Audiodescriptor

In diesem Bereich ist das alte Forum von vor der Umstellung vom 30.9.2011. Wir versuchen die Beiträge nach und nach in die neu angelegten Bereiche zu verlagern, um so mehr Ordnung zu schaffen.
stehohrhase
Beiträge: 15
Registriert: 10.10.2010, 10:40

Audiodescriptor

Beitrag von stehohrhase » 03.11.2010, 09:52

meine aufgenommenen TS-Streams haben als Ton mp2 und Ac3 in Deutsch.
DVR-Studio zeigt mir das unten links auch richtig an.

Wenn ich nun meinen Schnittbereich nach TS exportiere, dann ist die erste Tonspur unknown (mp2) und die zweite deutsch.
Da geht irgendwie die Beschreibung "deutsch" verloren.

MfG, stehohrhase
ralfsch
Beiträge: 5
Registriert: 03.11.2010, 11:20

Beitrag von ralfsch » 03.11.2010, 11:48

Hallo.

Dieses Problem kann ich von meiner Seite aus bestätigen.

AC3-Ströme in SD-Aufnahmen werden scheinbar richtig "gelabelt", mp2-Audioströme scheinbar überhaupt nicht.

In HD-Aufnahmen scheint das Problem gar nicht aufzutreten (bisher 2 geprüft, richtige Audiodescription beim Export, egal ob 2.0 oder 5.1).

Supportanfrage ist gestellt.

Gruss
stehohrhase
Beiträge: 15
Registriert: 10.10.2010, 10:40

Beitrag von stehohrhase » 03.11.2010, 12:21

So sieht der originale TS aus:

Bild

und so der exportierte TS:

Bild

Das es MPEG-2 Audio ist, ist doch auch falsch, oder ? Ist doch MPEG1, Layer 2 !

Gruss
ralfsch
Beiträge: 5
Registriert: 03.11.2010, 11:20

Beitrag von ralfsch » 03.11.2010, 14:00

Hallo.

Ich habe gerade Antwort auf meine Supportanfrage bekommen (vielen Dank für die schnelle Reaktion) ...

Es ist wohl so, das beim TS-Export generell bei mp2-Audioströhmen keine Language mitexportiert wird, sondern nur bei AC3-Ströhmen.

Es steht wohl auf der Wishlist für zukünftige Versionen, aber es ist nicht abzusehen wann es implementiert wird.

Naja, die Antwort begeistert mich jetzt nicht wirklich, weil sowas für mich zu den absoluten Basisfunktionen einer Konvertierung gehört und nicht zu "total fortgeschrittenen Profifunktionen die Nuklearphysik benötigen", vor allem weil es beim DVD/BD-Export angeblich funktioniert, aber mir bleibt erstmal nichts anderes übrig als das so hinzunehmen. Ein sehr schaler Nachgeschmack bleibt ....

Vielleicht weiss jemand ein Tool, mit dem man das manuell nachtragen kann?
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 03.11.2010, 14:31

Hallo ralfsch,

jeder User im Forum sieht sein Problem logischerweise als das wichtigste an. Dafür habe ich volles Verständnis.

Wir müssen aber die Probleme nach dem "sortieren", wie es die Masse sieht. In der 2.10 haben wir gut eine Woche gebraucht die Probleme der Umstellung der ProsiebenSat1 Gruppe zu beheben. Ich denke da haben sehr viele gewartet. Und dazu hatte ich etliche Anfragen.

Wir machen regelmäßig Umfragen:
viewtopic.php?p=18974#18974
Darauf folgte diese:
viewtopic.php?t=3742

Derzeit arbeiten wir an der Integration von Compress 2 und den Themen, wo wir viele Anfragen von VERSCHIEDENEN Usern bekommen. Manchmal ergibt es sich auch in der Programmierung, dass kleine Theme "nebenbei" behoben werden. Das ist dann aber keine Sonderbehandlung!

