es gibt einen neuen hd-receiver, der pvrready ist, d.h. er zeichnet auf externe medien auf. bezeichnung ist digitalbox imperial hd plus.
genaueres schreibe ich, wenn er lieferbar ist.
Neuer HDTV-Receiver mit PVR-Funktion
Hallo dadasa,
bitte erst einen Receiver melden, wenn Du Ihn auch testen konntest, denn nur das bringt uns was.
Es bringt nur Unruhe, wenn jeder jede Neuankündigung einfach auf Verdacht meldet.
Ein anderer der es aber vielleicht schon besitzt, würde es dann nicht mehr melden, obwohl er die für uns wichtigen Daten liefern kann.
Maßgeblich ist nicht wann jemand es gemeldet hat, sondern, wenn der es getestet hat und alle Fargen beantworten konnte.
bitte erst einen Receiver melden, wenn Du Ihn auch testen konntest, denn nur das bringt uns was.
Es bringt nur Unruhe, wenn jeder jede Neuankündigung einfach auf Verdacht meldet.
Ein anderer der es aber vielleicht schon besitzt, würde es dann nicht mehr melden, obwohl er die für uns wichtigen Daten liefern kann.
Maßgeblich ist nicht wann jemand es gemeldet hat, sondern, wenn der es getestet hat und alle Fargen beantworten konnte.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 13.02.2009, 15:19
Details zur Imperial SatBox HD
Hallo zusammen,
ich bin seit einigen Wochen besitzer besagter SatBox.
Die Innereien sind Identisch mit dem Edison Argus.
Das Design wurde leicht verändert.
Ausstattung IMPERIAL SatBOX HD
• DVB-S 2 Receiver für den Empfang von allen freien und verschlüsselten digitalen TV- und Radioprogrammen nach dem DVB-MPEG SD/HD -Standard
• Steckplatz zur Aufnahme von 2 CI-Modulen und CONAX Kartenleser (Pay-TV)
• Alphanumerisches 13-stelliges VF-Display zur Anzeige des Sendernamens sowie Darstellung der senderbegleitenden Infos als Laufschrift
• USB-Anschluss für Fotos, Musik, Aufnahme und Wiedergaben von externen Medien.
• 7.000 TV-/Radioprogrammspeicherplätze (freie Programmsortierfunktion)
• Komfortable vorprogrammierte Programmliste
• 32 verschiedene Favoritenlisten programmierbar
• 10 frei programmierbare Timerplätze
• Mehrsprachiges Bildschirmmenü
• Videotext und Videotextuntertitel (OSD)
• Uhrzeit und Datums-Anzeige im Standby (Display)
• Programminformationsdienst über 7 Tage
• Software-Update über USB (USB-Stick) und RS 232-Schnittstelle
• Unterstützt DiSEqC 1.0 und 1.2
• Bildformate: 4:3 LetterBox, PanScan/16:9, Automatische 16:9/4:3 Umschaltung
Anschlüsse:
• HDMI Ausgang v.1.1 für die Formate 576i, 576p, 720p und 1080i
• 2 Scart-Anschlüsse für TV/VCR oder DVD
• YUV Componenten (Y/Pb/Pr) Video Cinch Ausgänge
• Optischer und elektrischer Digitalausgang (S/PDIF) für Dolby Digital
• 2 x Cinch (Audio L/R) zum Anschluss an einen Hifi-Verstärker
• Durchschleiftuner mit Ausgang zum Anschluss eines zweiten Receivers
• RS 232-Schnittstelle
• USB 2.0-Port auf der Rückseite zum Anschluss externer Medien wie Festplatte oder USB-Stick
• Hauptnetzschalter
Trotz einer relativ langen Bug-Liste ist die Bild- und Tonqualität einwandfrei.
Gruß
_____
Seq
ich bin seit einigen Wochen besitzer besagter SatBox.
Die Innereien sind Identisch mit dem Edison Argus.
Das Design wurde leicht verändert.
Ausstattung IMPERIAL SatBOX HD
• DVB-S 2 Receiver für den Empfang von allen freien und verschlüsselten digitalen TV- und Radioprogrammen nach dem DVB-MPEG SD/HD -Standard
• Steckplatz zur Aufnahme von 2 CI-Modulen und CONAX Kartenleser (Pay-TV)
• Alphanumerisches 13-stelliges VF-Display zur Anzeige des Sendernamens sowie Darstellung der senderbegleitenden Infos als Laufschrift
• USB-Anschluss für Fotos, Musik, Aufnahme und Wiedergaben von externen Medien.
