HS Tester 201007202259 88281
Bitte um Feedback
******************************
mailto:
Support@Haenlein-Software.com
Guten Tag Herr Haenlein,
Guten Tag Tobias,
Guten Tag DV-Studio HD2 Support Team,
darf ich mich kurz vorstellen. Bin ein DVB Recording Freak mit zusätzlichen AVCHD Camcorder Ambitionen und suche die für mich geeignete, frame-genaue h.264 TS Schnitt-SW.
Tobias hatte ich früher, wenn ich mich recht erinnere im alten movie2digital Forum, da war ich natürlich unter einem Nickname (beginnend mit C) als hervorragenden Spezialisten und Schöpfer von so tollen wie nützlichen Programmen wie PTScalc und H264TSCutter schätzen gelernt.
Schade um den H264TSCutter. Hinsichtlich I-Frame Schnitt-Funktionalität samt Vorschau war dieses Programm damals führend und schon beinahe am Ziel. Noch einige Handgriffe in Richtung Steigerung der Robustheit und Fehlerresistenz (d.h. noch einige Kontrollabfragen an den entsprechenden Stellen) und ich hätte mein IF-Schnitt-Programm schon seit langer Zeit gefunden!!
Ich war bereits einige Male nahe daran Tobias hierher zu folgen.
Doch immer wieder hielt mich bislang die mir nicht wirklich genehme Lizenz-Strategie von DVR-S als Online-Internet-Sofware ab. Jetzt möchte ich nochmals einen Versuch machen und schauen, ob die Vorteile von DVR-Studio HD 2 meine Abscheu vor ET-SW kompensieren können.
Hier nun weitere Informationen (Übersicht):
A. Was suche ich? - Requirement Specification
B. Vorschläge zum Online-Support
C. Fragen und weiter Informationen zum Support Fall
D. Kurzer Abriss weiterer Beobachtungen eines DVRSHD2-Anfängers
Supportfallnummer 201007202259
http://rapidshare.com/files/408077719/HD_TestAkt2B.ts
MD5: B7D60E0D3F9F7AC3780E8087C6C1E6E0
Link zum vollen Kurz-Video mit den Störungen (ca. 50 MB)
passend zu meinen Screenshots TestAkt2_0.jpg bis TestAkt2_2.jpg
A. Requirement Specification:
*****************************
Nun, ich suche eine Schnitt-SW, die an Funktionalität und Bedienungskomfort an meine mpeg2-Lieblings-SW Mpeg2Schnitt (kurz M2S) von Martin Dienert herankommt.
Mein mpeg2 Workflow ist. (der h.264 Workflow folgt gleich weiter unten)
************************
* DVB-Aufnahme als TS mit DVBviewer Pro und TechnoTrend BDA/DVB-S Tuner (2) sowie FireDTV BDA Tuner BDS2 (1) (beide mit CI und original ORF Karte).
* ProjectX: Demuxen des TS (keeping audio sync).
* Mpeg2Schnitt (M2S): zentrales mpeg2-Verarbeitungsprogramm! Toller Bedienungskomfort!
*** Frame-genauer Schnitte
*** hervorragende Navigation
****** bequeme frame-genaue GOP-Navigation (I-Frame, P-Frame, B-Frame Navigation)
****** vom Benutzer parametrisierbare Tastatur-, Maus-Rad und Icon Navigation
****** beliebige Zwischen-Ankerpunkte (Marker) mit Marker-Liste;
****** GOTO time: mit Doppelclick auf Marker in Markerliste Abspielstart im Vorschaufenster; ****** Abspielen bis/von an jeder aktuellen Position, usw.
****** Markerliste ist ein nahezu vollwertiges Text-Editor-Fenster; man kann sich die aktuelle Position (als wählbaren Timecode oder als Frame-number) in die nächste Zeile der Markerliste mit Mausklick und mit Tataturkürzel eintragen lassen; kann dann beliebigen Text hinzufügen; damit kann man einfach alle Informationen sammeln, die für eine Kapitel-Navigation (in der DVD bzw. AVCHD) notwendig sind:
<hh;mm.ss.mss> Zeitcode für Kapitelstart und/oder Kapitel-Icon, sowie Kapiteltext und sonstige Informationen.
Die Kapitelliste kann mann jederzeit mit Strg-A/Strg-C/Strg-V in eine Notepad-Text-Datei und/oder nach Axcel übertragen (ebenso funtioniert der Weg zurück!)
