Problem mit Wechselrahmen HC 8000 (IDE Kabel)

Meldung zu neuen Receivern, Bereitstellung von Infos und Rückmeldungen von Kunden.
HaraldM
Beiträge: 10
Registriert: 28.12.2008, 16:43

Problem mit Wechselrahmen HC 8000 (IDE Kabel)

Beitrag von HaraldM » 28.12.2008, 16:49

Liebe alle,

ich habe einen Homecast S8000 Receiver, den ich nach der auf dieser Seite vorhandenen Anleitung umbauen wollte. Es hat prinzipiell auch alles geklappt, nur funktionieren die ganzen Funktionen nicht mehr richtig, wenn ich ein andere IDE Kabel als das Originalkabel verwende.

Die Festplatte wird erkannt, aber wenn ich z.B. während des TV schauens auf "Pause" drücke, dann dauert es lange, bis die Sendung gestoppt wird. Wenn ich dann auf "Play" wieder drücke, damit es weitergeht, dauert es wieder ewig und dann wird nicht mehr vom Stopppunkt aus weitergespielt, sondern von der aktuellen gesendeten Position vom Satellitensignal.
Es scheint also, als würde die Übertragung nicht klappen.

Am Wechselrahmen liegt es nicht, denn mit dem Originalkabel funktioniert es. Es scheint wohl an dem IDE Kabel zu liegen. Das ist ganz normales IDE Kabel für einen Computer, habe es auch mit und ohne Ferritkern probiert, hat alles nichts gebracht.

Welches IDE Kabel soll ich nehmen? In der Anleitung hier wird von einer "Standard IDE Verlängerung" gesprochen. Was ist das? Kein Fachgeschäft kennt sowas und auch im Internet finde ich keine Verlängerung.

Vielen Dank!
Horst
Beiträge: 155
Registriert: 08.11.2005, 19:09

Ein paar Hinweise zu diesem Problem

Beitrag von Horst » 28.12.2008, 18:15

Hallo HaraldM,
ich kenne dieses Problem von meinen Topfield 5000. Hier ein paar Hinweise. Das IDE – Kabel darf in meinen Fall nicht länger wie 22cm sein und der originale Kern muss auf dem Kabel sein! In deinem Fall dürfte es ungefähr genauso sein, also den Wechselrahmen so anbauen das diese Kabellänge reicht- auf jeden Fall so kurz wie möglich! Wenn Probleme wie beschrieben auftreten ist das Kabel bereits zu lang – 1cm kann hier schon über dem Erfolg entscheiden.
Das Kabel muss extra angefertigt werden – es ist so nicht handelsüblig! Danach ist unbedingt eine Prüfung aller 40 Adern auf Durchgang angeraten, da nicht immer alle Adern sicher kontaktiert werden.
Es gebe auch eine andere radikale Lösung, welche aber kein Problem mit der Kabellänge hätte. ( Umstellung auf SATA – Festplatte) Falls du diese Lösung bevorzugst– Aufwand cirka 100€ ;kann ich sie dir beschreiben.
Im Übrigen wäre es gut wenn du über deinen Erfolg kurz berichten würdest!
Mit freundlichen Grüssen
Horst
HaraldM
Beiträge: 10
Registriert: 28.12.2008, 16:43

Beitrag von HaraldM » 28.12.2008, 20:34

Lieber Horst,

vielen Dank für deine Antwort.
Habe ich mir schon gedacht, dass das an der Länge liegt. Aber wie kann ich ein eigenes Kabel anfertigen? Bin nicht unbedingt der geborene Elektriker. :)
Was ist mit einem Adapter? Ich meine, wenn ich die 10CM vom originalkabel nehme, einen Adapter dranmache und nochmal 10CM eines speziellen Kabel nutze?

Naja, wenn ich das auf SATA für 100,- EUR umstelle, könnte ich ja auch einen neuen Receiver kaufen, der direkt auf externe USB Festplatten aufzeichnet, oder? Hier sind ja einige genannt.
Nichtsdestotrotz würde mich das trotzdem interessieren. Vielleicht haben wir ja benötigte Sachen noch vorhanden.

Selbstverständlich werde ich dann berichten!