• 7.000 TV-/Radioprogrammspeicherplätze (freie Programmsortierfunktion)
• Komfortable vorprogrammierte Programmliste
• 32 verschiedene Favoritenlisten programmierbar
• 10 frei programmierbare Timerplätze
• Mehrsprachiges Bildschirmmenü
• Videotext und Videotextuntertitel (OSD)
• Uhrzeit und Datums-Anzeige im Standby (Display)
• Programminformationsdienst über 7 Tage
• Software-Update über USB (USB-Stick) und RS 232-Schnittstelle
• Unterstützt DiSEqC 1.0 und 1.2
• Bildformate: 4:3 LetterBox, PanScan/16:9, Automatische 16:9/4:3 Umschaltung
Anschlüsse:
• HDMI Ausgang v.1.1 für die Formate 576i, 576p, 720p und 1080i
• 2 Scart-Anschlüsse für TV/VCR oder DVD
• YUV Componenten (Y/Pb/Pr) Video Cinch Ausgänge
• Optischer und elektrischer Digitalausgang (S/PDIF) für Dolby Digital
• 2 x Cinch (Audio L/R) zum Anschluss an einen Hifi-Verstärker
• Durchschleiftuner mit Ausgang zum Anschluss eines zweiten Receivers
• RS 232-Schnittstelle
• USB 2.0-Port auf der Rückseite zum Anschluss externer Medien wie Festplatte oder USB-Stick
• Hauptnetzschalter
Trotz einer relativ langen Bug-Liste ist die Bild- und Tonqualität einwandfrei.
Gruß
_____
Seq
Hallo Sequenzial,
ich habe das Gerät schon mal erfasst, benötige aber noch ein paar Infos zu dem Gerät:
• Name und Website des Herstellers.
• Welche Firmware-Version ist auf dem Gerät installiert?
• Welche Art von Schnittstelle hat das Gerät?
• Benötigt man spezielle Software zum Auslesen der Receiverfestplatte über die Schnittstelle des Receivers?
• Wenn Sie die Festplatte des Receivers in den PC einbauen, kann Windows die Platte lesen?
• Wenn man den Receiver am PC anschließt, hat man dann vollen Zugriff auf die Aufzeichnungen?
• Wie behandelt der Receiver Aufnahmen von Pay-TV-Sendern? Werden die Aufnahmen entschlüsselt aufgezeichnet?
• Welche Dateiendung verwendet der Receiver (.TS .REC .DS .VID .AVR ...)?
• Werden große Aufzeichnungs-Dateien ab gewissen Größen automatisch geteilt (1 GB, 2 GB oder 4 GB)?
• Wie werden die Dateiendungen dann weitergeführt (Beispiel: .mpg, .mpg1, .mpg2... oder .ts, .ts.001, .ts.002 ...)?
• Kann man eine geschnittene Datei nach dem Zurückspeichern im Receiver wieder problemlos abspielen?
• Haben Sie einen Link zu einem Supportforum dieses Geräts?
Wenn das geklärt ist, benötige ich Deine Kundennummer. Dazu müsstest Du Dich einfach bei uns im Onlineshop als Kunde registrieren.
Wenn Du mir die dann gibst, kann ich, wenn die anderen Daten auch da sind, Dir 30€ dort einbuchen.
ich habe das Gerät schon mal erfasst, benötige aber noch ein paar Infos zu dem Gerät:
• Name und Website des Herstellers.
• Welche Firmware-Version ist auf dem Gerät installiert?
• Welche Art von Schnittstelle hat das Gerät?
• Benötigt man spezielle Software zum Auslesen der Receiverfestplatte über die Schnittstelle des Receivers?
• Wenn Sie die Festplatte des Receivers in den PC einbauen, kann Windows die Platte lesen?
• Wenn man den Receiver am PC anschließt, hat man dann vollen Zugriff auf die Aufzeichnungen?
• Wie behandelt der Receiver Aufnahmen von Pay-TV-Sendern? Werden die Aufnahmen entschlüsselt aufgezeichnet?
• Welche Dateiendung verwendet der Receiver (.TS .REC .DS .VID .AVR ...)?
