Informationen zu "GetHAV.exe" Version 1.20
==========================================
Dieses Programm dient dazu, Aufzeichnungen (Filme) von einer aus
einem Finepass FSR-5000 TDR stammende Festplatte auszulesen.
Bei Fragen und Wünschen bitte erst lesen, dann das Finepass-Forum
(
http://www.finepassforum.de) bzw. direkt den GetHAV-Bereich
besuchen:
http://www.finepassforum.de/viewforum.php?f=20
0. Inhalt
---------
1. Anmerkungen zur Version
2. Voraussetzungen
3. Installation
4. Handhabung
5. Optionen
6. Die HAV-Dateien
7. Bekannte Probleme
8. Historie
1. Anmerkungen zur Version:
---------------------------
Gegenüber der Version 1.00 unterstützt diese Version die Anwahl
mehrerer Aufzeichnungen zum Kopieren. Die Neuerungen finden sich
unter "8. Historie".
Bisher ist das Programm mit div. 40, 80, 120, 160, 250 und 300
Gigabyte Festplatten erfolgreich getestet worden.
Aus Sicherheitsgründen ist diese Version auf Platten bis zu 500
Gigabyte begrenzt.
Was das Programm von anderen Finepass-Receiver-Festplatten
herausliest, weiß ich nicht. Es funktioniert nicht mit den
Festplatten des FSR-1000, FTR-1000 oder des FSR-2000.
Grundsätzlich greift GetHAV nur sektorweise lesend auf die
Festplatten zu. Nur beim Schreiben bedient es sich der normalen
Funktionen zum Speichern von Dateien. D.h. es ist absolut nicht
anzunehmen, dass dieses Programm einen Schaden an den Festplatten
anrichtet. Trotzdem geschieht die Benutzung nur auf eigene Gefahr!
Da Windowsversionen vor Windows 2000 keinen direkten sektorweisen
Zugriff auf Festplatten (insbesondere über 120 Gigabyte) bieten.
Wird GetHAV nicht auf solchen Systemen laufen.
Falls jemand eine Visual C kompatible freeware C++Klasse kennt,
die einen solchen Zugriff erlaubt und mir diese zukommen lässt,
kann ich versuchen das Programm auch für ältere Windowsversionen
anzupassen.
2. Voraussetzungen:
-------------------
- Die Festplatte muss aus dem FSR-5000 TDR aus- und in einen
Windows*-PC eingebaut werden.
(Evtl. die notwendige Master-/Slave-Einstellung ändern.)
- Auf dem PC muss Windows 2000* oder Windows XP* als Betriebsystem
laufen.
- Der Zugriff auf die FSR-Festplatte funktioniert nur mit
Administrator-Rechten, da Windows den sektorweisen Zugriff anderen
Benutzern verwehrt.
3. Installation:
----------------
Die Datei "GetHAH.exe" an einen beliebigen Ort auf der Festplatte
speichern.
Zur Deinstallation die Datei und die Datei "GetHAV.INI" einfach
löschen. (Es werden keine Daten in der Registry gespeichert.) Sofern
diese "LiesMich.txt"-Datei auch kopiert wurde, diese natürlich zur
Deinstallation auch löschen
4. Handhabung:
--------------
Nach dem Start durchsucht GetHAV die Festplatten nach einer
Festplatte, die von einem FSR-5000 beschrieben wurde.
Ist eine Festplatte gefunden, so werden die aufgezeichneten
Sendungen oben im Fenster angezeigt.
Jetzt wartet das Programm auf eine Handlung des Benutzers, entweder
eine Sendung zu speichern oder GetHav zu beenden. Zum Kopieren einer
Sendung muss in der oberen Liste eine Aufzeichnung markiert werden
und die Schaltfläche "Speichern" betätigt werden. Alternativ genügt
auch ein Doppelklick auf einem Eintrag in der Liste. In dem daraufhin
erscheinenden Dialogfenster kann der Speicherort und Dateiname
festgelegt werden. Die Betätigung der Schaltfläche "Speichern"
startet den Kopiervorgang. Sobald der Kopiervorgang beendet ist, kann
eine weitere Sendung ausgewählt oder das Programm beendet werden.