Ich betone dies so, weil es auch User gibt, die immer wieder mit gleichen Themen kommen.
"Auf vielfachen Wunsch eines Einzelnen…" gibt es hier nicht. :wink:

Die Anzeige eine Sprachinfo in einer Datei, sehe ich zwar auch als ein fehlendes Feature an, aber ich denke es gibt weit wichtigere Dinge, die noch nicht umgesetzt sind.
Bedenke dies bitte, wenn Du so was schreibst:
weil sowas für mich zu den absoluten Basisfunktionen einer Konvertierung gehört und nicht zu "total fortgeschrittenen Profifunktionen die Nuklearphysik benötigen"
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
stehohrhase
Beiträge: 15
Registriert: 10.10.2010, 10:40

Beitrag von stehohrhase » 03.11.2010, 14:36

Wäre wirklich schön, wenn man als Option den orginalen Discriptior exportieren könnte, und der nicht einfach entfernt wird -(
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 03.11.2010, 14:39

Hallo stehohrhase,

wenn, dann wird es gleich richtig gemacht… Quick&dirty Programmierung rächt sich immer.

Es kommt wenn es an der Reihe ist.

"Ich will alles und zwar JETZT" geht halt nicht. :wink:
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
stehohrhase
Beiträge: 15
Registriert: 10.10.2010, 10:40

Beitrag von stehohrhase » 03.11.2010, 14:59

Hallo Ralf,

ich wollte hier niemanden auf den Schlips treten - auch nicht, das dieses hier als Fetaure die höchste Priorität hat.

Mir war halt nur aufgefallen, das mein DVD-Player TS-Streams abspielen kann und "Deutsch" voreingestellt ist.
Die orginalen Aufnahmen liefen, bei den geschnittenen kam ein Hinweis, das es keine Deutsche Audiospur gibt und ob er unknown abspielen soll. Habe da einen Fehler im Export angenommen.

Gruß, stehohrhase
ralfsch
Beiträge: 5
Registriert: 03.11.2010, 11:20

Beitrag von ralfsch » 03.11.2010, 15:04

Ralf hat geschrieben: Die Anzeige eine Sprachinfo in einer Datei, sehe ich zwar auch als ein fehlendes Feature an, aber ich denke es gibt weit wichtigere Dinge, die noch nicht umgesetzt sind.
Bedenke dies bitte, wenn Du so was schreibst:
weil sowas für mich zu den absoluten Basisfunktionen einer Konvertierung gehört und nicht zu "total fortgeschrittenen Profifunktionen die Nuklearphysik benötigen"
Aus meiner Sicht ist dies kein "fehlendes Feature" im Sinne einer zusätzlichen Funktion, sondern ein Kernbestandteil der vorhandenen und beworbenen Funktion "Export als TS-Datei". Entweder exportiert man als TS-Datei oder nicht. Aber ein Export bei dem Daten die im Original vorliegen einfach nach "Gutdünken" weggelassen werden, ist kein genereller "Export als", sondern ein Export unter speziellen Bedingungen. Ich habe bisher auch noch nie eine Konvertierungssoftware angetroffen, die Daten "weglässt" ohne explizit darauf aufmerksam zu machen. Deswegen bin ich tatsächlich auch sehr verwundert, das dieses Verhalten als völlig normal hingestellt wird. AC3 ist ok, aber mp2 nur zu 95%?

Deswegen spielen aus meiner Sicht auch persönliche Prioritäten da keine Rolle, da es nicht um ein zusätzliches Feature handelt, sondern um die korrekte Implementierung eines vorhandenen und beworbenen Features. In den Umfragen habe ich auch keinen Punkt gefunden "Vollständige Implementierung des TS-Exports".

Aber ich denke, wir werden da zu keiner gemeinsamen Sicht kommen, da ich mich noch sehr gut an ihre Antwort zum Thema "Werbeblöcke" erinnere. Das man , laut ihrer Aussage, diese nur anhand von Formatwechseln erkennen kann.
Wohingegen es sogar schon zu Zeiten von magnetischen Videorekordern Geräte gab, die Werbepausen aufgrund des Verhalten der Senderlogos erkennen konnten.

