Neuer Receiver Comag SL100HD PVR Ready

Meldung zu neuen Receivern, Bereitstellung von Infos und Rückmeldungen von Kunden.
Sascha_B
Beiträge: 11
Registriert: 23.11.2008, 18:58

Neuer Receiver Comag SL100HD PVR Ready

Beitrag von Sascha_B » 23.11.2008, 19:03

Aufgezeichnet wird auf eine Fat32 formatierte Platte, welche extern an den USB gestöpselt wird.

Die Dateigröße kann im Setup des receivers zw. 1-4 GB gewählt werden, dann wird gesplittet.

Für die Aufnahmen legt der Receiver das Verzeichnis "ALIDVRS2" auf der Platte an. Darin wird für jede Aufnahme ein Unterverzeichnis angelegt.

Im Aufnahmeverzeichnis findet man:

Info.dvr
000.dvr
001.dvr
002.dvr
etc.

Grüße,

Sascha
Sascha_B
Beiträge: 11
Registriert: 23.11.2008, 18:58

Beitrag von Sascha_B » 24.11.2008, 02:17

Da ich meinen Beitrag nicht editieren kann leider per reply auf meinen eigenen Beitrag:

Da ich den Beitrag an die bestehende maske hier im Forum angleichen möchte, hier noch einmal:

• Name und Website des Herstellers.
- Comag AG www.comag.de

• Welche Firmware-Version ist auf dem Gerät installiert?
- Maincode S2.E.120 2008-10-17

• Welche Art von Schnittstelle hat das Gerät?
- extern: USB

• Benötigt man spezielle Software zum Auslesen der Receiverfestplatte über die Schnittstelle des Receivers?
- nein. HDD ist am pc auslesbar

• Wenn Sie die Festplatte des Receivers in den PC einbauen, kann Windows die Platte lesen?
- externe USB Platte mit FAT32. Aufzeichnungen können mit keinem Player abgespielt werden. Für SD Aufnahmen kann man ProjectX und für HD Aufnahmen H264TS Cutter nutzen.

• Wenn man den Receiver am PC anschließt, hat man dann vollen Zugriff auf die Aufzeichnungen?
- Nicht vorgesehen, keine interne HDD

• Wie behandelt der Receiver Aufnahmen von Pay-TV-Sendern? Werden die Aufnahmen entschlüsselt aufgezeichnet?
- Verschlüsselte Aufnahmen werden je nach Einstellung in den Settings ver- oder entschlüsselt aufgenommen. Achtung ! Bisher keine Möglichkeit
vom receiver eine entschlüsselte Kopie der Aufnahme anfertigen zu lassen-

• Welche Dateiendung verwendet der Receiver (.TS .REC .DS .VID .AVR ...)?
- .dvr

• Werden große Aufzeichnungs-Dateien ab gewissen Größen automatisch geteilt (1 GB, 2 GB oder 4 GB)?
- Wählbar im Setup: 1,2 oder 4 GB

• Wie werden die Dateiendungen dann weitergeführt (Beispiel: .mpg, .mpg1, .mpg2... oder .ts, .ts.001, .ts.002 ...)?
- 001.drv, 002.drv 003.drv etc.

• Haben Sie einen Link zu einem Supportforum dieses Geräts?
- es existiert kein offizielles Support-Forum
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 26.11.2008, 14:58

Hallo Sascha_B,

könnte sein, dass das ein alter Bekannter ist schau mal hier:
viewtopic.php?t=1843

Da es aber ein HD Gerät ist, hab ich es unter dieser Bezeichnung auf die Liste genommen.
In der PM hast Du mir ja Deine Kundennummer geschrieben und ich werde Dir die 15€ gutschreiben.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
Sascha_B
Beiträge: 11
Registriert: 23.11.2008, 18:58

Beitrag von Sascha_B » 27.11.2008, 16:23

könnte sein, dass das ein alter Bekannter ist schau mal hier:
denke ich nicht.

PVR 2/100CI. Twin Tuner, SDTV
Sl100HD Single Tuner, HDTV

guadalope
dadasa
Beiträge: 12
Registriert: 24.11.2008, 18:38

Beitrag von dadasa » 02.12.2008, 11:52

ausserdem hat der pvr2 eine interne festplatte und der sl 100hd ist "nur" pvrready, d.h. dukannst zur aufzeichnung eine externe hdd oder usb-sticks anschliessen.
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 29.05.2009, 18:12

Hallo Leute,

ich hatte heute einen interessanten Anruf von einem Kunden.
Die Firma COMAG hatte ihm ein kleines Tool zugesandt, mit dem man die Aufnahmen des COMAG PVR2 und COMAG SL100HD zusammenfassen und anschließend als neues File im TS Format ablegen kann.