Seit Version 1.10 können auch mehrere Dateien zum Speichern markiert
werden. Für jede markierte Datei kann, nach aktivieren der Schaltfläche
"Speichern", ein unterschiedlicher Speicherort gewählt werden.
Meldungen über Fehler und Warnungen, die beim Kopieren auftreten,
können mit einem Mausklick unterdrückt werden. Hierzu einfach die
"CheckBox"
Kopiermeldungen unterdrücken mit einem Häkchen
versehen. Das Häkchen wird nach der Übertragung einer Datei automatisch
wieder entfernt.
(Nach Benutzermeldungen ist dies bei Radioaufzeichnungen zu empfehlen.)
5. Optionen:
------------
Im Dialogfenster "GetHAV Optionen" können folgende Einstellungen
vorgenommen werden:
5.1. Debug Info
Hierdurch werden zusätzliche Meldungen in das Log geschrieben.
Diese Meldungen können mir bei der Diagnose von Problemen helfen.
Wenn ein Problem Auftaucht, diese Option aktivieren, GetHAV neu
starten und den Vorgang der zum Problem führte erneut ausführen.
Das dadurch entstandene Log per E-Mail an mich schicken.
(In den Log-Bereich klicken, Strg-Pos1, Strg-Umschalt-Ende zum
markieren des gesamten Logs. Die Tastenkombination Strg-C zum
kopieren des Logs in die Zwischenablage und dann in die E-Mail
per Strg-V einfügen.)
5.2. Keine Überprüfung des "file_system.sys"-Sektor
Bei einem Tester fehlt dieser Sektor (Formatiert mit Finepass-
Firmware v1.20), aber die Platte lässt sich trotzdem mit GetHAV
auslesen, wenn die Überprüfung dieses Sektors unterbleibt.
D.h. wenn zwar die Signatur einer FSR-Platte beim Programmstart
gefunden wird, aber dann die Meldung >>"file_system.sys"-Sektor
fehlt!<< erscheint, so kann die Aktivierung dieser Option dazu
führen, dass GetHAV die Festplatte lesen kann. (Andererseits kann
es auch zu Verwechselungen mit PC-Festplatten führen.)
5.3. Warnungen wegen internen HOJIN-Nummern unterdrücken.
Ich habe es bisher zweimal erlebt, dass bei direkten (nicht
per Timer gestarteten) Aufzeichnungen (beide von VIVA) die interne
Nummerierung der Teilstücke nicht korrekt war. GetHAV hat daher
jede Menge Warnungen angezeigt, aber die Aufzeichnungen ließen
sich dennoch korrekt weiterverarbeiten. Nachteil dabei ist, dass
das Kopieren durch die vielen Warnungen unerträglich lange dauert.
Wenn man auf eine Aufnahme hat, bei deren Kopiervorgang ganz
viele Meldungen der Art "Warnung: Hojin [n] (von [m]) hat die
interne Nummer [n] und [x]." auftreten, kann man durch Aktivierung
dieser Option eine Menge Zeit sparen. Diese Option kann man auch
während des Kopiervorgangs umstellen.
Auf besonderen Wunsch werden hiermit nun auch Meldungen der Art
"Warnung: Signatur des Hojin [n] (von [m]) fehlerhaft." unterdrückt.
5.4. Startzeit der Aufnahme als Dateierstellungszeit übernehmen.
Die Zeitangaben der HAV-Datei zur Erstellung/Modifizierung
werden auf den Zeitpunkt gesetzt, an dem die Aufzeichnung mit
dem FSR-5000 gestartet wurde.
