- Wird es irgendwann möglich sein die DVD-Templates (Layouts) mit einem Editor zu editieren?
Z.B. beim DVD Menu: "1 Title + Cover + Text 16:9" gab es seltsamer Weise beim "Text block, Text" eine Beschränkung von 8 Zeilen. I hatte 14 oder mehr Zeilen verwenden wollen. Und diese hätten auch auf die Seite gepasst (bei kleiner Schrift).
Auch wäre es nett wenn man dem Text Block-Hintergrund eine Farbe und eine Transparenz zuordnen könnte. Erst nach dem Brennen ist mir aufgefallen das die Schrift mit einem Bildhintergrund doch recht schwer zu lesen war. - Wird die DVD-Menu-Vorschau irgendwann einmal "Full Screen" sein?
Die jetzige Vorschau ist zu klein um wirklich beurteilen zu können wie sich Text etc. machen. - Mehr als eine Seite DVD-Menu?
Ich mag "4 Titles + Cover + Text" sehr, leider ist das Menu auf eine Seite beschränkt. Wird es einmal möglich werden mehr als eine Seite zu definieren?
Anwendung: 10 Zeichentrick-Folgen auf 2-3 Seiten verteilen, mit Info Text + Icon Bildern wäre knuffig. - Wird sowas wie "Play All" kommen?
Wenn man z.B. Folgen einer Serie auf DVD Brennt, wäre es knuffig eine Option zu haben, die einem erlaubt alle Folgen in Reihenfolge abzuspielen. - Mpeg Merge von Filmen?
Lange Filme werden zerlegt in 2 GB Dateien bei unserem Receiver. Gelegentlich kommt es vor das man signifikant viel der ersten Filmdatei löschen kann, dann wäre es nett wenn man nahtlos Teil 2 des Films anfügen könnte.
Beispiel: Serie Andromeda wird immer als 2 Folgen hintereinander gesendet. Leider hackt das Aufnehmen in die Folgen rein (ca. 120 Minuten). Ein Merge der Zwei Teile der 2. Folge wäre hilfreich.
Wunschliste & Fragen & Vorschläge
Wunschliste & Fragen & Vorschläge
@Kimi
@AEon
danke für deine Vorschläge. Einige davon sind schon in Planung, z.B. "Play All" und ein DVD-Template-Editor.
Mehrseitige Menüs wird es aber nicht geben, wir verwenden eine ganz einfache IFO-Library, mit der geht nur eine Seite und dabei wird es definitiv bleiben.
Zum MPEG-Merge: wie benennt dein Receiver die Dateien? Denn die Dreambox z.B. unterteilt die Aufnahmen in 1GB Teile und DVR-Studio merged zusammengehörige Teile "virtuell" selbst. Das ist von der Dateinamensgebung abhängig - wie ist das bei deinem Receiver nochmal? Dann würde ich das einbauen und es würde genügen die erste Datei zu öffnen und die restlichen würden automatisch dazugeladen.
danke für deine Vorschläge. Einige davon sind schon in Planung, z.B. "Play All" und ein DVD-Template-Editor.
Mehrseitige Menüs wird es aber nicht geben, wir verwenden eine ganz einfache IFO-Library, mit der geht nur eine Seite und dabei wird es definitiv bleiben.
Zum MPEG-Merge: wie benennt dein Receiver die Dateien? Denn die Dreambox z.B. unterteilt die Aufnahmen in 1GB Teile und DVR-Studio merged zusammengehörige Teile "virtuell" selbst. Das ist von der Dateinamensgebung abhängig - wie ist das bei deinem Receiver nochmal? Dann würde ich das einbauen und es würde genügen die erste Datei zu öffnen und die restlichen würden automatisch dazugeladen.
