatieren von größeren Festpaltten mit FAT32 kann ich das HP USB Disk Storage Format Tool empfehlen, welches mit vielen Windows-Versionen funktioniert.
Verfasst: 12.12.2009, 20:13
von Macbert
[Hallo hdsat
Mein Problem - ich finde keine externe Festplatte mit FAT 32 Formatierung.
Der Vantage-Receiver HD 8000 S benötigt USB-Platten mit FAT 32.
Habe mit dem HP USB Disk Storage Format Tool meine neue 3,5 Zoll Festplatte(1 TB) via Quick Format ins FAT 32 formatiert.
Resultat: NTFS frei 930 GB - FAT 32: belegt 787 GB frei 142 GB
Ist dass normal - belegt 787 GB ?
Gruss Macbert
Verfasst: 12.12.2009, 20:46
von hdsat
Hallo Macbert,
nein, dass ist nicht normal. Bei mir zeigt eine USB-Festplatte bei 1 TB Größe unter FAT32 eine Gesamtkapazität von 931 GB und die sind auch frei. Probiere doch mal eine vollständige Formatierung.
Verfasst: 12.12.2009, 21:26
von Mattes24
Hallo Macbert,
ich benutze Fat32Formatter (zu finden via Google), damit geht's einwandfrei
Gruss
Matthias