Dies ist hilfreich, wenn Serien mittels täglichem bzw.
wöchentlichem Timer aufgenommen werden, um die Aufnahmen
leichter einem Episodennamen o.ä. zuzuordnen.
5.5. Den vorgegebenen Dateinamen die Eintragsnummer voranstellen.
Bisher wurde im "Speichern unter"-Dialog dem Aufzeichnungsnamen
die Indexnummer aus dem Filmverzeichnis vorangestellt. Dies lässt
sich hier an-/abstellen.
5.6. Automatische Bestimmung der "File-FAT-Size"
Dies aktiviert die bisher meist erfolgreiche Funktion zur
Ermittlung der durch die HAV-Dateien auf der FSR-5000-Platte
belegten Sektoren.
Sollte dies nicht korrekt funktionieren so erfolgt beim Versuch
eine Aufzeichnung zu Speichern im Log die Meldung:
"Abbruch, da Signatur des Hojin 1 fehlerhaft."
In diesem Fall kann die nächste Option (5.7.) aktivert werden.
5.7. Vorgabewert für "File-FAT-Size" benutzen: [n] Sektoren
Beim Lesen von einigen Festplatten mit einer Kapazität von mehr
als 120 Gigabyte funktioniert die automatische Bestimmung der
"File-FAT-Size" nicht (vgl. 5.6.).
Vermutlich stammt das Problem von FSR-5000 TDR Firmware v1.48,
die solche Festplatten auf 120 Gigabyte beschränkte.
In diesem Fall kann man hier statt des automatisch ermittelten
Werts einen Vorgabewert festlegen.
Zur Ermittlung dieses Werts gibt es (noch) keine sichere
Vorgehensweise. Hier sind einige Vorgabewerte die während der
Betatests ermittelt wurden:
Kapazität | Vorgabewert
---------------------------------+--------------
40 GB (z.B.:IBM DTLA-305040) | 18 Sektoren
40 GB je nach Typ | 17 Sektoren
80 GB (z.B.:Segeate ST380012ACE,| 36 Sektoren
Samsung SP0802N) | 36 Sektoren
80 GB je nach Typ | 37 Sektoren
120 GB (z.B.: Samsung SV1203N) | 54 Sektoren
160 GB (z.B.: Samsung SV1604N) | 72 Sektoren
250 GB (Hitachi HDS722525VLAT80) | 114 Sektoren
300 GB (z.B.: Maxtor) | 137 Sektoren
Alternativ überschreibt man die gesammte FSR-5000 Festplatte
durch ein geeignetes Tool mit Nullbytes und Formatiert sie dann
erneut mit dem FSR-5000 TDR unter einer aktuellen Firmware.
5.8. [0] Millisekunden nach je 130 Kilobyte Übertragung warten.
Zur Entlastung des Systems, also um nebenher mit anderen
Programmen flüsiger arbeiten zu können, kann jetzt festgelegt
werden, wieviele Millisekunden GetHAV nach dem Kopieren von je
130 Kilobyte pausiert. Die Vorgabe ist Null, also keine Zeit
beim Kopieren vertrödeln. Der Maximalwert ist auf 100 festgelegt.
Bis einschließlich zur Version 1.00 versuchte GetHAV immer
32 Aufzeichnungsteile (c.a. 500 Megabyte) pro Millisekunde
zu kopieren.
Jetzt kopiert GetHAV immer, wenn keine Befehle vom Benutzer
(oder Betriebsystem) vorliegen. Befehle sind beispielsweise
"Menü öffnen" oder "Optionendialog bedienen". Daher pausiert
GetHAV jetzt den Kopiervorgang, wenn z.B. der Optionsdialog
geöffnet ist. Die Anzeige des Fensters "Info über GetHAV"
unterbricht den Kopiervorgang nicht.
6. Die HAV-Dateien:
-------------------
Die von GetHAV gespeicherten Aufzeichnungen liegen seit V0.8/17
in dem selben Format vor, wie es auch der "USB Downloader v1.2" von
Finepass erzeugt.
