Hallo,
während ich noch an meinem ersten Problem bastle (vielen Dank an Kimmi für die Superschnelle Reaktion und Hilfestellung) hier mal ein Gedankenanstoß bzw. Frage nach der optimalen konfiguration:
Ich habe einen PC mit einer relativ kleinen Festplatte 110 GB.
Davon sind aktuell ca. 70 GB belegt.
Meine "eigenen Dateien" habe ich auf eine externe USB Platte ausgelagert mit drei partitionen mit insgesamt 250 GB (aufteilung 50 , 90 , 110).
Fernsehaufnahmen übertrage ich mit DVR Manager und speichere Sie auf der 110 Partition ab.
Was wäre nun die optimale Einstellung um den Brennvorgang möglichst schnell zu gestalten (USB Platten sind doch einiges langsamer als interne), aber möglichst viel auch auf die USB Platte auszulagern um Platz auf der Rechnerfestplatte zu sparen?
Wie sind Eure Erfahrungen oder vielleicht auch Tipps zu richtigen Einstellung?
Ciao Bob
Optimale einstellung der Verzeichnisse ??
Hallo Bob7,
ich hab mal Deine Partitionen mit Buchstaben versehen, daß es einfache zu schreiben ist:
Die Original Filme liegen auf E
Demuxen nach C
VOB Dateien erzeugen (Video_TS) nach E
Compress (Video_TS) C
Das dürfte schneller sein, als alles auf C, also der internen Platte zu lassen. Vorraussetzung: Die extrene Platte ist mit USB2 verbunden.
ich hab mal Deine Partitionen mit Buchstaben versehen, daß es einfache zu schreiben ist:
Ich würde es so machen:Ich habe einen PC mit einer relativ kleinen Festplatte 110 GB. (C)
Davon sind aktuell ca. 70 GB belegt.
Meine "eigenen Dateien" habe ich auf eine externe USB Platte ausgelagert mit drei partitionen mit insgesamt 250 GB (aufteilung 50 (D) , 90 (E) , 110 (F)).
Die Original Filme liegen auf E
Demuxen nach C
VOB Dateien erzeugen (Video_TS) nach E
Compress (Video_TS) C
Das dürfte schneller sein, als alles auf C, also der internen Platte zu lassen. Vorraussetzung: Die extrene Platte ist mit USB2 verbunden.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ich bin nicht sicher, ob eine USB2 Festplatte jemals die Geschwindigkeit einer internen Festplatte erreicht. Auch wenn man die Arbeitsschritte schön zwischen den Platten hin- und herwechseln lässt, wenn alles auf der internen Platte abläuft ist es ziemlich sicher schneller. Ausser die 110er Platte wäre uralt und richtig, richtig langsam.
Was auf keinen Fall gut wäre, wenn man die Ausgabeverzeichnisse auf D, E und F verteilt.
Du kannst das gut austesten:
Stell im Fenster "Einstellungen" die obersten Ausgabepfad mal auf z.B. C:\Filme und deaktiviere "Quellpfad als Ausgabepfad verwenden".
Dann die Funktion "Demux nach MPEG ES" ausführen. Der Datendurchsatz wird dabei während der Verarbeitung oben im Fortschrittsfenster angezeigt. Evtl. musst du den Film umbenennen, so dass der Dateiname recht kurz ist, sonst reicht der Platz nicht.
Dann versuch das gleiche auf D:\Filme, E:\Filme etc.
Danach weisst du welche Platte am schnellsten ist. Da bei der Verarbeitung auf C:\Filme bereits von C: gelesen und auf C: geschrieben wird, hast du auch gleich das "netto" Ergebnis, welche Platte in jedem Fall schneller ist.
Was auf keinen Fall gut wäre, wenn man die Ausgabeverzeichnisse auf D, E und F verteilt.
Du kannst das gut austesten:
Stell im Fenster "Einstellungen" die obersten Ausgabepfad mal auf z.B. C:\Filme und deaktiviere "Quellpfad als Ausgabepfad verwenden".
Dann die Funktion "Demux nach MPEG ES" ausführen. Der Datendurchsatz wird dabei während der Verarbeitung oben im Fortschrittsfenster angezeigt. Evtl. musst du den Film umbenennen, so dass der Dateiname recht kurz ist, sonst reicht der Platz nicht.
Dann versuch das gleiche auf D:\Filme, E:\Filme etc.
Danach weisst du welche Platte am schnellsten ist. Da bei der Verarbeitung auf C:\Filme bereits von C: gelesen und auf C: geschrieben wird, hast du auch gleich das "netto" Ergebnis, welche Platte in jedem Fall schneller ist.
Hallo,
jetzt bin ich echt beruhigt.
Ich schaue mir die Verzeichnisse auch immer mal wieder an und bin da auch immer verunsichert, welche Einstellung die sinnvollste ist. Wenn Ralf und Kimi schon unterschiedlicher Meinung sind, dann darf ich ruhig verunsichert sein
cu
Andre
jetzt bin ich echt beruhigt.
Ich schaue mir die Verzeichnisse auch immer mal wieder an und bin da auch immer verunsichert, welche Einstellung die sinnvollste ist. Wenn Ralf und Kimi schon unterschiedlicher Meinung sind, dann darf ich ruhig verunsichert sein