Danke nochmal!
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 28.12.2008, 20:38

Hallo HaraldM,

bei Conrad Electronic gibt es IDE Stecker und Flachbandkabel als Meterware. Die Stecker sind Quetschverbinder. Du brauchst da nur einen Staubstock mit dem Du die Stecker schön paralell zudrücken kannst.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
Horst
Beiträge: 155
Registriert: 08.11.2005, 19:09

Ergänzung

Beitrag von Horst » 28.12.2008, 23:37

Hallo HaraldM,
bei Pollin (www.pollin.de) ist unter der Bestellnummer 44-720 590 ein IDE- Kabel Länge 20 cm für 0,50€ im Angebot, oder auch ein Kabel 70 cm (Bestnummer 44- 720 595 für 0,90€)für zwei Geräte. Hier kannst du mit einen scharfen Messer das lange Teil abschneiden und das kurze hat ungefähr 23 cm verwenden!
Etwas ist mir in deiner Schilderung unklar zum Thema Kern – hast du einen Klappkern? Oder wie hast du den Kern von und wieder auf das Kabel bekommen; das geht sonst nur wenn ein Stecker ab ist, und das ist problematisch.
Du kannst es ja mal ohne Kern versuchen.
Zu Ralf seinen Hinweis in meinen Conrad Katalog bietet Conrad Pfostensteckverbinder 40 polig und Kabel als Meterware dazu nicht mehr an, aber Reichelt – Elektronik (www.reichelt.de)
Gibt es an deinen Wohnort keinen Computer – Service, die können meist auch soll ein Kabel anfertigen!
Mit freundlichen Grüssen
Horst
HaraldM
Beiträge: 10
Registriert: 28.12.2008, 16:43

Beitrag von HaraldM » 29.12.2008, 01:12

Hallo ihr beiden,

also, ich glaube, die Webseiten mögen mich nicht. Ich finde bei Pollin keine der beiden Artikelnummern. :(

Nee, also der Conrad wäre bei mir in der Nähe, naja, zumindest könnte ich hin fahren (Frankfurt). Den Ferritkern, den ich habe, ist ein solcher: Bild
Allerdings ist der komplett flach, nicht mit so einer Kuhle in der Mitte, den kann ich aufklappen, ja.

Also, ich habe hier drei IDE Kabel. Ein 30cm langes IDE Kabel (hat nur zwei Buchsen) - dieses funktioniert mit und ohne Ferritkern nicht richtig. Also, Fernsehen geht, HD wird auch erkannt, aber Aufnahme und stoppen funktioniert, wie beschrieben, nicht richtig.
Das zweite Kabel ist 40cm lang, hat insgesamt 3 Buchsen - ist so ein Computerkabel. Das funktioniert auch nicht besser, egal an welche der zwei oberen Buchsen ich den Wechselrahmen anschließen. Probleme sind die gleichen.
Und dann habe ich noch ein 60cm langes Kabel, auch 3 Buchsen, gleiches Problem wie bei den ersten zwei Kabeln.

Hm, sicher gibt es hier irgendwo ein Laden, der mir das macht. Muss ich mal schauen.

Aber soll ich dann den Originalferritkern verwenden? Muss dazu nicht das Originalkabel beschädigt werden? Das mache ich eigentlich nur ungern, denn nachher geht auch das neue Kabel nicht richtig und ich habe gar keins mehr, das ordentlich läuft.
HaraldM
Beiträge: 10
Registriert: 28.12.2008, 16:43

Beitrag von HaraldM » 29.12.2008, 01:14

Kurz zu Pollin: Die Artikel findet man, wenn man die "44-" vorne weglässt, habe ich gerade herausgefunden. ;-)
Horst
Beiträge: 155
Registriert: 08.11.2005, 19:09