Die Daten in den HAV-Dateien liegen grundsätzlich so auf der in
den Finepass FSR5000 eingebauten Festplatte, wie sie zum PC
übertragen werden. Lediglich 88 Byte am Anfang der HAV-Datei
werden dazu geschrieben. Dort sind nochmal die Bezeichnung der
Aufnahme und Längenangaben zur Aufzeichnung untergebracht. Die
bis V0.8/16 noch unbekannte Angabe enthält die Aufzeichnungslänge
in Sekunden. (Danke Kimi für den Tipp!)
Sofern es bei der USB-Übertragung nicht zu Fehlern gekommen ist,
müssen die Daten in den von dem "USB Downloader" und GetHAV erzeugten
HAV-Dateien identisch sein. Natürlich vorausgesetzt es handelt sich
um die selbe Aufzeichnung.

Wurde zwischen der USB-Übertragung und dem Kopieren mittels GetHAV
etwas an der PVR-Liste des Finepass FSR-5000 geändert, so können
Unterschiede in den HAV-Dateien einer Aufzeichnung vorhanden sein.
Diese müssen dann aber innerhalb der ersten 1624 (0x658) Bytes
auftreten.
7. Bekannte Probleme:
---------------------
- Bei manchen Festplatten über 120 Gigabyte kann es extrem lange
dauern bis das Fenster von GetHAV aufgebaut wird, wenn die
automatische Ermittlung des "File-FAT-Size"-Werts aktiviert ist.
Um dies zu umgehen, bitte den korrekten "File-FAT-Size"-Wert in
den Optionen als Vorgabewert eingeben.
8. Historie:
------------
2005/02/20 "GetHAV V0.8/15 alpha" erblickt das Licht der Welt.
2005/02/21 "GetHAV V0.8/15 beta"
- Eine neue Log-Meldung nach dem Speichern wurde eingefügt, die
besagt, ob die Aufzeichnung auf der FSR-5000-Festplatte in einem
Stück vorliegt oder über die Festlatte verstreut ist:
- entweder:
"Speicherung der unfragmentierten Aufzeichnung abgeschlossen."
- oder:
"Speicherung der fragmentierten Aufzeichnung abgeschlossen."
2005/02/22 "GetHAV V0.8/16 beta"
- Die Kompatiblität mit den vom "USB Downloader" erzeugten
HAV-Dateien erhöht. In dem 88 Byte langen Dateivorspann, sollten
jetzt nur noch die Bytes Nummer 80 (0x50) und 81 (0x51)
abweichen. Ihre Funktion ist mir noch unbekannt, es scheint dort
ein "int"-Wert gespeichert zu sein (Low-High-Order).
- Fehler beim Schreiben auf die PC-Festplatte werden abgefangen.
- Diverse mögliche Ausnahmesituationen (exceptions) beim Schreiben
der HAV-Dateien abgefangen.
- Icon umgearbeitet, damit es bei Verweisen lesbar bleibt.
- Zusätzliche Überprüfung der Reihenfolge der Aufzeichnungsteile
eingefügt. (Vermutlich aber unnötig, da meine Zuordnungsroutine
bisher immer zuverlässig arbeitet.)
2005/02/27 "GetHAV V0.8/17 beta"
- Schreibfehler in dieser Datei korrigiert

- Die HAV-Dateien werden in exakt dem selben Format geschrieben wie
es auch der "USB Downloader" erzeugt.
- Beim Abbrechen im "Speichern unter"-Dialog wird kein Fehler mehr
im Log vermerkt.
- Die Anzeige des Log erfolgt jetzt in einem Edit-Control, so dass
es markierbar und bei Bedarf als Text kopierbar ist.
- Beim Auswählen einer Finepassaufzeichnung wird der Starzeitpunkt
der Aufnahme sowie ihre Länge unten im Fenster angezeigt.