*** usw.
Vergleichbare Funktionen erwarte ich mir von der gesuchten SW für h.264 TS.
Also, ich suche ein "h264Schnitt"!
**********************************
Mein h.264 workflow ist derzeit:
********************************
Zwei Ziele:
***********
(1) bereinigter TS + begleitende Textdatei für die Kapitelinformation
(2) DVD bzw. AVCHD Folder Struktur mit Haupt- und Kapitel-Menüs (abgeleitet aus (1))
Aufnahme:
---------
* DVB-Aufnahme mit DVBviewer Pro und TechnoTrend BDA/DVB-S Tuner (2) sowie FireDTV BDA Tuner BDS2 (1) (beide mit CI und original ORF Karte). Ausgabe als h.264 TS.
* und Sony HDR-TG7 Aufnahme als AVCHD
** Übertragung der aufgenommenen AVCHD-Struktur nicht mit Sony PMB sondern direkt wie von einem US-Stick auf den PC. (Format: Video: BDAV, AVC, High@L4.0, CABAC Yes, ReFrames 2 frames, 1440 x 1080i TFF, 25 fps, 4.2.0 24 bits, 16/9, Audio: AC-3 2-ch, 256 kbps, AD -80ms)
** mit tsMuxeR 00000.MPL Ausgabe als h.264 TS
Vorverarbeitung des TS
----------------------
* xxxx xxxx: Grobschnitt und Remove NALU12 Filler Data
xxxx xxxx mit H264 Special settings 'Consider I/P-Frames for cutting' und Remove Filler Data (NALU12)' aktiviert: Vorverarbeitung und Roh-Schnitt (Trimmen, Aufteilen einer längeren Aufnahme in die inhaltlich logischen Teile).
Insbesondere auch "Remove Filler Data (NALU12)". Bringt besonders bei arte HD Filmen bis zu 60%-80% Plattenplatz-Ersparnis beim Ausgabe-TS, bei ZDF HD und ORF1/2 HD sehr viel weniger.
Feinschnitt und Kapitel-Text-Datei erstellen: Hier läuft derzeit die Suche nach der passenden SW
---------------------------------------------
** xxxx: einfach bedienbar, Schnittliste der Grün-Schnitte, keine GOP-Navigation, nur IF Schnitt; GOTO time eingeschränkt möglich
** Smart Cutter (FameRing Smart DV&DVB): Kandidat für Feinschnitt! Verspricht: "...Especially, it processes DV&DVB movies frame by frame, which means, FRAME ACCURATELY...", gewöhnungsbedürftige Benutzeroberfläche, keine GOP-Navigation, kein GOTO time, keine Vorschau bei Verkettung von Grün-Schnitten.
** Die "großen" Player, Cyberlink, NeroVision, MAGIX Video deluxe 16 Plus, Pinnacle, Adobe, usw. wollen anscheinend TS Bearbeitung nicht können und bevorzugen extensives Neucodieren.
** TSPE 0.760/0.810: GOP-Navigation ok, nur IF-Schnitte, gute Vorschau bei Verkettung von Grünschnitten, händische Timecode Eingabe (Springe zu Zeit) als undokumentiertes Feature bei TSPE Version 0.760 möglich! Viele Einstellmöglichkeiten, die mich einfachen Benutzer überfordern.
** DVR-Studio HD2:
*** keine GOP Navigation, Probleme bei der Vorschau, insb. der Verkettung von Grün-Schnitten.
*** Sehr gute Anleitungen für einen erfolgreichen Einstieg auch für simple Benutzer wie ich einer bin.
Derzeit beim Testen.
Weiterverabeitung des TS:
-------------------------
* Abspielen am PC und mit der PCH-100
** Richtung DVD (DGIndexNV, AviSynth, CCE Basic, ..., dann M2S und wie gewohnt)
** Richtung AVCHD (Problem Erstellung der Kapitel-Text-Datei und automatisierte Verarbeitung dieser Informationen), am weitesten bisher multiAVCHD.
* Problem: Abspielen der AVCHD-Folder Strukturen!
** PS3 sehr limitierte Unterstützung von FAT32 USB-Disk
** PCH-100 kann AVCHD nicht (nur die Streams), PCH-200 ???
--------------------------------------------------------------------------------------------
Soweit ich in meinen Tests am vergangenen Wochenende kam, habe ich mit DVRSHD2 kein schlechtes Gefühl.