• Werden große Aufzeichnungs-Dateien ab gewissen Größen automatisch geteilt (1 GB, 2 GB oder 4 GB)?
• Wie werden die Dateiendungen dann weitergeführt (Beispiel: .mpg, .mpg1, .mpg2... oder .ts, .ts.001, .ts.002 ...)?
• Kann man eine geschnittene Datei nach dem Zurückspeichern im Receiver wieder problemlos abspielen?
• Haben Sie einen Link zu einem Supportforum dieses Geräts?
Wenn das geklärt ist, benötige ich Deine Kundennummer. Dazu müsstest Du Dich einfach bei uns im Onlineshop als Kunde registrieren.
Wenn Du mir die dann gibst, kann ich, wenn die anderen Daten auch da sind, Dir 30€ dort einbuchen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
wir reden hier über zwei verschiedene geräte, das von mir erwähnte ist imperial hd plus (ist inzwischen als klon des comag sl 100 hd geoutet) und das letztere ist die satbox hd, die weiter oben als bruder des edision argus bezeichnet wird.
es gibt zwar unterschiede zum sl 100 hd (usb hinten, optischer ausgang, aber die software ist kompatibel und austauschbar.
die aufnahmen nimmt der imperial als *.dvr auf, was mit einer auf der hersteller-seite downloadbaren software ins *.ts-format gewandelt werden und dann mit dvr-studio bearbeitet werden kann. von digitalbox habe ich noch keine neue sw gesehen, aber comag verteilt zur zeit fast im wochenrythmus neue betas, die auch wirklich probleme beheben.
es gibt kein hersteller-forum, aber das comag -forum bei digitalfernsehen.de ist äusserst hilfreich und kriegt durch direkten kontakt zu comag immer die neusten firmwares.
es gibt zwar unterschiede zum sl 100 hd (usb hinten, optischer ausgang, aber die software ist kompatibel und austauschbar.
die aufnahmen nimmt der imperial als *.dvr auf, was mit einer auf der hersteller-seite downloadbaren software ins *.ts-format gewandelt werden und dann mit dvr-studio bearbeitet werden kann. von digitalbox habe ich noch keine neue sw gesehen, aber comag verteilt zur zeit fast im wochenrythmus neue betas, die auch wirklich probleme beheben.
es gibt kein hersteller-forum, aber das comag -forum bei digitalfernsehen.de ist äusserst hilfreich und kriegt durch direkten kontakt zu comag immer die neusten firmwares.
Hallo dadasa,
vermutlich hat Sequenzial sich da geirrt, als er meinte, dass es sich dabei um einen Klone des Argus handelt und es ist doch der Klone des comag sl 100 hd.
Die Namensgleichheit ist einfach zu groß:
Du schriebst: digitalbox imperial hd plus.
Er schrieb: IMPERIAL SatBOX HD
Ich denke diese beiden Hersteller hätten sich wegen der Namensgleichheit IMPERIAL sehr schnell in der Wolle.
Tatsache ist aber er hat den IMPERIAL SatBOX HD zu hause stehen und darauf kommt es uns an.
In den Foren wir viel geschrieben und spekuliert und gerade bei den Receivern gibt es da Unmengen an Varianten.
Schau mal, wir haben 121 verschiedene Hersteller von Geräten in der Liste. Ich möchte Wetten, dass davon 70% von der Hardware irgendwelche Klone sind und sich nur im Aussehen und der Software (Firmware) von einander unterscheiden.
Gerade aber die Firmware macht es aber aus, dass eine ein Bug-Ansammlung und der andere ein Topgerät ist.
Folglich spielt es eine untergeordnete Rolle, wer von wem ein Klon ist.
vermutlich hat Sequenzial sich da geirrt, als er meinte, dass es sich dabei um einen Klone des Argus handelt und es ist doch der Klone des comag sl 100 hd.
Die Namensgleichheit ist einfach zu groß:
Du schriebst: digitalbox imperial hd plus.
Er schrieb: IMPERIAL SatBOX HD
Ich denke diese beiden Hersteller hätten sich wegen der Namensgleichheit IMPERIAL sehr schnell in der Wolle.
Tatsache ist aber er hat den IMPERIAL SatBOX HD zu hause stehen und darauf kommt es uns an.
In den Foren wir viel geschrieben und spekuliert und gerade bei den Receivern gibt es da Unmengen an Varianten.