Er hat mir dann das Tool per Mail geschickt:
Hallo,
anbei das kleine Programm das DVR in TS umwandelt und als eine Datei zusammenfasst.

PS. Die Umbenennung der Dateien im Explorer von .dvr in .ts funktioniert auch, die Dateien werden erkannt, müssen aber einzeln bzw. alle markieren und eingefügt werden, wo man sie anschließend zusammenfassen kann

mfg
Thomas


Beispiel: Der Film hat folgende Dateien
Info.dvr
000.dvr
001.dvr
002.dvr

einfach einen Doppelklick auf die DVR.exe machen und dort nur diese Dateien einfügen:
000.dvr
001.dvr
002.dvr

Die Info.dvr wird nicht gebraucht. Dann nur noch auf "Save" klicken und das Programm legt es als .TS Datei ab.

Diese kann man dann in DVR-Studio Pro bearbeiten.

Das kleine Tool steht auf unserer Downloadseite (ganz unten bei "Software von fremden Anbietern").

Ihr könnt es aber auch hier downloaden:
http://www.haenlein-software.com/HS/dow ... verter.zip
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
dadasa
Beiträge: 12
Registriert: 24.11.2008, 18:38

Beitrag von dadasa » 25.06.2009, 07:59

vom sl 100 hd gibts auch einige clone, einer von ihnen, der logisat 1900 wurde kürzlich in der zeitschrift digitalfernsehen (heft 07/09) mit gut getestet.
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 25.06.2009, 11:01

Hallo dadasa,

damit muss man vorsichtig sein, denn es gibt von der Hardware einige Geräte die baugleich sind.
Die Leistungsfähigkeit eines Gerätes steht und fällt aber mit der Firmware, die auf dem Gerät läuft. Das kann sogar so weit gehen, dass der Clone ein ganz anderes Aufzeichnungsformat hat.

Aus dem Grund nehme ich hier nur Geräte auf die Liste auf, die ein Kunde selbst hat und bestätigen kann, dass es auch geht.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
dadasa
Beiträge: 12
Registriert: 24.11.2008, 18:38

Beitrag von dadasa » 25.06.2009, 12:13

Ralf hat geschrieben:Hallo dadasa,

damit muss man vorsichtig sein, denn es gibt von der Hardware einige Geräte die baugleich sind.
Die Leistungsfähigkeit eines Gerätes steht und fällt aber mit der Firmware, die auf dem Gerät läuft. Das kann sogar so weit gehen, dass der Clone ein ganz anderes Aufzeichnungsformat hat.

Aus dem Grund nehme ich hier nur Geräte auf die Liste auf, die ein Kunde selbst hat und bestätigen kann, dass es auch geht.
das gerät benutzt die selbe sw wie der comag, wie auch der clone von boca, der HD 200 CI / PVRready.

alle zeichnen im .dvr-format auf. spltten wie oben angegeben bei 1,2 oder 4 gb. sie bespielen usb-medien alle wahlweise in fat32 oder ntfs. bei allen ist die aktjellste finale sw die E178. es gibt eine aktuellere beta E187, die aber bei vielen benutzern nicht so stabil war und daher bei vielen wieder entfernt wurde.
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 25.06.2009, 13:36

Hallo dadasa,

trotz dem. Hast Du das Gerät selbst testen können?
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 06.12.2009, 11:47

Hallo Zusammen,

durch Testdateien eines Kunden kamen wir den Störungen zwischen den Teildateien auf die Spur:

Der Comag teilt seine Dateien nicht nur in 1GB Blöcke, sondern vor jedem Block hat er noch einen Header.
Fügt man jetzt nur diese Blöcke einfach nur aneinander, wie es DVR-Studio Pro macht, so kommt es immer an diesen Übergängen zu Störungen.

Man könnte diese nun mit Schnittbereichen einfach überdecken und entfernen, aber das ist uns zu ungenau.

In DVR-Studio HD können wir diese Header erkennen und störungsfrei auch entfernen. Diese Funktion ist ab der kommenden Version 1.65 enthalten.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 02.01.2010, 13:34

Hallo Leute,

wir haben die Besonderheit des Comag SL100 in DVR-Studio nun fertig integriert.
Er hat neben der Verwendung von Steuerdateien vor jeder Folgedatei einen Header. Dieser Header bewirkt beim Export eine Störung bei der Wiedergabe.

Stellt Ihr in DVR-Studio HD den SL100 ein, so bekommt das Programm das notwendige Handling von der Datenbank gesagt und kann die Aufnahme an den Übergängen anpassen. Dies bezieht sich auf die Ausgabe TS, M2TS und Demux.