Folgendes ist mir aber wichtig:
*******************************
1. Kann ich mich mit der "ET is calling home"/"Big Brother Is Watching You" Lizenzierung anfreunden?
**********************************************************************
(u.a. dazu dient mein Test der Nutzung des Online-Supports!)
Ich bevorzuge eine konservative Nutzung des PCs: Grundsätzlich offline!
Online gehe ich nur ungern, wenn ich unbedingt muss, und auch dann nur so kurz wie nötig.
Z.B. nur kurz zum Übertragen der E-Mails und/oder für eine Google-Abfrage.
Was mache ich, wenn ich mit dem Laptop unterwegs und/oder ohne Internet bin? Z.B. in den Ferien bei Bekannten am Berg bzw. am See, mit dem Wohnmobil im Ausland, usw.
Die bei meiner Online-Support-Anfrage erlebte (bisherige Nicht-) Reaktionszeit, ist kaum ein gutes Argument für dauerhafte (be)Nötigung zur Internetverbindung zwecks Verwendung der Software!
Auch wenn die SW alles könnte was ich mir so wünsche, weiß ich noch nicht, ob ich mich dann diesem 'Big Brother Is Watching You' aussetzen wolle!!!
Gibt es ein Tracking für den (Bearbeitungs-) Status einer Support-Anfrage?
2. GOP-Navigation (next/prev IF, PF, usw). vgl. TSPE für h.264, M2S für mpeg2, VirtualDub für AVI, ...
******************************************************************************************************
Nur damit und mit einer Audio-treuen Vorschau kann ich die Schnittpunkte aussuchen, die sowohl Ton-mäßig passen als auch die GOP-Gegebenheiten berücksichtigen. Ich habe nichts davon, wenn ich mir Ton-mäßig einen guten Schnittpunkt suchen kann und dann die SW den tatsächlichen Schnitt ganz wo anders hin legt. Wenn es schon ein IF sein muss, dann möchte ich ihn mir gezielt aussuchen können.
Eigentlich möchte ich ja frame-genauen Schnitt. Aber wenn ein I-Frame in der Nähe auch passt, dann würde ich es nehmen. Ebenso würde ich die Kapitel bevorzugt direkt auf I-Frames legen. Dazu muss ich sie, wie von M2S gewohnt, direkt ansteuern können!
3. Frame-genauen Schnitt mit Smart Encoding des betroffenen GOPs.
*****************************************************************
Wundere mich, dass das noch nicht implementiert ist!
Wundere mich noch mehr, dass es in der Abfrage zu den künftigen Funktionen nicht mal erwähnt ist (oder übersah ich das?). Auch wenn mir frame-genauer Schnitt zur Verfügung steht, möchte ich auf die GOP-Navigation nicht verzichten, da ich selbst entscheiden möchte, ob ich einen zusätlichen I-Frame benötige oder den nächstliegenden der bestehenden I-Frames verwenden möchte. Aber es bleiben genügend Fälle übrig, bei denen der GOP aufgetrennt werden muss, weil die bestehenden I-Frames für den babsichtigten Schnitt oder den beabsichtigten Kapitel-Einsprung nicht passen.
Im Ernst:
Es kann für die Jungs von Mainconcept doch nur ein Klacks sein für Tobias eine kleine Routine zur Verfügung zu stellen:
(1) Tobias übergibt einen GOP und die relative Frame-Nr im GOP, an der er den neuen IF benötigt.
(2) Die Routine analysiert den GOP.
(3) Trennt den GOP an der Stelle des benötigten I-Frame und schließt dort den alten GOP ab.
(4) Dann erzeugt sie einen zweiten GOP für den restlichen Teil des alten GOP mit dem erbetenen I-Frame als Anfang.
(5) Liefert dann die smart-recodierten zwei neuen GOPs zurück.
Sowas müsste Mainconcept ja bereits in der Schublade haben. Wird doch auch beim automatischen Scene-Change benötigt! Da muss man doch auch meist einen GOP an der Scene-Change Stelle teilen um den notwendigen I-Frame zu setzen?
Die beiden neuen Replacement-GOPs in die TS-Struktur unter Berücksichtigung des Audio-Syncs anstelle des alten GOPs einzufädeln kostet Tobias sicherlich nicht mehr Mühe als sich einen coolen Drink vom Kühlschrank zu holen! - Und DVR-Studio wäre einzigartig!
