Werbung gefunden aber umgekehrte Schnittpunkte gesetzt

Installation, Bedienung und Probleme von DVR-Studio Pro 1.x und 2.x
ruepel
Beiträge: 38
Registriert: 16.05.2006, 12:30

Werbung gefunden aber umgekehrte Schnittpunkte gesetzt

Beitrag von ruepel » 04.04.2008, 11:00

Hallo habe folgendes Problem:

Ich habe 2 Aufnahmen zu einer zusammengefasst. Nach der Suche nach Werbung sind die Schnitte so festgelegt, dass die Werbung erhalten bleibt, der Rest der Aufnahme (also der Teil den ich haben will) weggeschnitten wird.

Was mache ich falsch?

Wenn ich in beiden Aufnahmen einzeln nach Werbung suche funktioniert es tadellos.

Ananda
Beiträge: 467
Registriert: 20.12.2005, 10:49

Beitrag von Ananda » 04.04.2008, 11:49

Naja diese "Suche Werbung" Funktion sucht nach Video (4.3 -> 16:9) und AC3 (2.0 -> 5.1) Formatwechsel.

Das jenachdem der Reihenfolge der Formatwechsel die Schnittpunkte manchmal unglücklich gesetzt werden. Woher sollte die Funktion wissen, was Werbung oder Film sein sollte ?

Da könnte es möglicherweise Unterschiede am Erbebnis geben, ob Einzeln oder wenn Zusammengefasst ! ?

Wäre doch interesssant zu unterrsuchen. Ich galube nicht, das bei der Werbungsuche (besser Formatwechselsuche) Formatwechsel übersehen werden.

Da ja die beiden Aufnahmen zusammengefasst werden konnten, müssten sie ja die selbe Video PID haben. Wie sieht es denn mit den Audio ID's aus ? Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer ?!
DM8000 HD, DM800 HD, QNAP TS-209 Pro, TS-409U, TS-219P
ASTRA 19,2 Ost, 40'' LCD Toshiba 40ZF355D, Sony VAIO PC 3GHz P4 Duo HT, 2GB RAM mit Windows XP SP3, Apple 17" MacBook Pro
ruepel
Beiträge: 38
Registriert: 16.05.2006, 12:30

Beitrag von ruepel » 04.04.2008, 15:26

Hi,

zunächst: der Sender von dem Aufgenommen wurde ist RTL, aufgenommen habe ich mit dem Kathrein UFS 822.

Audio sind unverändert 2 Spuren Stereo/AC3 2.0
Es findet ein Formatwechsel statt Sendung 16:9 Werbung 4:3.

Seltsam ist, dass beide Teile allein mit den richtigen Schnittpunkten versehen werden, gemeinsam aber die Schnittpunkte negativ sind.

Ananda
Beiträge: 467
Registriert: 20.12.2005, 10:49

Beitrag von Ananda » 04.04.2008, 15:48

OK ruepel,

Beide RTL Sendungen sind zwei verschiede Filme ?

Wenn du den Loglevel auf 3 stellst, kannst du sehen welche Audio ID's beide Aufnahmen haben. die Audiospur - typen sind gleich, aber auch die Audio ID ?

Möglicherweise erklärt das den Unterschied ?!

Warum aber mit der Zusammenfassung die Schnittpunkte anders gesetzt werden, wird dir nur Kimi beantworten können.
DM8000 HD, DM800 HD, QNAP TS-209 Pro, TS-409U, TS-219P
ASTRA 19,2 Ost, 40'' LCD Toshiba 40ZF355D, Sony VAIO PC 3GHz P4 Duo HT, 2GB RAM mit Windows XP SP3, Apple 17" MacBook Pro
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 06.04.2008, 11:49

@ruepel:

in der Version 2.0 gab es noch einen Fehler, der zu diesem Problem führen konnte. In der 2.02 sollte das nicht mehr passieren.

Ausser: der Werbungsanteil ist grösser als der eigentliche Film. Dann würden die Schnittbereiche tatsächlich verkehrt herum ermittelt werden.

Was mich noch interessieren würde: mit welchem Format fangen die zusammengefassten Aufnahme an? 16:9 oder 4:3? Und mit welchem hören sie auf?
ruepel
Beiträge: 38
Registriert: 16.05.2006, 12:30

Beitrag von ruepel » 06.04.2008, 14:18

Hallo Kimi,

beide Aufnahmen beginnen mit 4:3 und enden auch mit 4:3.

Erwünschte und unerwünschte Anteile sind etwa gleich groß, so dass es sein kann, das der Anteil an unerwünschtem Material tatsächlich etwas länger sein kann.

Ich nutze übrigens die Version 2.02

Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 08.04.2008, 18:43

Erwünschte und unerwünschte Anteile sind etwa gleich groß, so dass es sein kann, das der Anteil an unerwünschtem Material tatsächlich etwas länger sein kann.
Das würde das Problem erklären. Ich habe schon überlegt, ob es sinnvoll wäre einfach mal davon auszugehen, dass man das "bessere" Format möchte. Ich hatte aber auch schon 4:3 Sendungen z.B. nach der Tagesschau, das wäre natürlich dann ein Problem gewesen.