Bei irgendwelcher OpenSource-Software die 1-x Studis in ihrer Freizeit zusammenhacken, ist jede Implementierung sicher diskussionsfähig. Aber nicht bei einer Software die immerhin 80€ kostet, die sich damit in Preisbereichen von Adobe Premiere Elements bewegt.

Gut, ich muss mir da ankreiden lassen, das ich im Testzeitraum nur mit HD Aufnahmen getestet habe, weil ich davon ausging, wenn HD funktioniert wird SD auf jeden Fall auch zu 100% gehen. Gut ich habe mich geirrt, verbuche diese 80€ als Lehrgeld und werde die Software maximal in Zukunft zur Fehlersuche einsetzen .... hoppla, die ist ja auch nicht zuverlässig wie man aktuell feststellen durfte.
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 03.11.2010, 17:13

Hallo ralfsch,
Aus meiner Sicht ist dies kein "fehlendes Feature" im Sinne einer zusätzlichen Funktion, sondern ein Kernbestandteil der vorhandenen und beworbenen Funktion "Export als TS-Datei". Entweder exportiert man als TS-Datei oder nicht.
Du stellst es dar, als würden wir den ganzen Tonträger selbst weglassen.

Um das mal für die Leser klar zu stellen: ALLE Tonspuren sind auch nachher verfügbar. Es fehlt lediglich die Anzeige WAS das für eine Sprache war und das denke ich ist bestimmt nicht so relevant, wie Du es hier darstellst.
Deswegen spielen aus meiner Sicht auch persönliche Prioritäten da keine Rolle, da es nicht um ein zusätzliches Feature handelt, sondern um die korrekte Implementierung eines vorhandenen und beworbenen Features.
Auch das hast Du in den falschen Hals bekommen. Es wird behoben, aber der Priorität nach!
Ich denke da wird mir die Mehrheit zustimmen, wenn wir Dein Thema hinten anstellen und nicht die Anpassungen einer ganzen Sendergruppe deshalb verschieben.
Aber ich denke, wir werden da zu keiner gemeinsamen Sicht kommen
, da ich mich noch sehr gut an ihre Antwort zum Thema "Werbeblöcke" erinnere. Das man , laut ihrer Aussage, diese nur anhand von Formatwechseln erkennen kann.
Wohingegen es sogar schon zu Zeiten von magnetischen Videorekordern Geräte gab, die Werbepausen aufgrund des Verhalten der Senderlogos erkennen konnten.
Die Erkennung nach Senderlogos hat NIE richtig funktioniert, denn das haben die Sender mit den halbtransparenten Logos in kürzester Zeit oder das Aus-Einblenden noch im Film umgangen.
Das einzige was es bringt ist auf Formatumschaltungen bei Bild und Ton zu achten, aber auch das ist nur möglich, wenn es Unterschiede gibt. Das Männchen im Programm, dass sich den Film ansieht, gibt es einfach nicht.

Dein Satz "Aber ich denke, wir werden da zu keiner gemeinsamen Sicht kommen" liest sich leider so: "Ich will aber…"
Sorry, setz Dich mit der Technik auseinander und du wirst sehen ES GEHT NICHT anders. Wir haben im Punkto Werbungserkennung noch Ideen. Lese mal, was ich hier unter "Cutter-Community" geschrieben habe:
viewtopic.php?t=3381
Aber das ist wirklich umfangreich zu realisieren und kommt mit Sicherheit nicht im nächsten halben Jahr.
Gut ich habe mich geirrt, verbuche diese 80€ als Lehrgeld und werde die Software maximal in Zukunft zur Fehlersuche einsetzen .... hoppla, die ist ja auch nicht zuverlässig wie man aktuell feststellen durfte.
Auch das ist nicht nötig… Es wird ja umgesetzt. Nur nicht sofort! Eins nach dem anderen. Dein "hoppla…" lass ich besser mal unkommentiert. :roll:
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
bodyguard
Beiträge: 98
Registriert: 16.01.2010, 21:45