Oder stelle ich mir (als unbedarfter Benutzer) das zu einfach vor?
4. Robustheit bei der Schnitterstellung.
***************************************
Diesem Punkt dient u.a. auch mein Beispiel dieser Supportanfrage. Wie gut hilft mir DVRSHD2 eine 12GB Aufnahme zu retten, die ein Störungs-Cluster von ca. 50 MB beinhaltet? Muss ich großräumig schneiden oder kann ich einen präzisen chirurgischen Eingriff machen? Dazu wär z.B. ein ZOOM der Timeline und eine entsprechend robuste Vorschau notwendig!
Bisheriger Befund:
- kein ZOOM der Timeline
- Vorschau läßt mich im Stich, wenn ich sie am nötigsten brauche. D.h. in fehlerhaftem Umfeld
- Beim Grün-Schnitt fand ich noch keine Vorschau die mir das Zusammenspiel von Grün-Schnitt-Segmenten zeigt (vgl. TSPE! Ich meine, h264tscutter konnte das auch!).
5. M2S-artige Marken-Listen Funktionalität zur Kapitelerstellung
****************************************************************
Fehlt mir noch.
5.1 Markenliste als Text-Fenster wie bei M2S
5.2 Möglichkeit einen Zeitwert hh:mm.ss.mss einzugeben und mit Doppelklick in der Vorschau auf diesen Punkt zu springen, weitere Textinformationen in die gleiche Zeile hinzu zu schreiben
5.3 Möglichkeit mit einem Maus-Klick den aktuellen Punkt der Vorschau (wie ein Kapitel) in die Markenliste einzutragen (vgl. M2S)
5.4 usw. (vgl. M2S)
6. Markenliste/Kapitel-Workflow:
********************************
Mit Markenliste und bisheriger Kapitelfunktionalität eine "Kapitel-Text-Datei" Kapitel.txt aufbauen mit Zeilen, die alle Felder enthalten, die ein Kapitel beschreiben in einem einfachen den Untertitel .sub ähnlichen Format:
Als Benutzer würde ich für jedes Kapitel eine Zeile einer Excel Tabelle verwenden.
Die Spalten wären folgende Felder:
<chp-start-timecode> ... Zeitcode des Anfangs-Frames des Kapitels
<chp-#> ... Kapitel-Nummer (laufende Nr. der Zeile bei aufsteigender Sortierung nach <chp-start-timecode>
<chp-text> ... Kapitel-Name/Beschreibung ("Marketing" Text wenn wie in einem Produkt-Katalog in einem Kapitel ein Produkt beschrieben wäre; vgl. Untertitel; 3 Zeilen mit bis zu 40 Zeichen pro Zeile; Zeilenumbruch durch \n oder durch Zeichen | oder durch [n] wie bei .sub)
<chp-icon-timecode> ... Zeitcode für das repräsentative "Marketing"-Bildchen für das Kapitel/Produkt: idR ist das Startbildchen geeignet, wird aber von praktisch aller SW als Default genommen, dabei wäre wahrscheinlich das "Mitte"-Bild in den meisten Fällen besser geeignet.
DVRSHD2 ist da schon recht gut! Bräuchte nur eine Taste SELECT Timecode for marker/chapter, und die M2S Markerliste.
In M2S mache ich das je Kapitel so:
******
Zuerst sammle ich Kapitel-Start-Timecode und Kapitel-Text für alle Kapitel
* Navigation zum nächsten Kapitel-Anfang (wo Bild und Ton dafür passt)
* Klick zum Übertragen des Kapitel-Start-Zeitcodes <chp-start-timecode> an den Anfang einer neuen Zeile in der Marker-Text-Liste
* Dann schreibe ich folgendes hinzu (ohne "): " ; Kapitel-Text
Das sieht dann so aus:
00:03:00.120 ; Akt 1, Ouvertüre
Dann, in einem zweiten Durchgang springe ich zu jedem Kapitelanfang mittels Doppelklick auf den Kapitel-Start-Timecode und ergänze die entsprechende Zeile mit dem renn zeichen Strichpunkt; navigieren in der Vorschau bis zu einem für das Kapitel repräsentativen Frame und übernehmen den Timecode mit Klick.
Dann schaut in der Marker-Text-Liste die Zeile so aus:
00:03:00.120 ; Akt 1, Ouvertüre ; 00:03:31.240
...