Ergänzung

Beitrag von Horst » 29.12.2008, 18:36

Hallo HaraldM,
nun verstehe ich das mit dem Kern. Du hast also nicht mit dem Original sondern mit einem anderen Kern es versucht. Leider ist Kern nicht gleich Kern auch wenn sie zufällig gleich aussehen, die Pernabilität kann sich erheblich unterscheiden und eine Möglichkeit diese zu messen hast du sicher nicht!
Ob der Kern von Fall zu Fall erforderlich ist kann ich aus der Ferne auch nicht sagen, in meinen Fall ging es bis 18cm auch ohne aber bei 22cm nur noch mit Kern (Originalwert 38µH bei 2Windungen) – es ging jeder Kern der bei 2 Windungen Werte zwischen 28und 42µH hatte. (die 2 Windungen sind nur für die Messung)
Zu deiner Bemerkung über das Originalkabel stimme ich dir voll zu, auch ich habe mit einem anderen Kern gearbeitet nur nicht blind, da ich den Wert messen konnte!
Du musst eben etwas experimentieren mit Kabellängen so um 20cm und kannst es dann zusätzlich mit dem Klappkern es versuchen; dieser könnte bei 20µH ?? liegen. Ich habe auch schon von dem Vorschlag gehört das Kabel mit Alufolie zu umwickeln, bei mir hat das allerdings nicht funktioniert!
Du hast doch 2Kabel. Die müsstest du halt opfern indem du ein Teil davon abschneidest den der Stecker in der Mitte ist doch nicht wirklich in der Mitte – wie lang ist den das kürzere Ende das dürfte doch fast die gewünschte Länge haben du darfst aber nicht das lange Stück noch daran lassen wenn du dem Versuch startest – ein neues Kabel gibt es bei Pollin zum Schleuderpreis!
Hier ist die Conrad- Bestellnummer für den Stecker 74-1841-62 (hier muss die 74 unbedingt mit eingegeben werden) 1,76 € pro Stück.
Noch eine Bemerkung dazu; diesen Artikel findest du nicht im normalen sondern nur im „Profi – Katalog“ und Artikel aus diesen werden in der Regel nicht in dem Finalen verkauft!
Noch ein sehr wichtiger Hinweis wenn du nach Ralf seinen Vorschlag einen Stecker anpressen möchtest, achte auf die die gekennzeichnete Ader im Kabel und die Steckerrichtung – diesen auf keinen Fall um 180 Grad verdreht anbauen, ein solches Kabel würde den Receiver beim Einschalten in die ewigen Jagdgründe befördern!
Falls du noch weitere Fragen hast schreibe mir doch deine Festnetz Nummer dann läst sich das besser besprechen, Wenn du sie hier nicht im Forum schreiben möchtest kannst du im Kundenbereich Ralf bitten mir diese im Kundenbereich mitzuteilen!
Ich wünsche dir dass es bald klappt!
Grüsse Horst
HaraldM
Beiträge: 10
Registriert: 28.12.2008, 16:43

Beitrag von HaraldM » 29.12.2008, 20:12

Ich danke euch für eure Hilfe. Also, ich habe jetzt heute mal ein Kabel anfertigen lassen, das genau 22cm lang ist. Aber auch das funktioniert nicht. Ich bin mittlerweile echt genervt von diesem Mist. Zumal mir der Elektriker sagte, dass Homecast sich da wohl nicht viel Mühe gemacht zu haben scheint. Und das ganze war wohl wieder umsonst. Finde ich ein wenig schade.

Naja, wie auch immer. Ich denke, ich werde mir einen anderen Receiver kaufen, der direkt auf USB Festplatten aufnimmt. Dazu werde ich mal ein Thread hier erstellen, wenn das ok ist.

Vielen Dank trotzdem nochmal, vorallem dir, Horst!
Horst
Beiträge: 155
Registriert: 08.11.2005, 19:09

Nicht gleich alles hin werfen!

Beitrag von Horst » 29.12.2008, 23:38

Hallo HaraldM,
ich würde ja nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, mit einem anderen Receiver hast du wahrscheinlich auch nur neue Probleme! Zu deiner neuen Frage: ein PVR- Receiver kann nur Digital- Fernsehen aufzeichnen vom eingebauten Tuner und nichts anderes! Ich selbst kenne dem Homcast nicht aber dieser wird im Allgemeinen gut eingeschätzt. Ich wundere mich allerdings das sich hier nicht andere melden die den schon umgebaut haben. Ich habe mir mal die Umbauanleitung angesehen und musste feststellen das Kabel muss doch ziemlich lang sein. Wieso geht das bei anderen, oder liegt bei dir noch ein anderer Fehler vor? Ist dein neues Kabel auf Durchgang aller 40 Adern und auf Kurzschluss nebeneinander liegender Ader geprüft?
Wenn du in dem Deckel einen Durchbruch machst so das der IDE – Stecker durch passt und du den Wechselrahmen quer anbaust reicht das Originalkabel und du sagst ja schon damit geht es! Sieht zwar nicht gut aus – aber es geht! Welche Festplatte hast du drin, ist es die Originale?
Überschlaf die Sache noch mal, es lohnt meist!
Grüsse Horst
HaraldM
Beiträge: 10
Registriert: 28.12.2008, 16:43

