Hallo GreatJo,
wir arbeiten mit 184 Herstellern zusammen und da möchte ich keine direkten Empfehlungen geben oder einige wenige direkt hervorheben.
Generell bevorzuge ich Geräte, die externe Festplatten haben und dies noch ein Format verwenden, die Windows direkt lesen kann. Das hat den Vorteil, dass Du diese Platte einfach mit an den PC nehmen kannst um Deinen Filme zu bearbeiten.
Bei den Festplatten werden immer wieder gerne diese Fehler gemacht:

Man verwendet Laptop-Festplatten, die nur über USB mit Strom versorgt werden. Das überfordert den USB Port der meisten Receiver.

Die Platte ist zu groß. Ich würde maximal 1TB Platten nehmen oder mich an die vom Hersteller empfohlene Maximalgröße halten. Die Geräte können oft mehr, aber es kann auch zu Problemen bei der Verwaltung kommen.

Nicht immer nur die billigste Platten nehmen. Einige USB2 Platten gehen nach längeren Pausen nicht in den Stand-by Modus oder sie tun es und der Receiver kann sie nicht mehr aufwecken. Kritisch ist auch wenn sie nach dem Anlaufen zu lange brauchen bis sie bereit sind.
Vielleicht ein Tipp, wie man das Aufwachen der Platten umgehen kann:
Man nehme eine Master-Slave Steckdosenleiste. Der Receiver ist der Master. Start der Receicer aus dem Stand By, so schaltet er zeitgleich auch die Festplatte an der Slave-Steckdose ein. Somit hat die Festplatte einen Vorsprung und ist auf jeden Fall bereit, wenn die Aufnahme los geht.
Wenn es Dir darum geht viel aufzuzeichnen, schau auf unsere Liste der unterstützten Geräte. Am besten sind dann die Geräte mit dem Status Grün. Über das (i) bekommst Du weitere Infos wie Du an die Aufnahmen rankommst. Danach würde ich vorgehen.