Die Exportart "GERÄT" ist er im Moment noch auf "ROT" eingestuft, denn wir können die geschnittenen Filme zwar exportieren, aber der Comag erkennt sie nicht als "seine" Aufnahme wieder an, da die Steuerdateien nicht zu dem neue Film passen.

Wir haben schon Comag gebeten uns diese Infos zu geben, aber bisher noch nichts erhalten.
Solltet Ihr als deren Kunden Kontakt mit dem Support haben, am besten immer wieder anfragen.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
jh1234
Beiträge: 2
Registriert: 02.04.2010, 19:04

Beitrag von jh1234 » 02.04.2010, 20:13

Mit Interesse habe ich die Abhandlung in diesem Forum über das felerfreie Zusammenfügen mehrerer DVR-Dateien beim Comag SL100 HD PVR Ready verfolgt.

Insbesondere war ich erfreut darüber, dass es mit der Software DVR Studio HD Version 1.65 möglich sein soll, die häßlichen Bildstörungen an den Schnittstellen der Folgedateien zu beseitigen, indem automatisch ein Header entfernt wird.

Nun besitze ich allerdings den Receiver Zehnder ZX 2700 HU (SD), der mit seiner PVR-Funktion den gleichen Fehler erzeugt und vermutlich den gleichen Ali-Chip wie die meisten Comag-Receiver enthält.

Bevor ich mich zum Kauf von DVR Studio HD 1.65 entscheide, möchte ich zunächst die Demo-Version ausprobieren.

Da mein Receiver aber nicht in der Support-Liste erscheint, wählte ich neben dem Comag SL 100 HD den Zehnder DX 2600 U aus. Die DVR-Dateien ließen sich zwar öffnen und zu einer TS-Datei zusammenfügen, der störende Fehler war aber nach wie vor vorhanden.

Meine Frage ist nun, ob es Sinn macht, auf die Unterstützung meines Receivers (samt Fehlerbehebung) zu hoffen. Eine 5-MB-Testdatei könnte ich einreichen. Hilfsweise wäre ich auch mit einer Information zufrieden, welche Bits/Bytes in den Folgedateien manipuliert werden müssen, um den besagten Header zu entfernen. Dann könnte ich dazu ein kleines Tool entwickeln, was programmiertechnisch kein Problem ist.
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 03.04.2010, 09:46

Hallo jh1234,

ich habe mal den Zehnder ZX 2700 HU mit der gleichen Handlings ID eingetragen wie den Comag.
Mach bitte mal eine Bearbeitung eines SD und HD Films und gebe mir hier bescheid.
Sollte es irgendwelche Unterschiede zu dem Comag geben, so brauche ich von Dir eine Supportanfrage über DVR-Studio HD.

Stelle den Zehnder nun direkt in DVR-Studio HD ein.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
jh1234
Beiträge: 2
Registriert: 02.04.2010, 19:04

Beitrag von jh1234 » 05.04.2010, 11:51

Hallo Ralf,

danke für die schnelle Antwort.

Zunächst jedoch muß ich etwas richtig stellen: Der ZX 2700 HU ist ein SD- und kein HD-Receiver.

Nach dem Einstellen des Zehnder in die Liste der unterstützten Receiver hat sich bei der Bearbeitung gegenüber dem Comag bzw. dem anderen Zehnder nichts geändert.

Wenn ich die DVR-Teildateien in ein neues Projekt importiere, klappt dies z.T. erst beim wiederholten Mal. Ich muß also manche Dateien doppelt laden, bis sie erkannt werden, und eine dann wieder löschen.

Beim Export als Gesamt-TS-Datei werden an den Schnittstellen Fehler angezeigt, entweder Video- oder Audiofehler. Die Störungen (Artifakte) sind also nicht behoben.

Wenn ich den ZX 2700 HU z.B. so einstelle, dass er 4-GB-Teildateien (NTFS) bilden soll, splittet er immer genau nach 40 Min. Spielzeit, wobei die Dateigröße je nach Sender und Bitrate variiert.

Für eine Supportanfrage könnte ich eine Testaufzeichnung samt Steuerdateien zur Verfügung stellen (insges. ca. 4 GB). Es sind 4 Teildateien vorhanden:

000.dvr
001.dvr
002.dvr
003.dvr

Wenn ich diese komplett einreiche, wäre es wohl am besten, eine DVD zu brennen und diese per Post zu schicken. Würde mit dem hier beschriebenen Tool ein Auszug gebildet, könnte ich diesen per E-Mail schicken.

Bitte teile mir mit, ob eine oder alle Dateien benötigt werden, und wie wir am besten verfahren sollten.


Mit freundlichen Grüßen

jh1234
Antworten

Zurück zu „Receiver Ecke“