Schau mal, wir haben 121 verschiedene Hersteller von Geräten in der Liste. Ich möchte Wetten, dass davon 70% von der Hardware irgendwelche Klone sind und sich nur im Aussehen und der Software (Firmware) von einander unterscheiden.
Gerade aber die Firmware macht es aber aus, dass eine ein Bug-Ansammlung und der andere ein Topgerät ist.
Folglich spielt es eine untergeordnete Rolle, wer von wem ein Klon ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
Ralf
Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.

Uns auf Google bewerten...
die satbox hd ist auf keinen fall ein klon des Sl 100 HD.
Sie hat folgende Daten:Ausstattung IMPERIAL SatBOX HD
• DVB-S 2 Receiver für den Empfang von allen freien und verschlüsselten digitalen TV- und
Radioprogrammen nach dem DVB-MPEG SD/HD -Standard
• Steckplatz zur Aufnahme von 2 CI-Modulen und CONAX Kartenleser (Pay-TV)
• Alphanumerisches 13-stelliges VF-Display zur Anzeige des Sendernamens sowie Darstellung der
senderbegleitenden Infos als Laufschrift
• USB-Anschluss für Fotos, Musik, Aufnahme und Wiedergaben von externen Medien.
• 7.000 TV-/Radioprogrammspeicherplätze (freie Programmsortierfunktion)
• Komfortable vorprogrammierte Programmliste
• 32 verschiedene Favoritenlisten programmierbar
• 10 frei programmierbare Timerplätze
• Mehrsprachiges Bildschirmmenü
• Videotext und Videotextuntertitel (OSD)
• Uhrzeit und Datums-Anzeige im Standby (Display)
• Programminformationsdienst über 7 Tage
• Software-Update über USB (USB-Stick) und RS 232-Schnittstelle
• Unterstützt DiSEqC 1.0 und 1.2
• Bildformate: 4:3 LetterBox, PanScan/16:9, Automatische 16:9/4:3 Umschaltung
Anschlüsse:
• HDMI Ausgang v.1.1 für die Formate 576i, 576p, 720p und 1080i
• 2 Scart-Anschlüsse für TV/VCR oder DVD
• YUV Componenten (Y/Pb/Pr) Video Cinch Ausgänge
• Optischer und elektrischer Digitalausgang (S/PDIF) für Dolby Digital
• 2 x Cinch (Audio L/R) zum Anschluss an einen Hifi-Verstärker
• Durchschleiftuner mit Ausgang zum Anschluss eines zweiten Receivers
• RS 232-Schnittstelle
• USB 2.0-Port auf der Rückseite zum Anschluss externer Medien wie Festplatte oder USB-Stick
• Hauptnetzschalter
Zubehör:
• Infrarot-Fernbedienung (inkl. Batterien)
• Deutsch/Englische Bedienungsanleitung
• Abmessungen (B x H x T): 340 x 65 x 248 mm
Sl 100 hd:
Beschreibung Geräteart:
# Technologie / Empfangsart: Digitaler Satelliten-Receiver / High Definition
# Freiempfangbare Sendungen: Ja
# Verschlüsselte Sendungen: Ja (in Verbindung mit entspr. CAM und Karte)
# Eingebauter Kartenleser: Nein
# CI-Slots: 2
# Festplatte/HD (Größe): Nein
# SDTV: Ja
# HDTV: Ja (720p, 1080i)
# PVR ready Funktion: Ja
Spezifikationen:
# Programmspeicherplätze: 5.000
# Super Fast Videotext: 800 Seiten
# Software-Update via Satellit Astra1 19° Ost: Ja
# Software-Update über USB: Ja
# Low-Power Standby-Verbrauch: Ja
# Elektronischer Programmführer EPG: Bis zu 7 Tage im Voraus (senderabhängig)
# Favoritenlisten: 8
# Optischer Sat-Finder: Ja
# Akustischer Sat-Finder: Nein
# Plug&Play: Ja
# Lautstärkeregelung über Fernbedienung: Ja
# Anzahl OSD-Sprachen: 18
# Senderlisteneditor: Ja
# Automatischer Sendersuchlauf (keine Daten erforderlich): Ja
# Manueller Sendersuchlauf: Ja
# Programmsuchfunktion nach Name: Ja
# Multi-Funktions-Timer: 8-fach
# Sleep-Timer: Ja
# Timer-Funktion an EPG gekoppelt: Ja
# Kindersicherung: Ja
# Aktuell vorprogrammiert: Ja
# Kurze Umschaltdauer: Ja
# Last Channel Memory: Ja
# 4:3 / 16:9 letterbox automatische Bildformaterkennung: Ja
# Wahlweise Bildausgabeformat: Ja
# Videotext über OSD: Ja
# Radioempfang mit Background Display: Ja
# 8-stelliges alphanumerisches Display: ja
# Spiele: 3
Technische Daten
Connections:
# SAT-F-connection input: Type F, IEC 169-24
# USB interface 1
# HDMI connection: Yes
# YPbPr component output Yes
# Euroscart connection for TV: Yes
# Euroscart connection for video: Yes
# RCA audio Cinch out (stereo): Yes
# Digital coaxial sound output S/PDIF: Yes
# Digital optical sound output S/PDIF: No
# RCA video Cinch out: No
# S-Video connection: No
# RS232 interface: No
# Mains switch: Yes
Power supply
Mains voltage: 100 – 240V~, 50/60Hz
General:
W x D x H: 310 x 200 x 50 mm
es unterscheiden sich zu viele sachen, wie zb. die Programmspeicherplätze, Abmessungen usw.
