@Ralf
Ich exportiere alle geschnittenen HD Filme nach m2ts, dabei ist mir auch aufgefallen das keine Tonbeschreibungen nach dem Export mehr vorhanden sind, wenn ich jedoch eine Bluray Disc erstelle sind die Ton Beschreibungen noch da, das Stream format ist ja dasselbe ob in einer Datei oder diesselbe Datei auf einer Bluray Disk. Jedes mir bekannte Freeware Programm kann das (TSMuxer, XMedia Recode). Ich sehe schon dass bei diesem Produkt der Komerz im Vordergrund steht (vorhandene Internet Verbindung ist zum Arbeiten erforderlich und zugleich laestig) und nicht die Wuensche der Kunden. Ich finde es ist an der Zeit diesen Fehler mal endlich zu beheben da viele Bluray Player auch als Multimedia Geraete eingesetzt werden koennen, ist es echt muehsam wenn man zuerst alls Tonspuren durchsuchen muss um dann die richtige zu hoeren.
Gruss obraendli
Audiodescriptor
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 18.03.2007, 14:28
He obraendl,
ich denke das Thema sollte doch wohl ausführlich von Ralf beschrieben worden sein. Was soll also dieses Statement.
Ralf hier puren Kommerz zu unterstellen ist nicht fair. So was kann nur einer schreiben, der von anderen Firmen verprellt ist und diese aber nicht kennt.
Tipp: Wähle alles in DVR-Studio HD ab, was Du nicht brauchst und stelle die Wunschspur nach oben, dann wird die auch als Standard verwendet.
Dann brauchst Du in 99% der Fälle das erst gar nicht zu suchen.
Hier so einen Aufriss um so eine banale Sache zu machen ist mir echt zu viel.
ich denke das Thema sollte doch wohl ausführlich von Ralf beschrieben worden sein. Was soll also dieses Statement.

Dann nutze es doch einfach deine Freeware und gehe uns hier nicht auf den Geist. Diese ganzen Diskussionen halten die doch nur von der Arbeit ab.Jedes mir bekannte Freeware Programm kann das (TSMuxer, XMedia Recode). Ich sehe schon dass bei diesem Produkt der Komerz im Vordergrund steht (vorhandene Internet Verbindung ist zum Arbeiten erforderlich und zugleich laestig) und nicht die Wuensche der Kunden.

Ralf hier puren Kommerz zu unterstellen ist nicht fair. So was kann nur einer schreiben, der von anderen Firmen verprellt ist und diese aber nicht kennt.
Oh, Mann. In der Regel sind das 2 Tonspuren. Ist schon eine massive Belastung…Ich finde es ist an der Zeit diesen Fehler mal endlich zu beheben da viele Bluray Player auch als Multimedia Geraete eingesetzt werden koennen, ist es echt muehsam wenn man zuerst alls Tonspuren durchsuchen muss um dann die richtige zu hoeren.

Tipp: Wähle alles in DVR-Studio HD ab, was Du nicht brauchst und stelle die Wunschspur nach oben, dann wird die auch als Standard verwendet.
Dann brauchst Du in 99% der Fälle das erst gar nicht zu suchen.