- Zu Debug-Zwecken eine "Check Box" eingefügt, die zusätzliche
Einträge ("DEBUG gSNOH: ...") in das Log bewirkt.
2005/03/05 "GetHAV V0.8/18 beta"
- Der Fortschritt beim Kopieren wird jetzt durch zwei Balken
angezeigt. Der obere entspricht der alten Anzeige, also dem
Lesefortschritt. Der untere Balken gibt Auskunft wieviel Daten
schon auf der PC-Festplatte gespeichert sind.
- Die in V0.8/16 neu eingeführte Log-Meldung nach dem Speichern
wurde von
"Speicherung der ... Aufzeichnung abgeschlossen."
in
"Lesen der ... Aufzeichnung abgeschlossen."
umgewandelt.
- Ein Menü ist dazu gekommen, um an die Programmoptionen zu
gelangen.
- Optionen-Dialog eingebaut.
- Die Ini-Datei wurde erweitert, um die Optionen aufzunehmen.
- Die "Check Box"-"Debug Info" ist jetzt im Optionen-Dialog.
- Neue Kopierroutine, die das "refresh"-en des GetHAV-Fensters
erlaubt. Vermutlich kopiert sie langsamer als bisher.
- Überprüfung des "file_system.sys"-Sektor abschaltbar.
Bei einem Tester fehlt dieser Sektor (Formatiert mit Finepass-
Firmware v1.20), aber die Platte lässt sich trotzdem mit GetHAV
auslesen, wenn die Überprüfung dieses Sektors unterbleibt.
- Neuer Abschnitt in dieser Datei, der das Optionenfenster
beschreibt.
2005/03/19 "GetHAV V0.8/19 beta"
- Suche nach der FSR-5000-Platte beginnt jetzt bei Datenträger-0
statt wie bisher bei Datenträger-1. Es werden also die
Datenträger-0 bis Datenträger-9 untersucht.
- Durch die neue Kopierroutine aus V0.8/18 funktionierte der
Abbruch bei der Meldung
"Abbruch, da Sektor des Hojin #[n] nicht ermittelt werden konnte."
nicht mehr. Jetzt wird (hoffentlich) wieder brav der
Kopiervorgang abgeschlossen.
- Bei der Erzeugung des Dateinamens wird nun auch der Schrägstrich
herausgefiltert. (Unterdrückte Zeichen: ":", "\", "?", "*", "/")
- Dezimalpunke bei den Längenangaben der Aufzeichnungen eingefügt.
- Neue Option (siehe oben), die es erlaubt Datum/Uhrzeit der
HAV-Datei auf die Zeit des Aufzeichnungsbeginns zu setzen.
- Fehler behoben, der beim Abbrechen des Speichern-Dialogs die
Schaltfläche "Speichern" deaktiviert ließ.
- Diverse Log-Meldungen hinzu gefügt und angepasst.
2005/03/28 "GetHAV V0.8/20 beta"
- Neue Option: Warnungen wegen internen HOJIN-Nummern unterdrücken.
- Fehler korrigiert, der die Fortschrittsbalken bei
Warnungsmeldungen nicht korrekt gesetzt hat und evtl. die
Fragmentierung nicht meldete.
- Die Reihenfolge von Warnungsmeldung und zugehörigem HOJIN-Dump
geändert.
2005/03/31 "GetHAV V0.8/21 beta"
- Neue Routine zur Überprüfung und Ermittlung des automatisch
ermittelten "File-FAT-Size"-Werts.
Ergänzung am letzten Tag der Beta-Test-Zeit ist zwar Schade, aber
vorher fehlten mir ausreichend Rückmeldungen. Ich habe die
entscheidende E-Mail erst heute aus meinem Postkasten gefischt
und konnte daher nicht eher tätig werden.
2005/04/05 "GetHAV V0.8/22"
- Flüchtigkeitsfehler (Mist) aus der in "V0.8/21 beta" eingeführten
neuen Überpfrüfungsroutine korrigiert.