@Kimi,
klingt alles sehr vielversprechend. Ich bin vorallem für die "fullscreen" Vorschau
Wegen dem Dateiformat:
Das Format, das der Targa TSR 5100 HDD verwendet wenn ein Film die Länge von 2 GB überschreitet scheint folgendes zu sein:
klingt alles sehr vielversprechend. Ich bin vorallem für die "fullscreen" Vorschau
Wegen dem Dateiformat:
Das Format, das der Targa TSR 5100 HDD verwendet wenn ein Film die Länge von 2 GB überschreitet scheint folgendes zu sein:
- GSTAR000_Stargate.G&T
GSTAR000_Stargate.PVR
GSTAR001_Stargate.G&T
GSTAR001_Stargate.PVR
GDRAA000_Dr__Quinn____rztin_a.G&T
GDRAA000_Dr__Quinn____rztin_a.PVR
GDRAA001_Dr__Quinn____rztin_a.G&T
GDRAA001_Dr__Quinn____rztin_a.PVR
- .G&T Dateien enthalten Filmbeschreibungen, also Detail-Informationen aus dem EPG. Sollte aber sonst keine Bedeutung haben.
- .PVR Dateien sind die Filme im MPEG2-Format.
- Vom Dateisystem des TSR 5100 HDD können nur Dateien mit maximal 2 GB Größe verarbeitet werden. Daher werden lange Aufnahmen zerstückelt.
- Leider differenziert die Namensgebung der Dateien nicht zwischen einem zerstückelten langen Film und mehreren Sendungen die z.B. an verschiedenen Tagen aufgenommen wurden.
- Die fortlaufende Nummer wird in beiden Fällen (Zerstückelung, Folgeaufnahmen) einfach inkrementiert.
- Der Name setzt sich wie folgt zusammen, für GSTAR000_Stargate.PVR:
G<4 ersten Buchstaben des Titels><3 Decimalstellen>_<Title des Films>.PVR - Wenn der Filmtitel nicht auf der Platte existiert, dann ist "<3 Decimalstellen>" = "000" und wird dann inkrementiert.
Nachtrag:
Beim Durchsehen der aktuellen Dateinamen auf der Reciver-Platte ist mir noch eine Namensgebungsregel aufgefallen:
Beim Durchsehen der aktuellen Dateinamen auf der Reciver-Platte ist mir noch eine Namensgebungsregel aufgefallen:
- GDISN000_Disneys_American_Dra.G&T
GDISN000_Disneys_American_Dra.PVR
GDISN001_Disneys_Kuzco_s_K_ni.G&T
GDISN001_Disneys_Kuzco_s_K_ni.PVR
GDISN002_Disneys_Kim_Possible.G&T
GDISN002_Disneys_Kim_Possible.PVR
GDISN003_Disneys_Lilo___Stitc.G&T
GDISN003_Disneys_Lilo___Stitc.PVR
- Nur die erste vier (Upper Case) Buchstaben des Filmtitels sind relevant für eine mögliche Inkrementierung der durchlaufenden Nummer. D.h. bei mehreren Serien die mit z.B. "Disney" also "DISN" anfangen, wird jedes mal weiter inkrementiert.
Unschön.
@AEon
ja - das ist sehr unschön! Ok - DVR-Studio könnte natürlich auch den Rest des Dateinamens vergleichen und so herausfinden, wann es sich um einen ganz anderen Sendungstitel handelt und dann mit dem Nachladen aufhören.
Aber das hilft z.B. bei "Stargate" Folgen natürlich nicht weiter. Evtl. steht in den G&T Dateien etwas sinnvolles drin, aber das wäre mühsam jedesmal noch eine weitere Datei zu öffnen. Mir wärs lieber wir könnten uns nur auf die PVR-Dateien beschränken.
Ich könnte Datum und Uhrzeit noch als Kriterium verwenden. Wie sehen die denn so aus? Überhaupt: wie kopiert man die Dateien auf den PC? Ist das Teil ein Wechseldatenträger?
ja - das ist sehr unschön! Ok - DVR-Studio könnte natürlich auch den Rest des Dateinamens vergleichen und so herausfinden, wann es sich um einen ganz anderen Sendungstitel handelt und dann mit dem Nachladen aufhören.
