erledigt: Teilweise fehlende AC3-Tonspuren bei Humax PVR8000

Installation, Bedienung und Probleme von DVR-Studio Pro 1.x und 2.x
Antworten
jens24
Beiträge: 11
Registriert: 06.12.2005, 00:28

erledigt: Teilweise fehlende AC3-Tonspuren bei Humax PVR8000

Beitrag von jens24 » 06.12.2005, 01:01

Hallo Supportteam,

seit der Version 1.05 fehlen im DVR-Studio Pro teilweise die AC3-Audiospuren (scheinbar Senderabhängig), obwohl diese vom Receiver (Humax PVR8000) als vorhanden angezeigt werden und auch am Filmanfang eine entsprechende Einblendung vorhanden ist. In solch einem Fall wird vom DVR-Studio nur eine einzelne Tonspur MPEG2js (std, 160KBit/s) angezeigt.
In der Vorgängerversion hat es noch funktioniert (zumindest wäre mir das Gegenteil nicht aufgefallen). Da auch die Vorgängerversion über das automatische Update installiert wurde, habe ich dummerweise das Setup nicht mehr.
Wäre es möglich, dass Ihr mir das Setup der Vorgängerversion per e-Mail schickt bzw. anderweitig zum Download bereitstellt, damit ich das DVR-Studio erst einmal weiter nutzen kann? Vielen Dank.


Gruß jens
AndreOF
Erst-Poster
Beiträge: 657
Registriert: 03.10.2005, 07:37

Beitrag von AndreOF » 06.12.2005, 08:25

Hallo,

schicke mir doch bitte mal deine Mailadresse an andre.beran@offenbach.de (meine dienstliche Adresse).

cu
Andre
Infos rund um DVR Studio (Pro), Topfield, Altair und Studio 8/9/9Plus unter http://www.andreberan.de/
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 06.12.2005, 18:34

Hallo Jens,

das ist nicht zufällig der James-Bond Film der auf dem ORF lief?
Den hattest Du mir doch per Mail geschickt.

Ich hab Ihn an Kimi weitergeleitet. Er wird es untersuchen und hier berichten.
Vermutlich hat der ORF das zwar eingeblendet, aber nicht gesendet.

Hat noch jemand diesen Film aufgezeichnet und kann SICHER bestätigen, daß da AC3 (5.1- Ton) drin ist?
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 06.12.2005, 23:57

@jens24:

ich habe mir die Aufnahme angesehen. Sie enthält definitiv kein AC3. Ich habe auch andere Tools verwendet, um ganz sicher zu gehen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, konnte der Humax 8000 Anfangs nur eine Tonspur aufzeichnen. Das ist dann jeweils die, welche während der Aufnahme aktiv ist. Irgendwo in den Receiveroptionen kann man einstellen, dass immer in AC3 aufgezeichnet wird.
Jetzt ist beim ORF aber folgendes Problem: manchmal fangen sie erst im letzten Moment an AC3 zu senden. Wenn der Receiver vorher mit der Aufzeichnung anfängt, findet er also kein AC3 und schaltet auf MPEG um. Dabei bleibt er dann.
Hast du die neuste Software-Version auf dem Receiver? Kannst du die Aufnahme im Receiver abspielen und dabei auf AC3 umschalten?
jens24
Beiträge: 11
Registriert: 06.12.2005, 00:28