der hd plus ist leider vor kurzem von der digitalbox.homepage verschwunden, ist aber in vielen internet-shops zu bestellen. ich habe leider nur folgende daten dazu gefunden:
DVB-S/DVB-S2/PVR ready (USB)/2xCI/USB/HDTV/digital • VFD (8stellig) • 5000 Programmspeicherplätze • EPG • Teletext • Untertitel • 8 Favoritenlisten • 8 Timer • DiSEqC 1.0/1.1/1.2 • Softwareupdate via Satellit oder USB • S/PDIF (optisch, koaxial) • 1x Komponenten (3x RCA) • 1x Composite Audio (2x RCA) • 1x HDMI • 2x SCART • 1x USB • Blindscan • Netzschalter • Abmessungen (BxHxT): 310mm x 40mm x 190mm
obwohl es geringfügige unterschiede gibt, hat ein comag-techniker mir gegenüber bestätigt, dass es ein klon ist und ein mitglied des comag-forums bei digitalfernsehen.de hat die kurzzeitig auf der homepage von digitalbox downloadbare sw auf seinem sl 100 hd installiert, weil sie etwas neuer war als die von comag und es funktionierte problemlos.
Sie hat folgende Daten:Ausstattung IMPERIAL SatBOX HD
• DVB-S 2 Receiver für den Empfang von allen freien und verschlüsselten digitalen TV- und
Radioprogrammen nach dem DVB-MPEG SD/HD -Standard
• Steckplatz zur Aufnahme von 2 CI-Modulen und CONAX Kartenleser (Pay-TV)
• Alphanumerisches 13-stelliges VF-Display zur Anzeige des Sendernamens sowie Darstellung der
senderbegleitenden Infos als Laufschrift
• USB-Anschluss für Fotos, Musik, Aufnahme und Wiedergaben von externen Medien.