cu
Andre
Infos rund um DVR Studio (Pro), Topfield, Altair und Studio 8/9/9Plus unter http://www.andreberan.de/
Hallo AndreOF,
eigentlich sind wir uns schon einig. Nur wenn alles auf einer Platte liegt, so müsste die eigentlich doppelt so schnell sein wie die USB Platte, denn sie muss ständig lesen, schreiben, lesen, .... Und ich denke da tut man einer Platte auch keinen Gefallen, denn das stätige umpositionieren der Köpfe geht auch auf die Lebenszeit der Platte.
Also ich hab hier einen Laptop und eine externe USB2 Platte und das geht schneller als alles auf der Laptopplatte zu machen.
Kimi hat ja geschrieben, daß eine schnelle interne Platte schneller sein kann. Anderenfalls sind 40GB freien Platz nicht gerade üppig und Windows will da drauf auch noch auch noch überleben...
Bedenke: Ein 5GB Film braucht mit Compresslauf faßt 20GB Platz! Einen 2. Film würde ich auf der Platte Windows zu liebe nicht bearbeiten, denn das mag Window überhaupt nicht, wenn die Platte nahezu bis 100% voll wird.
eigentlich sind wir uns schon einig. Nur wenn alles auf einer Platte liegt, so müsste die eigentlich doppelt so schnell sein wie die USB Platte, denn sie muss ständig lesen, schreiben, lesen, .... Und ich denke da tut man einer Platte auch keinen Gefallen, denn das stätige umpositionieren der Köpfe geht auch auf die Lebenszeit der Platte.
Also ich hab hier einen Laptop und eine externe USB2 Platte und das geht schneller als alles auf der Laptopplatte zu machen.
Kimi hat ja geschrieben, daß eine schnelle interne Platte schneller sein kann. Anderenfalls sind 40GB freien Platz nicht gerade üppig und Windows will da drauf auch noch auch noch überleben...

Bedenke: Ein 5GB Film braucht mit Compresslauf faßt 20GB Platz! Einen 2. Film würde ich auf der Platte Windows zu liebe nicht bearbeiten, denn das mag Window überhaupt nicht, wenn die Platte nahezu bis 100% voll wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
hallo,
ich habe das jetzt mal getestet wie Kimi vorgeschlagen hat.
auf der Platte C: hatte ich 2,6 Mbytes/s
auf der USB F: hatte ich 2,1
ich denke mal kein Riesenunterschied, aber das liegt vermutlich an meiner alten langsamen internen Festplatte...
Mir ist das mit den Verzeichnisse immer noch nicht ganz klar:
Was hat es mit dem Pfad für Transferdateien (der ganz oben steht) auf sich??
.. und was wäre denn da der STandard, hab nämlich bei dem Test jetzt das alte rausgelöscht und weiss nicht mehr was da drin stand
ich habe das jetzt mal getestet wie Kimi vorgeschlagen hat.
auf der Platte C: hatte ich 2,6 Mbytes/s
auf der USB F: hatte ich 2,1
ich denke mal kein Riesenunterschied, aber das liegt vermutlich an meiner alten langsamen internen Festplatte...
Mir ist das mit den Verzeichnisse immer noch nicht ganz klar:
Was hat es mit dem Pfad für Transferdateien (der ganz oben steht) auf sich??
.. und was wäre denn da der STandard, hab nämlich bei dem Test jetzt das alte rausgelöscht und weiss nicht mehr was da drin stand

@bob7
Der Standard dafür liegt in "Eigene Dateien\Haenlein-Software\DVR-Studio Pro\Output". Weitere Details zu den einzelnen Pfaden und die Standard-Einstellungen stehen in der Online-Hilfe. Einfach im Fenster "Einstellungen" die Taste F1 drücken (wie bei jeder Windows Software
).
Die interne Platte ist bei dir wirklich nicht schnell. Modernere Platte (sagen wir jünger als 3 Jahre) sollten es problemlos auf 12 bis 20 MByte /s bringen. Die Geschwindigkeit beim Demultiplexen hängt zu 90% von der Festplatte ab, der Prozessor spielt eine untergeordnete Rolle.
So läuft bei mir eine DVD mit 4GByte in insgesamt 25 Minuten inklusive Brennen durch.
Der Standard dafür liegt in "Eigene Dateien\Haenlein-Software\DVR-Studio Pro\Output". Weitere Details zu den einzelnen Pfaden und die Standard-Einstellungen stehen in der Online-Hilfe. Einfach im Fenster "Einstellungen" die Taste F1 drücken (wie bei jeder Windows Software

Die interne Platte ist bei dir wirklich nicht schnell. Modernere Platte (sagen wir jünger als 3 Jahre) sollten es problemlos auf 12 bis 20 MByte /s bringen. Die Geschwindigkeit beim Demultiplexen hängt zu 90% von der Festplatte ab, der Prozessor spielt eine untergeordnete Rolle.
So läuft bei mir eine DVD mit 4GByte in insgesamt 25 Minuten inklusive Brennen durch.