Die Strichpunkte sind vorläufige Feld-Trenner. Die Kapitelnummer erfasse ich noch nicht. Sie ergibt sich später ohnehin von selbst.
Excel Bearbeitung:
******************
Dann Copy/Paste ich die Textzeilen der Markerliste nach Excel (Daten, Text in Spalten, Trennzeichen Strichpunkt) und erhalte die Spalten:
<chp-start-timecode>, <chp-text>, <chp-icon-timecode>
sortiere diese Spalten aufsteigend nach Inhalt von Spalte 1 (Chapter Start Timecode).
Mache noch einige Prüfungen.
Füge dann eine Spalte <chp-#> ein, die ich mit 1 startend fort zähle.
Und erhalte in Excel eine Tabelle mit 4 Spalten:
<chp-start-timecode>, <chp-#>, <chp-text>, <chp-icon-timecode>
Kapitel-Text-Datei:
*******************
Mit Copy/Paste übertrage ich diese Tabelle in eine Notepad-Textdatei "Titel_i_Kapitel.chp".
Dabei werden die Spalten-Felder in jeder Zeite durch TAB-Zeichen getrennt.
Die Textzeilen in der Notepad-Text-Datei haben also nach dem Copy/Paste aus Excel folgende Struktur:
Diese Textdatei "Titel_i_Kapitel.chp" oder einfach "Name des TS.chp" oder "Name des TS".txt
hat dann folgende Struktur (mit TAB als Feld-Separator) für die 4 Kapitel-Felder:
<chp-start-timecode>TAB<chp-#>TAB<chp-text>TAB<chp-icon-timecode>
Das ist die volle Form.
Von rechts her dürfen aber Felder fehlen. Für sie werden Default-Werte genommen: z.B.
<chp-icon-timecode> fehlt ... Defaultwert ist meist <chp-start-timecode> (besser wäre der Mittelwert zur nächsten Zeile)
<chp-text> fehlt ... Defaultwert ist 'kein Text' (Länge 0)
<chp-#> fehlt ... Defaultwert ist einfach die laufende Nummer (ev. +1 wenn Zählung mit 0 beginnt)
<chp-start-timecode> fehlt ... dann ist die Zeile ungültig und wird einfach ignoriert.
Damit eine Text-Zeile in die Verarbeitung aufgenommen wird, muss zumindest ein gültiges <chp-start-timecode> Feld vorhanden sein.
Ungültige Zeilen, Leerzeilen und scheinbare Leerzeilen, die Leerzeichen und TABs enthalten können, werden einfach übersprungen und sollen nicht zum Einlese-Abbruch führen.
Und jetzt kommts - Verarbeitung in der gesuchten SW
*****************
Die Inhalte der gültigen Zeilen sollen in die internen Daten-Arrays übertragen werden, die für die automatisierte Kapitel-Menü-Erstellung herangezogen werden! Es benötigt also 4 1-dim. Arrays (oder ein gleichwertiges mehrdim. Array) für die 4 Spalten:
Ich bin nur User aber der Sohn meines Nachbarn versteht was von C# und sagte mir, wenn ich ihn richtig verstand, man könnte, das was ich ihm so erzähle, wahrscheinlich so oder ähnlich als C#-Datenstruktur abbilden:
string[] chp_start_timecode = new string[99]; // für 0...99 Elemente
string[] chp_# = new string[99];
string[] chp_text = new string[99];
string[] chp_icon_timecode = new string[99];
Wahrscheinlich wird es aber ein Experte ganz anders, d.h. viel besser implementieren.
Es braucht jedenfalls die Dateninformationen je Chapter
für i=0...Chapter.anzahl-1 für die 4 Spalten-Felder:
chp_start_timecode
chp_#
chp_text
chp_icon_timecode
Diese Informationen sollte man in die Notepad-Text-Datei exportieren können.
****************************************************************************
Ebenso muss ein Import von einer solchen Datei möglich sein.
************************************************************
Wenn das alles zusammenspielt, dann ist die Kapitel-Bearbeitung mittels Marker-Liste und externer Kapitel-Text-Datei perfekt!
Und die SW, die das kann, hat wieder ein Alleinstellungsmerkmal!
Das ist es also, was ich suche, bisher aber nicht fertig vorfinde!