Beitrag von HaraldM » 30.12.2008, 13:08

Hallo Horst,

nochmals vielen Dank für die aufbauenden Worte.
Nun, der Elektroverkäufer sagte mir, das Kabel wurde auf Durchgang aller Adern geprüft und das sei in Ordnung. Ich habe mich mangels Kompetenz einfach mal drauf verlassen. Aber, wie gesagt, hat ja auch noch nicht geklappt.

Hm, durchbrechen könnte ich das oben schon - da sind ja so Luftschlitze. Aber, wie gesagt, ich verändere nur ungern etwas so tiefgreifendes an dem Gerät, denn falls ich den nochmal verkaufen möchte, ist das denke ich nicht so gut.

Tja und die anderen mögen mich wohl nicht. Ich würde sogar jemandem was bezahlen, der das umgebaut hat und mir das gleiche Kabel zuschicken könnte. ;)
Horst
Beiträge: 155
Registriert: 08.11.2005, 19:09

Beitrag von Horst » 03.01.2009, 20:22

Hallo HaraldM,
gesundes neues Jahr; ich hatte eigentlich hier deine Erfolgsmeldung erwartet. Nun da die noch nicht da ist hat es wohl noch nicht geklappt. Ich hatte dir ja schon das Angebot mit der Telefon Nummer gemacht. Da ließe sich einiges schneller klären.
Jetzt fällt mir doch noch eine grundsätzliche Frage ein. Du hast doch wohl schon die Receiver- HD am Computer gehabt und mit DVR unter Nutzung des Transfer- Moduls einige DVD’s erstellt. Falls nicht, ist die Frage Wechselrahmen erst mal nicht von Bedeutung!

Mit freundlichen Grüssen
Horst
HaraldM
Beiträge: 10
Registriert: 28.12.2008, 16:43

Beitrag von HaraldM » 10.03.2009, 11:05

Hallo nochmal!

Also, ich habe so vieles hin und her probiert. Habe sogar ein Loch in die obere Abdeckung gestanzt, damit da das Originalkabel durchgeht und ich trotzdem die Festplatte oben drauf lassen kann.

Jetzt habe ich das Originalkabel gelassen und trotzdem hängen die Aufnahmen - ich glaube, es liegt an der Wärmeentwicklung, oder daran, dass das Kabel so gedreht ist.

Jetzt bin ich wirklich genervt.

Könnte mir nicht mal einer genau das Kabel angeben, und wo gekauft, das er selbst benutzt?

Ansonsten kaufe ich mir jetzt einen Receiver, der auf externen Platten aufzeichnet. Ist ja kein zustand sowas.
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 11.03.2009, 00:19

Hallo HaraldM,

das glaube ich nicht. Ich vermute eher ein Kontaktproblem am Kabel oder ein gebrochenes Lötauge an der Festplatte.
Wenn Du eine andere Festplatte hast, schließe die mal an. Musst Sie aber vom Receiver Formatieren lassen.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
HaraldM
Beiträge: 10
Registriert: 28.12.2008, 16:43

Beitrag von HaraldM » 11.03.2009, 00:44

Danke, Ralf, für die Antwort.

Eine andere Festplatte hat auch keine Besserung gebracht. Gleiches Problem: Die Aufnahme geht prinzipiell, aber die Wiedergabe hakt immer wieder, es entstehen "Klötzchenbilder", der Ton hakt, etc.

Ich bin echt am Ende und überlege mir einen anderen Receiver zu kaufen, denn die USB Lösung beim Homecast ist mehr als das Letzte, abgesehen davon, dass die auch nicht so korrekt funktioniert.
Antworten

Zurück zu „Receiver Ecke“