Ich habe eine Frage zum RECODE-Plugin im DV-R Studio HD 3.12.
Hier gibt es ja unterschiedliche Profile, die ich verwenden kann. Meine Frage bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Profil "Apple TV" und "iPad Retina". Grundsätzlich wird ja ein Film auf Apple TV größer dargestellt, als auf einem iPad (selbst mit Retina). Konvertiere ich einen Film nun mit dem Profil "Apple TV" ist die Aufnahme kleiner, als wenn ich dieselbe Ursprungsaufnahme mit dem Profil "iPad Retina" konvertiere. Warum ist das so? Vielleicht eine sehr blöde Frage, aber ich versteh's nicht ganz...

Außerdem habe ich festgestellt, dass wenn ich einen Film mit dem Profil "iPad Retina" recode, dass dieser dann bei Veränderung der Datenrate auf sehr hoch (voreingestellt ist "mittel"), sich die Größe der fertigen Datei nicht verändert. Das heißt, egal ob ich das Profil anpasse, die Dateigröße des neukodierten Films ist immer gleich. Mach ich da was falsch? Ich bin einfach nur auf das vorgefertigte Profil, dann auf "bearbeiten" und habe das geänderte Profil unter neuem Namen abgespeichert. Dieses neue Profil habe ich dann drüberlaufen lassen.
Eine letzte Frage noch. Ich hoffe, ihr lest noch mit!

Jetzt kommt ja das neue iPhone, welches einen Retina HD Display hat (also eine Auflösung von 401 ppi bei 1920x1080p - offenbar Full-HD?!). Jetzt steht ja immer bei allen Profilen die ich durchgesehen habe, dass die Auflösung beibehalten wird. Dennoch sind die unterschiedlichen Qualitäten der Profile nach dem Recoding merkbar.
Nun zu meine Frage: Wenn ich jetzt meine Aufnahmen mit dem Profil "iPad Retina" konvertiere, wird der Unterschied (nach den technischen Angaben zumindest) auf einem iPhone wahrnehmbar sein, also die Aufnahme schlechter sein, als wenn ich zB darauf warte, dass ihr für die neuen iPhones (wenn ihr nett seid


Danke im voraus schon mal für die Antworten...