Beitrag von jens24 » 07.12.2005, 17:08

Hallo Ralf, hallo Kimi,

veilen Dank für Eure Antworten.
Ja, genau jener Film war es. Aber ich habe noch weitere Streams mit identischem Problem. Also wäre das kein "Ausrutscher" beim ORF.
Mir ist nichts bekannt, dass man die Aufnahme von AC3 beim PVR8000 beeinflussen kann. Was kommt, nimmt er auch auf. Bei anderen Sendern wird Dolby ja auch aufgezeichnet.
Bei der Wiedergabe gibt der PVR8000 2 Tonspuren an, welche ich auch auswählen kann. Allerdings höre ich bei Dolby nichts, was allerdings primär eher daran liegt, dass ich am optischen Digitalausgang nichts dran hängen habe, d.h. andere Sendern sind davon genauso betroffen. Ich habe aber im Moment auch kein Gerät mit optischem Digitaleingang, um dies zu überprüfen.
Die Firmware auf dem Receiver war zum Zeitpunkt der Aufnahme die 1.00.27. Das ist zwar nicht die absolut aktuelle Version, aber laut Humax hat es zu dieser nur eine kleine Änderung in Bezug auf das ZDF gegeben. Aber auch das werde ich mit der aktuellen Firmware testen. Prinzipiell gibt es aber seit mehreren Firmwareversionen keine Probleme mehr mit dem Dolby.
Vom Gefühl her ist der Stream für den Film aber schon recht groß, wenn er kein Dolby enthalten sollte.


Gruß jens
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 07.12.2005, 20:18

hallo Jens24,

was verstehst Du unter "recht groß"?

Audio ist im Verhältnis zu Video fast 1:10.
Hier mal die Daten von einem Teilstück aus "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" von Premiere 1:

Datenrate: 4.3 MBit/s
TS Format: 751MB (100%) (Gesamter Film ist 4,7GB)
MPEG Ton Deutsch mit 192kBit/s: 28,7 MB (3.8%)
MPEG Ton Englisch mit 192kBit/s: 28,7 MB (3.8%)
AC3 Ton mit 448kBit/s: 67MB (8,9%)
Video Datei: 567 MB (75,5%)

Die restlichen 59,6MB sind Steuersignale, EPG Daten, Videotext, etc.

Dieses Verhältnis Audio:Video ist auch nicht stark von der Datenrate abhängig. Da gibt es Werte von "Billigsendern" von 2MBit/s bis hin zu fast DVD Qualität von 7MBit/s. Die höchsten Datenraten habe ich bisher bei Premiere gehabt. Da kommt es schon mal vor, daß Filme bis zu 6,5GB groß sind. (Herr der Ringe, Star Wars Episode I + II)

Die Datenrate bei Audio ist eigentlich immer konstant.

Übrigends der PVR8000 hatte in den ersten Firmware Versionen nicht alle Tonträger aufgezeichnet. Ich hab das Ding hier stehen gehabt.

Versuch es bitte mal mit der aktuellen Software. Die Aussage von Humax ist leider nicht immer zutreffend und sehr davon abhängig, wen man am Telefon erwischt hat. Ich selbst hatte schon einige Kunden am Telefon, denen Humax definitiv was falsches erzählt hatte. :roll:
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
jens24
Beiträge: 11
Registriert: 06.12.2005, 00:28