2005/04/11 "GetHAV V1.00"
- Diese "LiesMich.TXT"-Datei überarbeitet.
- Die Laufzeitbeschränkung ist aufgehoben.
- Die bisher nur zu Debugzwecken benutzte Ermittlung der benötigten
"File-FAT-Size" wird jetzt als Geschätzter "File-FAT-Size"-Wert
im Log ausgegeben, sofern er vom Voreingestellten abweicht oder
die automatische Ermittlung aktiv ist.
- Die Startzeit der ausgewählten Aufzeichnung wird wieder korrekt
angezeigt. Wegen der Sommerzeitumstellung funktionierte dies in
den vorherigen Versionen nicht mehr richtig.
- Das GetHAV-Fenster lässt sich minimieren.
2005/05/13 "GetHAV V1.05 beta"
- Interne Struktur des Programms völlig umgestalltet, um nachfolgende
Erweiterungen durchführen zu können. Auf Grund der zahlreichen
Änderungen könnte es zu Fehlfunktionen kommen bei Dingen, die bisher
einwandfrei funktionierten. Bitte gegebenen Falls melden.
- Es können jetzt mehrere Aufzeichnungen selektiert und gespeichert
werden. Die Speicherorte und Dateinamen sind separat zuweisbar.
(Eine Prüfung des gesamt benötigten Speichervolumens findet nicht
statt.)
- Neue Option "[32] Aufzeichnungsteile pro Millisekunde übertragen.",
um die Rechnerbelastung zur Reduzieren.
- Neue Option "Den vorgegebenen Dateinamen die Eintragsnummer voranstellen."
- Kleine Umstellung beim Lesen des Filmverzeichnisses.
Bei einigen Testern neuerer Firmware ist es beim Löschen einer
Aufnahme dazu gekommen, dass alle im Verzeichnis nachfolgenden
Aufnahmen nicht mehr zu sehen waren. Evtl. kann GetHAV diese mit
dieser Umstellung finden. Dies ist bisher ungetestet.
2005/05/16 "GetHAV V1.06 beta"
- Fehler (sehr peinlichen) beim Lesen-Fortschrittsbalken korrigiert.
- Kleinere Log- und Initialisierungsumstellungen.
2005/06/05 "GetHAV V1.07 beta"
- Neue Kopierstrategie, die nur immer kopiert, wenn GetHAV keine
Befehle vom Benutzer (oder Betriebsystem) bearbeitet.
(Z.B. Befehle wie "Menü öffnen" oder "Optionendialog bedienen")
Dies macht die alte Option "[32] Aufzeichnungsteile pro Millisekunde
übertragen." leider unwirksam (siehe nächsten Punkt).
- Zur Entlastung des Systems kann jetzt festgelegt werden, wielange
GetHAV nach dem Kopieren von je 130 Kilobyte pausiert. Die alte Option
"[32] Aufzeichnungsteile pro Millisekunde übertragen." entfällt dafür.
- Fehler beim Beenden nach Ablauf der Testperiode bei den Beta-
Versionen behoben.
- Größe der Zieldatei wird jetzt auch mit Dezimalpunkten gemacht.
- Fehler beseitigt der zum Absturz von GetHAV führte, wenn in den
Optionen "manuellen/automatischen Vorgabewert für File-Fat-Size
benutzen" geändert und mit "OK" bestätigt wurde, ohne dass eine
Finepassfestplatte angeschlossen war.
- Sporadischen Absturz beseitigt, wenn die Option "Warnungen wegen
internen HOJIN-Nummern unterdrücken." aktiviert war.
- Die Option "Warnungen wegen internen HOJIN-Nummern unterdrücken."
funktionierte umgekehrt zu ihrerem Aktivierungszustand. Jetzt wird,
so wie es sein sollte, "unterdrückt", wenn der Hacken gesetzt ist.
