Manche bearbeitete Filme lassen sich nicht mehr öffnen

In diesem Bereich ist das alte Forum von vor der Umstellung vom 30.9.2011. Wir versuchen die Beiträge nach und nach in die neu angelegten Bereiche zu verlagern, um so mehr Ordnung zu schaffen.
Antworten
DiDi-ID
Beiträge: 8
Registriert: 03.05.2010, 22:56

Manche bearbeitete Filme lassen sich nicht mehr öffnen

Beitrag von DiDi-ID » 20.09.2010, 20:48

Hallo!

Ich verwende DVR-Studio HD 2.07
und den TechniSat Digicorder HD K2.
Beides nutze ich mit voller Zufriedenheit! :wink:
Der Recorder ist über Netzwerk mit dem Rechner verbunden,
ich streame (TS-Format) über das Netzwerk und eine USB-Festplatte.
Dies funktioniert sehr gut.

Manche mit dem Programm bearbeiteten Filme lassen mit dem Gerät nicht öffnen.
Dies war bisher bei allen vorherigen Updates und zuvor auch bei DVR-Studio HD 1 so.

Sobald ein "fauler Film" sich in dem Verzeichnis mit mehreren anderen Filmen befindet (die vorher funktionierten),
öffnet das Gerät diesen Ordner überhaupt nicht mehr, solange bis dieser Film wieder entfernt wird.
Im Programm lassen sich die Filme ohne weiteres wie gewohnt öffnen.

Frage: :?:
Woran könnte das liegen?

Bisher habe ich jeden bearbeiteten Film erstmal einzeln in einen separaten Ordner gespeichert und dann am Gerät getestet, ob geht oder nicht und dann in dem entsprechenden Verzeichnis einsortiert um zu verhindern, dass ein Film den ganzen Ordner "lahmlegt". :idea:

Nun ist es allerdings so, dass mich das langsam nervt! :twisted:
Vor allem nervt mich, dass ich mittlerweile einen ordentlich gefüllten Ordner "nochmal prüfen" habe, deren Filme das Gerät nicht akzeptiert.
Die Original-Aufnahmen bzw. Ur-Dateien sind größtenteils gelöscht worden.
Abhilfe hat manchmal die nachträgliche, langwierige Bearbeitung der erzeugten Dateien mit dem Programm "XMedia Recode" geschaffen. Dies führte jedoch nicht bei allen Filmen zum Erfolg, so dass mein Rechner so manche Nacht umsonst gerechnet hat... :x

Hinzufügen möchte ich, dass dieses Problem bei gewöhnlichen Fernsehsendern (ARD, ZDF, MDR, ProSieben usw.) aufgetreten ist - nicht also bei exotischen Sendern.

Frage:
Liegt es etwa an den Tonspuren, welche bei den vorherigen (herausgeschnittenen) Sendungen anders sind als dann in der "geschnittenen" Sendung? Wie reagiert das Programm eigentlich da?

Bsp.:
- vorher ein Teil einer Kochshow in der Datei aufgezeichnet in Stereo
- danach ein Spielfilm in Stereo und DD 5.1 (beide Tonspuren sollen bleiben)
- die Teile der Kochshow werden komplett gelöscht,
so dass nur der Spielfilm übrig bleiben soll

Erkennt das Programm die Sequenz mit DD 5.1 oder arbeitet es nur mit der Stereo-Tonspur der vorherigen (geschnittenen) Sendung?

Vielleicht kennt jemand die Lösung meines Problemchens. :lol:

Ich nutze die Software sehr gerne - nur diese Sache geht mir ein wenig auf den Zeiger! :evil:

Vielen Dank für Eure Antworten!
DIDI-ID
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 21.09.2010, 19:15

Hallo DiDi-ID,

hast Du diese Besonderheiten und Infos beachtet?
viewtopic.php?t=3328
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
DiDi-ID
Beiträge: 8
Registriert: 03.05.2010, 22:56

BINGO!

Beitrag von DiDi-ID » 21.09.2010, 21:25

Hallo Ralf!

Danke für den Tipp!
Nach genauer Betrachtung der Dinge ist mir die Ursache nun bekannt...
Die nicht funktionierenden Filme liegen ausschließlich alle oberhalb der
4.294.967 Byte-Grenze und funktionieren deshalb nicht.
Alle anderen Filme auf meiner USB-Festplatte liegen unterhalb dieser Grenze und funktionieren deshalb bestens!