Allerdings könnte ich es so lösen: wenn man die Aufnahme manuell auf 16:9 fixiert hat, dann sucht die Werbungserkennung auch nur nach 16:9. Bzw. nach 4:3 für die Schnittbereiche...
Ananda
Beiträge: 467
Registriert: 20.12.2005, 10:49

Beitrag von Ananda » 08.04.2008, 19:19

Kimi hat geschrieben:
Allerdings könnte ich es so lösen: wenn man die Aufnahme manuell auf 16:9 fixiert hat, dann sucht die Werbungserkennung auch nur nach 16:9. Bzw. nach 4:3 für die Schnittbereiche...
Wie meinst du das ?
Als Auswahl welches Format die Werbungserkennung als Film oder Werbung erkennen soll ?

Ich habe es erst mal so verstanden, wenn z.B. Aufnahme manuell auf 16:9, dann ist der 16:9 Anteil der Film, der Rest ist Werbung.
DM8000 HD, DM800 HD, QNAP TS-209 Pro, TS-409U, TS-219P
ASTRA 19,2 Ost, 40'' LCD Toshiba 40ZF355D, Sony VAIO PC 3GHz P4 Duo HT, 2GB RAM mit Windows XP SP3, Apple 17" MacBook Pro
ruepel
Beiträge: 38
Registriert: 16.05.2006, 12:30

Beitrag von ruepel » 08.04.2008, 21:02

Hi,

das wäre eine super Lösung. Man schaut kurz nach ob der Film in 4:3 oder 16:9 ist und wählt dann aus.

Vielleicht ist es einfacher einen Button einzubauen mit dem man die Schnittpunkte einfach umkehren kann.

Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 08.04.2008, 22:55

Beides wären eine gangbare Lösung. Mal schauen was sich am besten realisieren lässt.
Ananda
Beiträge: 467
Registriert: 20.12.2005, 10:49

Beitrag von Ananda » 09.04.2008, 08:59

Nun was ist, wenn die Aufnahme z.B. nur 16:9 ist, aber die AC3 Tonspur hat Formatwechsel von 2.0 -> 5.1 ?

Da wird die Manuelle Videoformateinstellung möglicherweise nicht immer greifen ?
DM8000 HD, DM800 HD, QNAP TS-209 Pro, TS-409U, TS-219P
ASTRA 19,2 Ost, 40'' LCD Toshiba 40ZF355D, Sony VAIO PC 3GHz P4 Duo HT, 2GB RAM mit Windows XP SP3, Apple 17" MacBook Pro
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 09.04.2008, 10:39

Da wird die Manuelle Videoformateinstellung möglicherweise nicht immer greifen ?
Korrekt. Also wäre ein "Schnittbereiche umkehren" Button doch die beste Lösung. Nur werden den 90% der Benutzer nicht benötigen und uns trotzdem immer wieder fragen, wozu der gut ist ;)...

Evtl. baue ich statt dessen einen Menüpunkt in "Funktionen" ein. Dann fragen uns natürlich diejenigen Benutzer, die diesen nicht gefunden haben ;). Kommt schon bei "Bearbeitet kopieren" immer wieder vor...

Dafür haben die Fehler die durch "Bearbeitet kopieren" und "Schnitte entfernen" dramatisch abgenommen. Mit der 1.x hatte ich jeden Tag 3-4 Leute, denen ich erklären musste, dass man die Schnitte NICHT entfernen soll. Mit der 2.0 bisher seit dem Erscheinen erst einen einzigen :). Das sind 30 Minuten pro Tag, die wir uns dadurch ersparen :)...
Dem gegenüber steht ca. 1 Anfrage pro Woche, wo denn "Schnitte entfernen" beglieben ist.
Ananda
Beiträge: 467
Registriert: 20.12.2005, 10:49

Beitrag von Ananda » 09.04.2008, 10:43

Ja Mei :-))

Dabei braucht man doch nicht lange suchen ...

Ist ja nicht so wie bei MS Word oder Outlook .. OHH Graus ;-)
DM8000 HD, DM800 HD, QNAP TS-209 Pro, TS-409U, TS-219P
ASTRA 19,2 Ost, 40'' LCD Toshiba 40ZF355D, Sony VAIO PC 3GHz P4 Duo HT, 2GB RAM mit Windows XP SP3, Apple 17" MacBook Pro
Katala
Beiträge: 4
Registriert: 10.11.2008, 18:52

Button?

Beitrag von Katala » 10.11.2008, 18:58

Dieser Foreneintrag ist zwar schon etwas älter, aber da ich gerade eben mit genau diesem Problem kämpfe (Schnittbereiche für Werbung werden genau umgekehrt gesetzt), wollte ich fragen, ob es besagten Button zur "umkehr" eigentlich inzwischen schon gibt?

Irgendwie kann ich das Programm nicht davon überzeugen die Schnittpunkte korrekt zu setzen. Trotz der ganzen Tipps hier.

Ich nutze übrigens die Version 2.15

Gruß
Katala
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 10.11.2008, 20:53

Hallo Katala,

nein den gibt es noch nicht. Wir sind an Studio HD dran und da wird es eine umschaltbare Schnittlogik geben, denn die komplett neue Architektur des Programms macht es möglich.
Das aber in das aktuelle Studio Pro einzubauen ist nicht möglich, denn der Programmcode ist nicht dazu ausgelegt.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
Antworten

Zurück zu „DVR-Studio Pro“