--------------------------------------------------------------------------------------------
B. Vorschläge zum Online-Support
********************************
Man sollte noch einige kleinere _eigene_ Dateien
- Zusatzinfo.txt
- eigene Screenshots.jpg
hinzufügen können!
Habe 3 eigene Screenshots in die zip-Datei hinein geschmuggelt!
Vermute, dass in meinem Fall der automatisch generierte Support-Snapshot inhaltlich bzgl. des TS zu kurz greift und dafür viele möglicherweise für den Fall unrelevante Informationen sammelt (Man könnte befürchten 'ausspioniert').
Hilfe-Beschreibung des Ablaufs beim Online-Support:
Als Neuling ist man gespannt, wie das laufen wird. Man hat ja noch keine Erfahrung damit.
Was muss ich eingeben? Wie kurz muss die Meldung sein? Steht nur das vorgegebene kleine Eingabefensterchen zur Verfügung? Kann ich wie bei einem E-Mail oder wie üblicherweise in den Foren noch zusätzliche eigene Daten (z.B. eigene Screenshots, Textdatei mit ausführlicher Beschreibung - so wie diese hier, usw.) als Attachment beilegen? usw. - Inzwischen habe ich gelernt: kann man nicht! Schade!
Es wäre für den Neuling hilfreich, wenn er gleich im ersten Fenster einen kleinen Hinweis, eventuell mit Link auf ein ausführlicheres Hilfethema bekäme.
U.a. sollte auch erklärt werden, wie man am besten verfährt, wenn der vom Programm automatisch generierte Datenauszug nicht wirklich die Problemzone brauchbar abbildet. Nur die Frage, ob man das senden will ist zu wenig! Man hat ja bereits einiges eingegeben. Verliert man dann diese Eingabe auch, usw...?
---------------------------------------------------------------
C. Fragen und weiter Informationen zum Support Fall
***************************************************
Der Support-Snapshot
zu meinen Screenshots
TestAkt2_0.jpg
TestAkt2_1.jpg
TestAkt2_2.jpg
Sie sollen die ganzheitliche Sicht der in Rede stehenden Verarbeitungs-Problematik ausleuchten!
Original-Aufnahme: HD Der Zarewitsch 2010 Moerbisch PC4.ts, ca. 11,5 GB, Länge 02:50:25
Fehler-Häufung bei: 01:47:26.8 bis 01:49:09.1
Jetzt sollte man die Timeline ZOOMEN können! Diese Funktionalität gibt es aber nicht!
Workaround: Die fehlerhafte Umgebung als eigene TS exportieren und behandeln. Nach Bereinigung wieder passend einfügen.
Beim Export stellte sich heraus, dass die Funktion Fehleranalyse gar nicht alle Fehler gefunden hatte. Es wurden noch weitere Fehler gefunden!
Das bedeutet man muss eigentlich immer einen Export durchführen, um auch die nur beim Export entdeckten Fehlerstellen zu erfahren! Könnte diese vertiefte Analyse nicht auch ohne Bewegung der Daten durchgeführt werden?
Nun wäre es interessant, wie viel bzw. wie wenig weg geschnitten werden muss, um einen fehlerfreien Datenstrom zu erhalten. Dazu wäre die Vorschau hilfreich.
Allein, sie funktioniert in der fehlerbehafteten Zone, dort wo man sie am dringendsten braucht, nicht. Die Vorschau startet für keine der umgewandelten Orange-Schnitte und auch nicht für die Grün-Schnitte.
So bleibt nur die fehlerhafte Zone großzügig weg zu schneiden!
-------------------------------------------------------------------------------------------
??? Viele 'Exception:'
*********************
Text-Suche: Ctrl-F 'Exception:' in der LOG-Datei
z.B.
2010-07-20 22:03:27,322 - Exception: [Es wurde versucht, im geschützten Speicher zu lesen oder zu schreiben. Dies ist häufig ein Hinweis darauf, dass anderer Speicher beschädigt ist.] bei DVR.Editor.EditControl.(Byte[] , Int32 , IntPtr& , Int32 )
bei DVR.Editor.EditControl.(Byte[] , Int32 , IntPtr& , Int32 )
und ff !
Sind alle Exceptions ok oder liegt es an der Komplexität/Fehlerhaftigkeit dieses TS-Abschnitts? Zu viele, tw. sehr kurze Fehlerabschnitte?