Aber das hilft z.B. bei "Stargate" Folgen natürlich nicht weiter. Evtl. steht in den G&T Dateien etwas sinnvolles drin, aber das wäre mühsam jedesmal noch eine weitere Datei zu öffnen. Mir wärs lieber wir könnten uns nur auf die PVR-Dateien beschränken.
Ich könnte Datum und Uhrzeit noch als Kriterium verwenden. Wie sehen die denn so aus? Überhaupt: wie kopiert man die Dateien auf den PC? Ist das Teil ein Wechseldatenträger?
Kimi,
Grundsätzlich denke ich das Ganze sollte "im Rahmen" bleiben. Wegen der vielen Ausnahmen sollte man an die Intelligenz der Benutzer appelieren. D.h.:
Wirklich Rückschlüsse kann man mit diesen Informationen nicht ziehen. Werde das die Tage noch einmal genauer untersuchen. Aber verlass ist wohl nicht auf Datum/Uhrzeit.
Grundsätzlich denke ich das Ganze sollte "im Rahmen" bleiben. Wegen der vielen Ausnahmen sollte man an die Intelligenz der Benutzer appelieren. D.h.:
- Wenn eine Datei mit "0000" geladen wird, dann und nur dann nachsehen ob es eine Datei "0001" etc. gibt, die sonst genau den gleichen Dateinamen hat.
Also wenn GSTAR000_Stargate.PVR geladen wurde, dann nachsehen ob "GSTAR001_Stargate.PVR" existiert, wenn ja, vielleicht per Requestor nachfragen, ob 0001 wirklich Teil *2* ist. Wenn der Benutzer Nein sagt, dann wars das. Wenn "Ja", dann Anfügen und weiter nachsehen ob 0002 existiert. - Alternative: 0000 wurde geladen, und nach 0001 sehen, und 0002 etc. Und dann eine Liste aufmachen wo der Benutzer sagen kann, z.B. 0001, und 0002 gehöhren noch dazu, aber 0003 nicht mehr.
Das sollte nicht nötig sein. Wenn sich die Dateien ausser in der Inkrementierung unterscheiden, dann *sind* das auch keine weiteren Teile des Films.Ok - DVR-Studio könnte natürlich auch den Rest des Dateinamens vergleichen und so herausfinden, wann es sich um einen ganz anderen Sendertitel handelt und dann mit dem Nachladen aufhören.
Also Stargate war eine Fortsetzung (also Teil 2), also alles OK hier. Allerdings wäre des Denkbar mehrere Aufnahmen von der gleichen Serie auf Platte zu haben, z.B.Aber das hilft z.B. bei "Stargate" Folgen natürlich nicht weiter.
- GDISN000_Disneys_Kim_Possible.PVR
GDISN001_Disneys_Kim_Possible.PVR
GDISN002_Disneys_Kim_Possible.PVR
Würde ich auch so sehen, vorallem weil das G&T Format keine reine Textdatei ist. Aber was diese Datei völlig unbrauchbar machen kann ist folgendes: Ich nehme alle Sendungen mindestens 5 Minuten früher auf als das EPG angibt, daher ist die EPG Senderinfo in der G&T fast immer von der vorhergehenden Sendung. Also für unsere Zwecke unbrauchbar.Evtl. steht in den G&T Dateien etwas sinnvolles drin, aber das wäre mühsam jedesmal noch eine weitere Datei zu öffnen. Mir wärs lieber wir könnten uns nur auf die PVR-Dateien beschränken.
Das sollte gehen, denn die Receiver gibt den Dateien ein "korrektes" Datum und Uhrzeit. Aber mein Vorschlag - ganz Oben - denke ich ist nicht nur einfacher sondern wohl auch "weniger Problematisch":Ich könnte Datum und Uhrzeit noch als Kriterium verwenden. Wie sehen die denn so aus?