• 7.000 TV-/Radioprogrammspeicherplätze (freie Programmsortierfunktion)
• Komfortable vorprogrammierte Programmliste
• 32 verschiedene Favoritenlisten programmierbar
• 10 frei programmierbare Timerplätze
• Mehrsprachiges Bildschirmmenü
• Videotext und Videotextuntertitel (OSD)
• Uhrzeit und Datums-Anzeige im Standby (Display)
• Programminformationsdienst über 7 Tage
• Software-Update über USB (USB-Stick) und RS 232-Schnittstelle
• Unterstützt DiSEqC 1.0 und 1.2
• Bildformate: 4:3 LetterBox, PanScan/16:9, Automatische 16:9/4:3 Umschaltung
Anschlüsse:
• HDMI Ausgang v.1.1 für die Formate 576i, 576p, 720p und 1080i
• 2 Scart-Anschlüsse für TV/VCR oder DVD
• YUV Componenten (Y/Pb/Pr) Video Cinch Ausgänge
• Optischer und elektrischer Digitalausgang (S/PDIF) für Dolby Digital
• 2 x Cinch (Audio L/R) zum Anschluss an einen Hifi-Verstärker
• Durchschleiftuner mit Ausgang zum Anschluss eines zweiten Receivers
• RS 232-Schnittstelle
• USB 2.0-Port auf der Rückseite zum Anschluss externer Medien wie Festplatte oder USB-Stick
• Hauptnetzschalter
Zubehör:
• Infrarot-Fernbedienung (inkl. Batterien)
• Deutsch/Englische Bedienungsanleitung
• Abmessungen (B x H x T): 340 x 65 x 248 mm
Sl 100 hd:
Beschreibung Geräteart:
# Technologie / Empfangsart: Digitaler Satelliten-Receiver / High Definition
# Freiempfangbare Sendungen: Ja
# Verschlüsselte Sendungen: Ja (in Verbindung mit entspr. CAM und Karte)
# Eingebauter Kartenleser: Nein
# CI-Slots: 2
# Festplatte/HD (Größe): Nein
# SDTV: Ja
# HDTV: Ja (720p, 1080i)
# PVR ready Funktion: Ja
Spezifikationen:
# Programmspeicherplätze: 5.000
# Super Fast Videotext: 800 Seiten
# Software-Update via Satellit Astra1 19° Ost: Ja
# Software-Update über USB: Ja
# Low-Power Standby-Verbrauch: Ja
# Elektronischer Programmführer EPG: Bis zu 7 Tage im Voraus (senderabhängig)
# Favoritenlisten: 8
# Optischer Sat-Finder: Ja
# Akustischer Sat-Finder: Nein
# Plug&Play: Ja
# Lautstärkeregelung über Fernbedienung: Ja
# Anzahl OSD-Sprachen: 18
# Senderlisteneditor: Ja
# Automatischer Sendersuchlauf (keine Daten erforderlich): Ja
# Manueller Sendersuchlauf: Ja
# Programmsuchfunktion nach Name: Ja
# Multi-Funktions-Timer: 8-fach
# Sleep-Timer: Ja
# Timer-Funktion an EPG gekoppelt: Ja
# Kindersicherung: Ja
# Aktuell vorprogrammiert: Ja
# Kurze Umschaltdauer: Ja
# Last Channel Memory: Ja
# 4:3 / 16:9 letterbox automatische Bildformaterkennung: Ja
# Wahlweise Bildausgabeformat: Ja
# Videotext über OSD: Ja
# Radioempfang mit Background Display: Ja
# 8-stelliges alphanumerisches Display: ja
# Spiele: 3
Technische Daten
Connections:
# SAT-F-connection input: Type F, IEC 169-24
# USB interface 1
# HDMI connection: Yes
# YPbPr component output Yes
# Euroscart connection for TV: Yes
# Euroscart connection for video: Yes
# RCA audio Cinch out (stereo): Yes
# Digital coaxial sound output S/PDIF: Yes
# Digital optical sound output S/PDIF: No
# RCA video Cinch out: No
# S-Video connection: No
# RS232 interface: No
# Mains switch: Yes
Power supply
Mains voltage: 100 – 240V~, 50/60Hz
General:
W x D x H: 310 x 200 x 50 mm
es unterscheiden sich zu viele sachen, wie zb. die Programmspeicherplätze, Abmessungen usw.
der hd plus ist leider vor kurzem von der digitalbox.homepage verschwunden, ist aber in vielen internet-shops zu bestellen. ich habe leider nur folgende daten dazu gefunden:
DVB-S/DVB-S2/PVR ready (USB)/2xCI/USB/HDTV/digital • VFD (8stellig) • 5000 Programmspeicherplätze • EPG • Teletext • Untertitel • 8 Favoritenlisten • 8 Timer • DiSEqC 1.0/1.1/1.2 • Softwareupdate via Satellit oder USB • S/PDIF (optisch, koaxial) • 1x Komponenten (3x RCA) • 1x Composite Audio (2x RCA) • 1x HDMI • 2x SCART • 1x USB • Blindscan • Netzschalter • Abmessungen (BxHxT): 310mm x 40mm x 190mm
obwohl es geringfügige unterschiede gibt, hat ein comag-techniker mir gegenüber bestätigt, dass es ein klon ist und ein mitglied des comag-forums bei digitalfernsehen.de hat die kurzzeitig auf der homepage von digitalbox downloadbare sw auf seinem sl 100 hd installiert, weil sie etwas neuer war als die von comag und es funktionierte problemlos.