Oder sollte die eine oder andere Exception durch zusätzliche, vorsorgliche Abfragen abgefangen werden?
-----------------------------------------------------------------------------------------
Eine mit einem Tastenklick ausgelöste Verarbeitung kann komplex und zeitaufwendig sein.
Deshalb sollte in jedem Fall sofort nach Auslösung einFeedback an den Benutzer kommen, dass der Bearbeitung-Auftrag eingegangen ist und mit der Bearbeitung begonen wird, oder eine Meldung, warum mit der beauftragten Bearbeitung nicht begonnen werden kann!
In jedem Fall sollte ein sofortiges Feedback erfolgen, wenn man die Vorschau-Taste drückt. Warum wird der Vorschau-Tastendruck in allen Fällen von Screenshot TestAkt2_1.jpg und
TestAkt2_2.jpg ignoriert?
----------------------------------------------------------------------------------------------
D. Kurzer Abriss weiterer Beobachtungen eines DVRSHD2-Anfängers
***************************************************************
(Bitte die Wiederholungen zu entschuldigen!)
* Achtung Baustelle!
********************
Was ist zwar schon im GUI vorbereitet aber noch in Arbeit?
> AVCHD-FAT32 Export noch nicht fertig
> Wichtig: Derzeit können Kapitelmarken in Menüs nicht bei DVDs angesprungen werden.
...
Wahrscheinlich gibt es noch weitere versteckte Baustellen?
Da muss man erst mal draufkommen!
Dieser Punkt sollte bei der Produktbeschreibung in der Website angesprochen sein, sonst kann es leicht zur Verärgerung des potenziellen Kunden kommen (versteckte/verschwiegene Produkt-Mängel).
Die Großen machen es natürlich vor: Aufgepeppte Marketingsprüche und dann im Kleingedruckten, dass das "Beste Super Über-Drüber Produkt" nur das kann, was in der mageren Produkt-Übersicht ausdrücklich zugesichert wird.
Und oft auch das nicht! Z.B. bei Nero10 muss der Benutzer erst mal drauf kommen, dass die beste Software aller Zeiten nicht mal Blu-ray ISO/ Blu-ray Disks abspielen kann!
Das ist (k)ein gutes Vorbild!?
*AVCHD-FAT32 Export it unabdingbar!
***********************************
Muss raschest verfügbar sein, sonst ist das Programm hinsichtlich Menü-gestütztem Abspielen ziemlich nutzlos!
(tsMuxeR | Split&Cut | Split by size every 4000 GB !!!)
Sollte ja nicht wirklich kompliziert sein.
Bei den günstigen Preisen sind USB-Platten (TendenZ: 2 TB ~ 100 €) optimal für die AVCHD-Sammlung. Da kann man schon einige AVCHD-Folder unterbringen. Die PS3 will natürlich nur genau 1 davon abspielen. Verrückt!!!
Warte auf AVCHD-fähige Abspielgeräte die auch NTFS-formatierte USB-Platten lesen können und inklusive Menü-Navigation abspielen. Kann das die neue PCH-200 ?
Ich brenne nur in Ausnahmefällen eine DVD/ Blu-ray Disk!
* Umschalten der Schnittlogik:
******************************
** Das Fenster Schnittbreiche sollte anzeigen, welche Logik gerade aktiv ist und mit 1-Click auf die andere Logik umschalten lassen:
*** alte Logik, wie in bisherigen...: Negativ-EDL "Orange-Schnitt", enthält Schnitt-Elemente, die entfernt werden
*** neue Logik: Positiv-EDL "Grün-Schnitt", enthält Schnitt-Elemente, die behalten werden.
*** Wie wird bei "Grün-Schnitt/positiv EDL geprüft, wie sich die Schnitte zusammenfügen?
*** Wie kann man bei "Grün-Schnitt/positiv EDL ausgewählte Teile als eigene Datei individuell ausgeben?
*** EDL speichern/hereinholen?
* Zeitleiste ZOOMEN!!!
********************
* Zeileiste & Navigation: GOP- IFrame/PFrame-Struktur für Schnittpunkt-Auswahl!
* Vorschau: Prüfung ab Anfang, bis Ende, bis/ab Kontakt-Punkt (Zusammenfüge-Punkt)
ok bei alter Logik; Grau-Schnitt definiert den Kontakt-Punkt
Wie ist das beim Grün-Schnitt?