Code: Alles auswählen
07/20/2006 12:20 AM 5,120 GSTAR000_Stargate.G&T
07/19/2006 11:31 PM 2,147,278,848 GSTAR000_Stargate.PVR
07/19/2006 11:57 PM 5,120 GSTAR001_Stargate.G&T
07/19/2006 11:57 PM 578,433,024 GSTAR001_Stargate.PVRDie Festplatte des Targa TSR 5100 HDD kann auf PC-Modus umgestellt werden. Dann wird der Receiver per Hi-Speed USB-Kabel an einen PC angeschlossen. Unter Windows XP Pro, hat man vollen Zugriff auf die HDD, als ob es sich um eine lokale Platte handeln würde. Im Grunde könnte man wohl so direkt auf der Receiver-Platte editieren (Löschen, Umbenennen etc) von Windows aus, aber ich kopiere die Daten immer auf den PC.Überhaupt: wie kopiert man die Dateien auf den PC? Ist das Teil ein Wechseldatenträger?
ok, ich werd dann mal folgendes versuchen:
1. die Folgedateien müssen (bis auf die 3 Ziffern ab der 6. Stelle) genau gleich benannt sein.
2. ist eine Folgedatei kürzer als 2 Gbyte, so ist sie wohl das Ende einer Aufnahme und wir können mit Suchen aufhören. Ein bisschen Toleranz werde ich einbauen, sagen wir 50MByte.
Das dürfte sehr zuverlässig funktionieren, da die letzte Datei einer Aufnahme ja immer kürzer ist, als die vorhergehenden. Das müsste schon ein ziemlicher Zufall sein, wenn die zweite Datei genau 2GByte gross wäre.
Könntest du mal noch prüfen wie gross die 2GByte Dateien exakt sind? Ich vermute es ist immer ein klein bisschen weniger als 2GByte. Mich würde die grösste Abweichung interessieren.
1. die Folgedateien müssen (bis auf die 3 Ziffern ab der 6. Stelle) genau gleich benannt sein.
2. ist eine Folgedatei kürzer als 2 Gbyte, so ist sie wohl das Ende einer Aufnahme und wir können mit Suchen aufhören. Ein bisschen Toleranz werde ich einbauen, sagen wir 50MByte.
Das dürfte sehr zuverlässig funktionieren, da die letzte Datei einer Aufnahme ja immer kürzer ist, als die vorhergehenden. Das müsste schon ein ziemlicher Zufall sein, wenn die zweite Datei genau 2GByte gross wäre.
Könntest du mal noch prüfen wie gross die 2GByte Dateien exakt sind? Ich vermute es ist immer ein klein bisschen weniger als 2GByte. Mich würde die grösste Abweichung interessieren.
Tjo, dann ist zwar immer noch das Problem der aufeinander folgenden Serien (also von Tag zu Tag), wenn man das total automatisch macht, aber sonst sollte das so gehen.
Wegen der genauen 2 GB Größe, siehe oben 2,147,278,848 Byte = 1.99981 GB.
(Werde aber die Tage sicher nochmal eine so lange Datei haben, und dann nochmal nachsehen, ob die Größe immer genau diesen Wert annimmt).
Vielen Dank für die Mühe.
Wegen der genauen 2 GB Größe, siehe oben 2,147,278,848 Byte = 1.99981 GB.
(Werde aber die Tage sicher nochmal eine so lange Datei haben, und dann nochmal nachsehen, ob die Größe immer genau diesen Wert annimmt).
Vielen Dank für die Mühe.
@AEon

Kürzlich hatte ich den Film "Der letzte Befehl" aufgezeichnet: Aufgrund hoher Datenrate kamen über 6 GBytes zusammen. Das wären wohl mehr als zwei TeileAEon hat geschrieben: Allerdings halt ich einen Film der aus mehr als 2 Teilen besteht schon für sehr selten. 3 Teile vielleicht, wenn man z.B. einen Formel-1-Nachmittag komplett aufnimmt.