Wer hätte denn an sowas gedacht...
Nun leuchtet es mir ein.

Fazit für mich:
Filme halt aufteilen unter Beachtung der 4GB-Grenze.
Dies habe ich getestet und dies funktioniert auch.
DANKE nochmal für den entscheidenden Tipp,
ich hätte hier sonstwas noch versucht...

Ich streame, wie ich schrieb direkt per Netzwerk von der USB-Festplatte.
Eine Rückübertragung auf den Recorder wäre mir viel zu langwierig
und die Neuformatierung einer zu 80% gefüllten 2GB-USB-Festplatte ist auch nicht das was ich will...
Zudem ist dann sicher auch nicht klar, ob es dann funktioniert.
Da geht mir ein Umschalten auf "Fortsetzung" doch erheblich schneller!

Das Problem stellt in diesem Fall der DVR-Recorder her...
Direkt angeschlossenes USB-Laufwerk müssen FAT32 formatiert sein!
Dies ist der Knackpunkt - gleiches gilt offenbar für die im Netzwerk
angeschlossenen Festplatten. Das Gerät liest zwar von der NTFS-Festplatte,
jedoch die Dateien oberhalb der magischen Grenze werden nicht erkannt.

PROBLEM somit für mich erstmal gelöst...
... nur HD-Aufnahmen werden dann zur Farce.
Warum das Gerät selbst die unbearbeiteten Aufnahmen nicht von der USB-Festplatte abspielen wollte,
weis ich nun auch...
Hier bleibt offenbar wirklich nur Blueray.


verwandte Software:

* Recorder TechniSat Digicorder HD K2
Version 2.35.0.8 (1424c) UL2.6-1 BL5 (198)

* Mediaport V1.3.9

* USB-Festplatte: NTFS formatiert


Vielen Dank nochmal, der Tipp war echt hilfreich!

M.f.G. DIDI-ID
DiDi-ID
Beiträge: 8
Registriert: 03.05.2010, 22:56

PS

Beitrag von DiDi-ID » 21.09.2010, 22:21

PS:

Meine "Nachbearbeitung" mit "XMedia Recode" hat dann sicherlich auch nur zum Erfolg geführt,
wenn ich mich zwangsweise nur eine Tonspur ausgewählt habe und die Datei dann unter der magischen Grenze war...
Das erklärt zumindest die "manche gehen - manche nicht"-Erkenntnis.

Das reduzieren auf nur eine Tonspur und die erneute "Bearbeitung" hat bei mir in den meisten Fällen zum Erfolg geführt, ohne dass die Aufnahme
geteilt werden musste.

Nun habe ich stets darauf geachtet nur NTFS-formatierte Festplatten zu verwenden und habe bei FAT32-formatierten Netzwerkfestplatten zurückgeschreckt.
Dies stellt sich nun als Käse dar, wenn das DVR-Gerät eh nur ca. 4GB erkennt...

Mir stellt sich die Frage, bis welche maximale Größe 4.xx GB ich arbeiten kann. (Unabhängig von eventuellen Zugaben durch Festplatten-Fragmentierungen)?
Stimmt denn die (aus Wikipedia) maximale Größe von 4.294.967 Byte?
Wenn ich den Wert zweimal durch 1024 teile komme ich auf 4,09 GB.
Stimmt das?

M.f.G. DIDI-ID
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 22.09.2010, 13:53

Hallo DiDi-ID
Meine "Nachbearbeitung" mit "XMedia Recode" hat dann sicherlich auch nur zum Erfolg geführt,
wenn ich mich zwangsweise nur eine Tonspur ausgewählt habe und die Datei dann unter der magischen Grenze war...
Das erklärt zumindest die "manche gehen - manche nicht"-Erkenntnis.
Das kannst Du auch einfacher haben: Wähle die unerwünschten Tonspuren doch einfach in DVR-Studio HD ab? 8)

Versuche mal die Aufnahmen auf einer NTFS Platte deines PCs abzulegen und schiebe die anschließend über die Medaportsoftware in den Receiver. Die sollte es dann für den Receiver wieder teilen.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
Antworten

Zurück zu „Altes Forum DVR-Studio HD 2.x (bis einschl. 31.12.2010)“