Beitrag von bodyguard » 03.11.2010, 19:20

Ralf hat geschrieben:Du stellst es dar, als würden wir den ganzen Tonträger selbst weglassen.
Und was ist mit Teletext und Untertiteln? :roll:
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 03.11.2010, 19:39

Hallo bodyguard,

das auch…

Wir hatte es für diverse Geräte schon in der 2.03 drin, haben es aber in der 2.04 wieder als Vorselektierung entfernen müssen, da es Meldungen gab das einige Streams im Anschluss asynchron waren. Die Option kann aber in den Einstellungen wieder aktiviert werden, für den, der es braucht. Dies macht nur Sinn, wenn dieser Stream anschließend nicht zu einer DVD verarbeitet werden soll.

Bevor nun auch noch diesem wichtigen Thema gefragt wird:
viewtopic.php?t=3998

das auch… :cry:

Leute, hier ist es nicht wie beim Finanzamt, wo man durch einen Anruf und der Frage nach dem Bearbeitungsstand seinen Antrag aus dem Stapel, auf den Stapel befördern kann, damit er auch ja als nächster bearbeitet wird... :x

Bei uns kommt der Antrag bei Nachfragen immer wieder ganz nach unten. :twisted: :lol:

Spars beiseite: Wollt Ihr mich mit diesen Fragen und Diskussionen hier beschäftigen? Beschleunigen tut das die Sache mit Sicherheit nicht, wenn meine Zeit für solche Debatten drauf geht. Dann müssen halt andere Arbeiten liegen beiben… :roll:
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
hugo_paul
Beiträge: 111
Registriert: 19.12.2006, 23:58

Beitrag von hugo_paul » 03.11.2010, 22:58

Wir haben im Punkto Werbungserkennung noch Ideen. Lese mal, was ich hier unter "Cutter-Community" geschrieben habe:
Klingt interessant!
Es gab oder gibt meines Wissens auch noch andere Strategien zur automatischen Erkennung von Werbeblöcken. Die Werbespots haben meist aufällig kurze Schnitte, dabei wechseln auch die Farbstimmung und das Klangbild völlig. Oftmals kommt auch ein höherer Lautstärkepegel hinzu. Aus allen Eigenschaften zusammen lässt sich eine gute, wenngleich auch nicht völlig sichere Heuristik basteln.
Ein Mensch erkennt sofort, wenn ein Werbeblock beginnt, selbst wenn er vor der Glotze schon halb eingepennt war und diese Werbung noch nie zuvor gesehen hat. Dann sollte eine schlaue Software die Erkennung von Werbung auch hinbekommen.

Eine andere Idee kommt mir gerade...
Die Anzahl der Werbespots im Deutschen Fernsehen ist ja doch endlich. Nur relativ selten erlebt man einen wirklich neuen Spot. Da sollte es doch möglich sein, für jeden manuell identifizierten Spot eine "Sigantur" zu bilden und in einer Datenbank zu speichern. Daran könnte der Spot automatisch wiedererkannt werden, auch wenn er auf einem anderen Sender und in einer anderen Sendung eingebettet wird. So erkennt ein Virenscanner eingebettete Viren anhand von Signaturen wieder, auch wenn er die Wirts-Daten nicht kennt.
Windows 8 Pro (32 bit)
Brenner: LG GSA-4167B
Receiver: Dreambox DM7000S (Original Image)
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 03.11.2010, 23:45

Hallo hugo_paul,
Eine andere Idee kommt mir gerade...
Die Anzahl der Werbespots im Deutschen Fernsehen ist ja doch endlich. Nur relativ selten erlebt man einen wirklich neuen Spot. Da sollte es doch möglich sein, für jeden manuell identifizierten Spot eine "Sigantur" zu bilden und in einer Datenbank zu speichern. Daran könnte der Spot automatisch wiedererkannt werden, auch wenn er auf einem anderen Sender und in einer anderen Sendung eingebettet wird. So erkennt ein Virenscanner eingebettete Viren anhand von Signaturen wieder, auch wenn er die Wirts-Daten nicht kennt.
Auf dem ersten Blick gebe ich Dir recht. Super Idee. Nur bei der Umsetzung klemmt es:

1) Alle Spots müssten auf dem Server gespeichert sein. Es sei denn du willst alle paar Tage ein Update von ein paar hundert MB.