Hier so einen Aufriss um so eine banale Sache zu machen ist mir echt zu viel.
Hallo neuling72,
Es ist ja nicht so, dass wir nichts tun, es nicht können oder nicht wollen. Es stehen aber andere Dinge an mit höherer Priorität.
Wie gesagt, jeder sieht das anders und jedem können wir es nicht recht machen.
Ich habe es auch im KM-Player getestet. Er zeigt bei einem Film mit AC3 und zwei MPEG2 Tonspuren alle 3 an und man kann auch problemlos umschalten.
Wenn das TFtool sie nicht findet, liegt es nicht an uns. Dann ist da ein Bug drin.
@obraendl,
Videofreak, hat es meiner Meinung nach etwas heftig ausgedrückt, aber es auch auf den Kern gebracht. Es soll auch nichts "schöngeredet" werden.
@ hugo_paul,
Du hast zwar auch sehr gute Ideen geschrieben, aber an der Umsetzbarkeit hapert es. Es muss in einem vertretbaren Rahmen bleiben.
Dazu kommt, dass Du hier genau das vorschlägst, worüber sich hier aufgeregt wird: Du schließt einfach Sender aus, zu denen andere Kunden aber Geld bezahlt haben. Nach dem Motto: Rentiert sich nicht.
Deine Idee basiert auf der Tatsache: Schau ob die noch mal da ist. D.h. GOP lesen, mindestens 10 Minuten nach Duplikat suchen. Dann nächste GOP… Sorry, das würde ewig laufen. Dazu kommt dass es nicht geht, denn eine GOP sind bei Pro7 mittlerweile bis zu 38Bilder. Dein Duplikat wäre nur zu finden, wenn das erste Bild der GOP auch das erste NACH dem Werbeblock ist. Kurz gesagt: Vergiss diese Idee.
Zudem ganzen Thema Werbeerkennung denke ich ist nun genug gesagt. Sehe es so: Wir können schon sehr gut und auch recht schnell sagen, wo Werbung ist. Etwas nacharbeiten oder überprüfen wird immer notwendig sein. Es geht halt nicht anders.
Wir haben es lange von der Technik her diskutiert. Einzige Alternative ist die Cutter-Comunity. Aber auch hier muss es erst einer mal geschnitten haben. Anhand seiner Definition kann man diese Daten schnell zum Server schicken, damit andere davon profitieren.
Aber aus das hat einen Harken: Wie genau machte er das und ist er überhaupt bereit dazu uns diese Daten zu geben…
Bitte lass uns dieses Thema damit beenden. Ich hab mir die Mühe aber extra gemacht, um zu zeigen, dass wir nicht einfach nur so daher reden.
Vieles was dem einfachen Benutzer der Software einfach und losgisch erscheint, ist in Wirklichkeit alles andere als schnell mal umgesetzt.
Wir machen das nun faßt 10Jahre und wo bitte ist die Konkurrenz. Die haben auch gemerkt, dass das nicht soooo einfach ist.
Das stellst Du Dir etwas zu leicht vor. Wenn es so einfach ist, wo bitte ist die Konkurrenz?Es gibt bestimmt nicht wenige die schon Ewig auf den SRP-2100 Export warten. Sooo schwer kann das doch nicht sein, zumal ihr die Infos doch habt wie es geht.
Es ist ja nicht so, dass wir nichts tun, es nicht können oder nicht wollen. Es stehen aber andere Dinge an mit höherer Priorität.
Wie gesagt, jeder sieht das anders und jedem können wir es nicht recht machen.
Lade den gerade exportierten TS oder M2TS wieder in DVR-Studio HD und Du wirst sehen, dass alle Audioträger auch da sind.Wenn Tftool den Language Descriptor nicht findet wird die Tonspur auch nicht am SRP-2100 angezeigt geschweige denn abgespielt, was ich aber schon vor Monaten angesprochen hatte.
Ich habe es auch im KM-Player getestet. Er zeigt bei einem Film mit AC3 und zwei MPEG2 Tonspuren alle 3 an und man kann auch problemlos umschalten.
Wenn das TFtool sie nicht findet, liegt es nicht an uns. Dann ist da ein Bug drin.
@obraendl,
Videofreak, hat es meiner Meinung nach etwas heftig ausgedrückt, aber es auch auf den Kern gebracht. Es soll auch nichts "schöngeredet" werden.
@ hugo_paul,
Du hast zwar auch sehr gute Ideen geschrieben, aber an der Umsetzbarkeit hapert es. Es muss in einem vertretbaren Rahmen bleiben.
Wer soll diese Signaturen erstellen? Und wie soll das im Programm aussehen? Es müsste jemand sagen: Das ist ein Werbeblocke mach eine Signatur und lade die zu Haenlein-Software hoch.Nein, nicht die Spots werden gespeichert. sondern nur die Signaturen. Das ist gerade mal so viel Information, wie nötig ist, um eine enwandfreie Identifizierung zu ermöglichen. Theoretisch genügt eine MD5 Prüfsumme pro Spot. Das sind 128 Bit.
Richtig, dafür zahlst Du auch für einen Zeitraum. Bei uns hast Du eine Vollversion. Dazu kommt es gibt in der Woche nur eine handvoll neue Singnaturen. Aber zig neue Werbetrailer.Ein Virenscanner aktualisiert bei jedem Start einige zehntausend Signaturen, das ist zumutbar.
Klasse. Wir verkaufen Weltweit. Alleine nur die Deutschsprachigen Sender inkl. Schweiz und Österreich sprengen den Rahmen.Ein par tausend Sender brauchen wir wohl nicht zu berücksichtigen. Die zehn größten deutschen Sender sollten zusammen auf über 95% deutschen Marktanteil kommen. Das genügt.
Dazu kommt, dass Du hier genau das vorschlägst, worüber sich hier aufgeregt wird: Du schließt einfach Sender aus, zu denen andere Kunden aber Geld bezahlt haben. Nach dem Motto: Rentiert sich nicht.
Wenn Du nur halbwegs Performance möchtest, müssten wir GOP's vergleichen. Setzt aber voraus, dass Du weißt, welche GOP ist der Anfang?In der Tat! Aber eine pure Widerhohlung eine Szene wäre maschinell wohl noch viel leichter zu erkennen. Und außerdem wäre diese Widerhohlung ein guter Marker für Beginn und Ende des Werbelocks.
Deine Idee basiert auf der Tatsache: Schau ob die noch mal da ist. D.h. GOP lesen, mindestens 10 Minuten nach Duplikat suchen. Dann nächste GOP… Sorry, das würde ewig laufen. Dazu kommt dass es nicht geht, denn eine GOP sind bei Pro7 mittlerweile bis zu 38Bilder. Dein Duplikat wäre nur zu finden, wenn das erste Bild der GOP auch das erste NACH dem Werbeblock ist. Kurz gesagt: Vergiss diese Idee.
Zudem ganzen Thema Werbeerkennung denke ich ist nun genug gesagt. Sehe es so: Wir können schon sehr gut und auch recht schnell sagen, wo Werbung ist. Etwas nacharbeiten oder überprüfen wird immer notwendig sein. Es geht halt nicht anders.
Wir haben es lange von der Technik her diskutiert. Einzige Alternative ist die Cutter-Comunity. Aber auch hier muss es erst einer mal geschnitten haben. Anhand seiner Definition kann man diese Daten schnell zum Server schicken, damit andere davon profitieren.
Aber aus das hat einen Harken: Wie genau machte er das und ist er überhaupt bereit dazu uns diese Daten zu geben…
Bitte lass uns dieses Thema damit beenden. Ich hab mir die Mühe aber extra gemacht, um zu zeigen, dass wir nicht einfach nur so daher reden.
Vieles was dem einfachen Benutzer der Software einfach und losgisch erscheint, ist in Wirklichkeit alles andere als schnell mal umgesetzt.
Wir machen das nun faßt 10Jahre und wo bitte ist die Konkurrenz. Die haben auch gemerkt, dass das nicht soooo einfach ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...