- Es wurde korrigiert, dass Die Meldungen "Lesen der unfragmentierten
Aufzeichnung abgeschlossen." und "Speichern abgeschlossen." doppelt
ins Log geschrieben werden.
- Nach einer Übertragung wird jetzt die Leserate in "Megabyte pro Sekunde"
angegeben.
- Die Vorgabe für ein neu installiertes GetHAV bei der Option
"Warnungen wegen internen HOJIN-Nummern unterdrücken." ist jetzt,
dass sie aktiviert ist. Bisher führte diese Unstimmigkeit in den
HAV-Dateien zu keinerlei Auswirkungen, von denen ich wüsste.
2005/06/08 "GetHAV V1.08 beta"
- Fehler behoben, dass die "Speichern"-Schaltfläche nach dem
Minimieren nicht mehr deaktiviert ist, wenn gerade kopiert wird.
- Fehler beseitigt, dass manchmal am Ende eines Kopiervorgangs folgende
Fehlermeldung gezeigt wird: "Abbruch, da Sektor des Hojin #[n+1] (von [n])
nicht ermittelt werden konnte."
- Peinlichen Fehler behoben, der Leseraten manchmal als negative Zahlen
ausgegeben hat.
2005/07/01 "GetHAV V1.10"
- Abschnitt 5.3. dieser Datei berichtigt.
- Sehr selten auftretende Exception beim Setzen des Dateidatums abgefangen.
2005/08/04 "GetHAV V1.11 beta"
- Gesamtgröße der Zieldateien wird beim Markieren angezeigt.
- Die korrekte Sektornummer des HOJIN wird jetzt bei Fehlern im Log angezeigt.
- Meldungen über Fehler und Warnungen, die beim Kopieren auftreten, können
jetzt mit einem Mausklick unterdrückt werden. (Kopiermeldungen unterdrücken)
2005/0?/?? "GetHAV V1.12 beta"
- Zwischenversion mit mehr Log-Meldungen. Ging nur per E-Mail an einen Tester.
2005/09/07 "GetHAV V1.111 beta"
- Absturz verhindert der auftrat, wenn keine FSR-5000-Festplatte angeschlossen
ist und der Optionendialog nach Umstellen zwischen automatisch ermitteltem
und manuell vorgegebenem "File-FAT-Size"-Wert mit "OK" geschlossen wurde.
2005/09/07 "GetHAV V1.121 beta"
- Mehr Log-Meldungen, um einem Aufhängen auf die Spur zu kommen, dass
nur bei einigen wenigen Testern seit V1.10 auftritt. Dabei in der
entsprechenden Code-Sequenz noch eine kleine Sicherung eingebaut.
(Problem: GetHAV bleibt beim Überprüfen des automatisch ermittelten
"File-FAT-Size"-Werts hängen.)
2005/10/02 "GetHAV V1.122 beta"
- Nenner-/Zähler-Vertauschung bei der Wahrscheinlichkeitsausgabe von
V1.121 Beta korrigiert.
- Weitere kleine Änderung in der entsprechenden Code-Sequenz gemacht,
die evtl. ein Problem bei einigen Benutzern löst.
(Problem: GetHAV bleibt beim Überprüfen des automatisch ermittelten
"File-FAT-Size"-Werts hängen.)
2005/10/28 "GetHAV V1.123 beta"
- Die Option "Keine Überprüfung des "file_system.sys"-Sektor" wurde
seit mehreren Versionen von GetHAV ignoriert. Nun geht sie wieder.
- Die Überprüfungroutine des "File-FAT-Size"-Werts robuster gemacht.
Sie bemerkt jetzt falsche Index-Zahlen im FSR-5000-Verzeichnis.
2005/12/01 "GetHAV V1.20"
- Ein paar Debugmeldungen abgeschaltet.
Viel Erfolg wünscht
El Monit
_______________________________________________________________________
Wie sagte schon Claudio Del Duca: "Sollte jemand Schreibfehler finden,
darf es sie behalten oder verkaufen."