2) Der Sender bringt einiges am Eigenwerbung, Jingles und Filmvorschauen. Willst Du das alles haben? Ich denke nein…

3) Wer pflegt das alles ein? Es gibt neben RTL, Pro7, Sat1 und Co noch ein paar tausend andere Sender und jeder hat so 50 verschiedene Werbespots, die sich auch täglich durch neue erweitern.

Du siehst: Nicht machbar.

Eine echte Werbeerkennung gibt es nicht. Bestenfalls kann man sagen DA ist ein Werbeblock und das in der Zeitleiste kennzeichnen. Den exakten Schnitt kann nur jede individuell anpassen. Nimm Pro7 die wiederholen nach dem Werbeblock ein Teil von vor dem Block. Vertraust Du blind, kann es Dir passieren, dass der Böse Bube gleich 2x erschossen wird.

Gleiches mit der Lautstärkenkontrolle. Vergisse es, denn sobald der Sender es bemerkt, passt er es an und schon hast Du es wieder drauf.

Das ist der gleiche Mist wie mit der Logoerkennung. Da kamen die ersten Videorecorder und schwups kamen halbtransparente Logos.

Das müssen die auch so machen. Die werbenden Firmen zahlen denen nicht zigtausend Euro für ein paar Sekunden, nur damit es einfach automatisch umgangen wird.

Sind wir mal ehrlich: Die Freien Sender leben davon. Folglich sollte man da auch fair bleiben.

Seht es mal so: Wir können es entfernen, indem wir Euch ein paar Hilfen zur Werbungssuche geben. Dabei seht Ihr ein paar Sekunden Werbung.
Gönnt es den Firmen doch.

Wo es hinführt seht Ihr bei HD+.

Die wollen es Euch ganz verbieten die Werbung zu umgehen.

Was passiert: DAS:
viewtopic.php?t=4138

… und schon sind wir in der nächsten Runde des Kampfes.
Es ist eine NEVER ENDING STORY :wink:
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
hugo_paul
Beiträge: 111
Registriert: 19.12.2006, 23:58

Beitrag von hugo_paul » 04.11.2010, 23:27

Hallo Ralf,
1) Alle Spots müssten auf dem Server gespeichert sein. Es sei denn du willst alle paar Tage ein Update von ein paar hundert MB.
Nein, nicht die Spots werden gespeichert. sondern nur die Signaturen. Das ist gerade mal so viel Information, wie nötig ist, um eine enwandfreie Identifizierung zu ermöglichen. Theoretisch genügt eine MD5 Prüfsumme pro Spot. Das sind 128 Bit. Die Client-seitige Applikation müsste jeden Schnitt erkennen können. (Ich setzte mal voraus, dass zwischen zwei Spots bzw. zwischen Werbeblock und Film stets ein Schnitt liegt.) Für jeden Schnitt mit typ. Werbespotlänge (z.B. 5 s bis 90 s) wird die Prüfsumme errechnet und gegen die Datenbank abgeglichen. Eine einfache MD5-Summe des zugehöhrigen Ausschnittes des Transport-Streams ist noch nicht geeignet. Die Sache müsste tolerant gegenüber geringen Veränderungen werden. (Dafür gibt es bereits ausgefeilte Algorithmen um unerlaubte Verwendung von Bildern im Netz aufzuspüren, auch wenn die Bilder bearbeitet wurden.
Ein Virenscanner aktualisiert bei jedem Start einige zehntausend Signaturen, das ist zumutbar.
2) Der Sender bringt einiges am Eigenwerbung, Jingles und Filmvorschauen. Willst Du das alles haben? Ich denke nein…
Ich denke, ja! Das Problem ist, dass diese Jingles jeweils nicht sehr oft gesendet werden. Dadurch enstünde ein schlechteres Verhältnis aus Arbeitsaufwand und Nutzen. Aber kein k.O.