Beitrag von jens24 » 08.12.2005, 13:00

Hallo Ralf,

vielen Dank für Deine Antwort.
Du hast schon Recht, der Ton macht verhältnismäßig wenig aus. Ich habe ja auch geschrieben: rein gefühlsmäßig. Denn die Dolby-Tonspuren nehmen doch deutlich mehr Platz ein, als der "normale" MPEG-Ton. Wenn Du nun 2 Tonspuren hast (MPEG+AC3) sind die Files i.d.R. schon etwas größer. Ein normaler Film ist bei mal 3GB, vielleicht 3,5GB und wenn es hoch kommt 4,5-5GB. Nun hat der besagte Film aber, wenn ich mich nicht verlesen habe, ca. 7GB. Rechnen wir da mal etwas Überhang ab, relativ lang war der Film auch und die Datentate war auch eher hoch, dann ist es aber trotzdem schon heftig, wenn da kein Dolby dabei ist.
Dabei ist mir nun ein weiterer Punkt aufgefallen: Du gibst bei Deinem Beispiel selbst die Bitrate für den MPEG-Ton mit 192 KB/s an. Wenn ich mich recht erinnere, haben das bisher fast alle Filme beim MPEG-Ton. Bei den betroffenen Streams wird vom DVR-Studio die Bitrate für den Ton mit lediglich 160 KB/s angegeben (aber die Videodatenrate ist relativ hoch!)! Das ist ja prinzipiell schon ein kleiner Widerspruch und wäre ja von der Tonqualität, zumindest theoretisch, noch einmal schlechter. Das würde auch bedeuten die Tonspur wären noch einmal kleiner (Stichwort Streamgröße). Und dann kein Dolby dabei...
Nun noch einmal zum PVR: Die Aufnahme von AC3 ja/nein lässt sich definitiv nicht über irgendwelche Optionen beeinflussen. Gestern habe ich noch einmal die aktuelle Firmware aufgedampft -> gleiches Ergebnis. Auch habe ich einmal einen Teil aus einer laufenden Sendung mit Dolby (laut Receiver) aufgenommen, um den Hinweis von Kimi zu überprüfen (AC3 wird im letzten Moment zugeschaltet und der Receiver bekommt das dann nicht mehr mit) -> auch gleiches Ergebnis. Das wäre eh eher unwahrscheinlich, da beim Humax ein Dolby-Logo hochpoppt, wenn der Sender zur normalen Tonspur noch Dolby aufschaltet. Das ist kaum zu übersehen.
Ich hoffe, dass ich am WE das ganze mal am digitalen Ausgang des Humax überprüfen kann, ob da tatsächlich was ankommt.

Gruß jens
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 08.12.2005, 13:23

@jens24

eine Überprüfung der Aufnahme wäre wichtig. Die kurze Datei, die ich hatte, enthält definitiv kein AC3. Evtl. fängt das ja später an und war in dem kurzen Stück nicht enthalten.
jens24
Beiträge: 11
Registriert: 06.12.2005, 00:28

Beitrag von jens24 » 08.12.2005, 13:52

@kimi
Was brauchst Du genau?

gruß jens
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 08.12.2005, 13:56

Ich muss wissen, ob genau diese Aufnahme beim Abspielen am Digitalausgang auch wirklich ein Signal ausgibt, wenn die AC3 Tonspur ausgewählt ist. Eigentlich müsste am analogen Ausgang bereits ein Signal anliegen (Stereo-Downmix), aber sicher ist sicher.
jens24
Beiträge: 11
Registriert: 06.12.2005, 00:28

Beitrag von jens24 » 08.12.2005, 14:46

Hallo Kimi,

nein, am Stereoausgang liegt kein Signal an (wenn Dolby gewählt ist), bei keinem Sender. Offensichtlich hat der Humax keinen Dolby-Decoder und kann deshalb auch keinen Downmix. Ansonsten hätte er ja sicherlich auch einen analogen 5.1-Ausgang. Dann wäre das ja alles kein Problem. So brauche ich aber erst einmal ein Gerät, was einen optischen Digitaleingang hat. Wie schon geschrieben, versuche ich so etwas am WE zu organisieren.
Ein anderer Stream würde Dir nicht weiterhelfen?

Gruß jens
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 08.12.2005, 16:03

Ein anderer Stream hilft mir vorläufig nicht, solange wir das nicht geklärt haben.
jens24
Beiträge: 11
Registriert: 06.12.2005, 00:28

Beitrag von jens24 » 12.12.2005, 15:19

Hallo Kimi, hallo Ralf,

habe nun den Humax mit Digitalausgang getestet. Bei den betroffenen Streams liegt tatsächlich kein Digitalton an, obwohl der Receiver es anzeigt. Also ist da scheinbar doch kein Dolby drin (obwohl es drauf steht).
OK, wahrscheinlich liegt da das Problem doch eher am Humax oder am Sender bzw. an Beiden.
Sorry, trotdem besten Dank für Eure Bemühungen. Ist sicherlich nicht selbstverständlich in der Branche.

Gruß jens
Antworten

Zurück zu „DVR-Studio Pro“