*Mpeg Audio ist auf Blu-ray nicht erlaubt
besser: -> konvertiere zu ac3 2.0 386 kbps ! (vgl. multiAVCHD)
* Tool-Tipps bei Mouse-Over fehlen z.B. bei der Navigation: |<< << > >> >>|
Hier wären sie besonders nützlich, wenn sie schnell kämen!
Navigation:
***********
* Wenn Focus auf Vorschau: Start/Stopp/Pause auch mit Leertaste
(wie jetzt nur im Vollbildmodus) und Maus-Click
(vielleicht mal die exzellenten Navigationsmöglichkeiten vom Mpeg2Schnitt anschauen und nach Martin Dienerts Einverständnis implementieren!)
* Next/Prev I-Frame, Next/Prev P-Frame (für Berücksichtigung der IF/IP-Struktur zwecks Minimierung von Smart Encoding Notwendigkeit)
* Smart Encoding := Nur GOPs, die von Schnitt betroffen sind! (Lage des Schnittpuunkts wird häufig vom Audio dominiert! Z.B. nicht in Wort fallen/schneiden, usw.)
* GOTO Time: zu einem Zeitpunkt springen (vgl. Ctrl+G bei Nero ShowTime, Marker bei M2S)
* Bis zu einem Punkt abspielen/ab einem Punkt abspielen - nicht nur bei Schnitten! Wie teste ich eine Kandidatenpunkt? (vgl. Marker bei M2S)
* Grüne Schnittbereiche als Standard (Positiv-Schnitt)
* Zusammenhängende Segmentierung ermöglichen (z.B. eine Show auf mehre Ausgabe-DVDs und/oder zwecks bequemer Menü-Navigation in mehrere AVCHD/DVD Titles (mit separaten Chapter-Menüs) aufteilen (z.B. Einführung, Teil 1, Pause, Teil 2, Abspann))
* einheitliche Zeitangabe hh:mm:ss.mss (bis zur Millisekunde mss) (vgl. Mpeg2Schnitt)
* Kapitel Export/Import zu/nach Textdatei (vgl. Mpeg2Schnitt Marker-Liste)
* Obwohl Grün-Schnitte in der Time-Line zusammenhängen können, wäre eine Vorschau wichtig, damit man beurteilen kann, wie es sein wird, wenn mann eines dieser Segmente nur für sich alleine exportiert.
* Anspielen Schnittvorschau: +Shift: 10x, +Ctrl: 3x
folgt nicht der Logik von Navigationsfunktionen Vor-und Rücklauf
(dort wirkt CTRL stärker als Shift!),
hier sollte es auch so sein, d.h. SOLL: +Shift: 3x, +Ctrl: 10x !
Die Beschläunigungsfaktoren sind recht verwirrend.
Ein tabellarische Drastellung zum Ausdrucken wäre nützlich!
Z.B.
Maus Shift CTRL
-----------------------------------------------
Mausrad 1 GOP 5 sec 30 sec
<< >> 1 GOP 5 sec 30 sec
|<< >>| 10 sec 100 sec 600 sec
===============================================
Tastatur Shift CTRL
-----------------------------------------------
<- -> 1 GOP 5 sec 600 sec
Bild ^ v 60 sec 600 sec Anfang/Ende
===============================================
Abspielen
Schnitt-Vorschau Shift CTRL
-----------------------------------------------
<- -> 1x 10x 3x So ist es jetzt!
-----------------------------------------------
<- -> 1x 3x 10x <--- Wäre logischer!
===============================================
Noch besser wäre es, wenn wie bei MPeg2Schnitt,
der Benutzer seine Präferenzwerte einstellen könnte.
Die merkt er sich auch leichter!
-----------------------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank für die Mühe!
Sie erleichtern mir mit ihrem Einsatz und Feedback die Entscheidung bei der Produktauswahl.
MfG
P.F.
P.S.
http://rapidshare.com/files/408077719/HD_TestAkt2B.ts
MD5: B7D60E0D3F9F7AC3780E8087C6C1E6E0
Link zum vollen Kurz-Video mit den Störungen (ca. 50 MB)
P.P.S. Habe so meine Probleme mit einem Typ von Lehrvideos, die mit der Navigationsleiste oben.
Sind auf meinem PC extrem unübersichtlich. Kaum benutzbar!
(siehe Screenshot "Problematischer Typ von kaum brauchbaren Lehrvideos.jpg")