3) Wer pflegt das alles ein? Es gibt neben RTL, Pro7, Sat1 und Co noch ein paar tausend andere Sender und jeder hat so 50 verschiedene Werbespots, die sich auch täglich durch neue erweitern.
Einpflegen kann das nur die "Community", genau wie bei Deiner Idee der weitergegebnen Schnittmarken pro Sendung. Ein par tausend Sender brauchen wir wohl nicht zu berücksichtigen. Die zehn größten deutschen Sender sollten zusammen auf über 95% deutschen Marktanteil kommen. Das genügt.
Du siehst: Nicht machbar.
Das sehe ich anders. Aber es erfordert Zeit und Hirnschmalz. Als ergebnis könnte ein wirklich schwer zu umgehender Filter resultieren, denn es wäre wesentlich zeitaufwändiger und teuerer einen neunen Werbespot zu produzieren, als vom selbigen eine Sigantur zu bilden. Die Sender könnten natürlch die Werbespots bei jeder Ausstrahlung maschinell entfremden, ähnlich einem Schrftzug in einem CAPTCHA. Aber dann wäre wohl die Werbebotschaft auch dahin.
Nimm Pro7 die wiederholen nach dem Werbeblock ein Teil von vor dem Block. Vertraust Du blind, kann es Dir passieren, dass der Böse Bube gleich 2x erschossen wird.
In der Tat! Aber eine pure Widerhohlung eine Szene wäre maschinell wohl noch viel leichter zu erkennen. Und außerdem wäre diese Widerhohlung ein guter Marker für Beginn und Ende des Werbelocks.
Gleiches mit der Lautstärkenkontrolle. Vergisse es, denn sobald der Sender es bemerkt, passt er es an und schon hast Du es wieder drauf.
Die Anhebung der Lautstärke erfolgt, um gesteigerte Aufmerksamkeit zu erregen. Die Sender würden nur ungern darauf verzichten. Aber möglich wäre es natürlich.
Das ist der gleiche Mist wie mit der Logoerkennung. Da kamen die ersten Videorecorder und schwups kamen halbtransparente Logos.
Das ist gut so! Je transparenter das Logo, desdo weniger störend ist es.

Sind wir mal ehrlich: Die Freien Sender leben davon. Folglich sollte man da auch fair bleiben.
Mir kommen die Tränen...
:wink:
Das Deutsche Fernsehen ist zuerst gebührenfinanzierter offentlich rechtlicher Rundfunk. Und "Die erste Reihe" ist schon mal nicht schlecht! Zusätzlich zu dem versuchen die Privatsender Werbe- oder PayTV-finananzierten Profit. Das machen die wirklich nicht aus Nächstenliebe!
Im Übrigen denke ich nicht, dass Menschen wie wir, die Sendungen gezielt aufnehmen, um sie hinterher auf DVD zu bannen, als Zielgruppe des Werbefernsehes anzusehen sind.
Wo es hinführt seht Ihr bei HD+. Die wollen es Euch ganz verbieten die Werbung zu umgehen.

… und schon sind wir in der nächsten Runde des Kampfes.
Es ist eine NEVER ENDING STORY
Ich bin bislang überhaupt noch nicht in HD eingestiegen, könnte aber bald passieren. Wenn sich bei HD+ keine Möglichkeit der Umgehung finden lassen sollte, dann sind diese Sender für mich gestorben. END OF THE STORY. :wink: So wichtig ist mir Fernehen im Allgemeinen und die HD+ Sender im Speziellen nicht, dass ich mir diese Bevormundung antuen würde. Der Zuschauer kann ohne diese Sender leben, sie aber nicht ohne den Zuschauer!


Guten Abend.
Windows 8 Pro (32 bit)
Brenner: LG GSA-4167B
Receiver: Dreambox DM7000S (Original Image)
Antworten

Zurück zu „Altes Forum DVR-Studio HD 2.x (bis einschl. 31.12.2010)“