Wunschliste & Fragen & Vorschläge

Installation, Bedienung und Probleme von DVR-Studio Pro 1.x und 2.x
AEon
Beiträge: 93
Registriert: 16.07.2006, 22:32

Beitrag von AEon » 22.07.2006, 20:31

@Kimi

Sodele, bin nun endlich dazu gekommen den Stargate > 2GB .PVR zu testen:
  • Das Laden der 000-Datei klappt ohne Probleme, und 001 wird automatisch geladen und angehängt.
  • Interessant fand ich wie DVR-Studio Pro v1.22 beim Schneiden vorgeht:

    Ich hatte den Anfange der der 000-Datei (2GB) abgeschnitten. Das führte aber nicht zu einer < 2GB Datei. Vielmehr wurden Inhalte von 001 rüberkopiert in 000. D.h. 000 blieb weiterhin 2GB groß. Nur 001 wurde kleiner.
  • Durch weiteres Löschen von Werbung hatte ich zum Schluss nur noch eine 1.8GB Datei 000.
  • Übergänge: Leider ist Übergang den der Targa TSR 5100 HDD erzeugt an der 2GB-Grenze nicht ganz 100% sauber. Es werden ein paar frames vom Anfang der 000 eingeblendert. D.h. DVR-Studio Pro daher wohl nicht natlos aneinander fügen (siehe unten, denn es geht wohl doch).
  • Am ehemaligen Übergang zwischen 000 und 001 - jetzt zu finden in der 1.8GB 000-Datei - kommt es allerdings zu einem Problem. Wenn ich mich der Stelle nähere per Cursor-Rechts, "hing" DVR-Studio Pro 1.22 plötzlich fest (Application not responding).

    Das passierte auch beim 2. Versuch, sobald man mit Cursor-Rechts genau den Übergang trifft, friert DVR-Studio Pro ein. Und die Zeit springt plötzlich auf 00:00:00. Beim 3. Versuch konnte ich diese Übergangsstelle mit der falschen Zeit zum Schneiden markieren. Dieses Mal hing DVR-Studio Pro nicht. Aber durch mehrfaches Hin- und Herspulen per Cursor-Links und Cursor-Rechts frohr auch dieses Mal das Tool ein.
  • Beim Versuch den 00:00:00 Bereich herauszuschneiden, wurde Zwar der "0.5s-Frame" entfernt, allerdings auch alles *vor* dem Übergang, beim Rausschreiben in eine MPEG-Datei.
Alles sehr seltsam. Vielleicht liegt das an den zuvor durchgeführten Schnitten, also dem realen Kürzen der PVR Dateien.


2. Test:
  • Lade Original-000-PVR-Datei, dabei wird 001 mitgeladen.
  • Definiere nur Schnittbereiche *ohne* Schnitte auszuführen.
  • Speichere den Bereich um den Übergang in einer MPEG-Datei.
  • Bis auf einen kurzes Pixel-Flimmern, gibt es am Übergang keinen Probleme und auch der Ton macht keinen Sprung.
In anderen Worten: Bei 2GB Dateien niemals Schnitte ausführen, nur Schnittbereiche definieren!
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 22.07.2006, 22:21

@AEon:

es ist sowieso nicht empfehlenswert die Funktion "Schnitte entfernen" zu verwenden. Wir weisen darauf ja auch hin. Sie macht ausschliesslich dann Sinn, wenn man die resultierenden Dateien in den Receiver zurückkopieren möchte. Eigentlich ist sie auch nur bei wenigen Receivern sinnvoll, wo das zuverlässig funktioniert (Topfield, Dreambox).

Dass die Übergänge nicht sauber sind ist schade. Ich vermute da hat es noch einen Header in der Datei drin und der macht das Problem. Da kann ich aber leider nicht viel machen...
AEon
Beiträge: 93
Registriert: 16.07.2006, 22:32

Beitrag von AEon » 22.07.2006, 23:52

@Kimi

ich verwende das Schneiden jeden Tag 4-5mal und das klappt normalerweise prima. Solange man das nicht mit 2GB Dateien macht (siehe vorigen Post). Wie du sagtest, hatte ich auch die Empfehlung von DVR-Studio Pro gelesen, daß Schneiden nicht empfohlen wird.

Ich verwende das Schneiden wie folgt:
  • Ich sammle die Folgen von mehreren Zeichentrickserien, dabei will ich die Original PVR-Dateien für eine Video-DVD behalten *und* auch PC-konforme MPEG Filme zusammentragen.
  • Daher kopiere ich die Filme von der Receiver-Platte auf den PC.
  • Und Schneide überflüssige Anfänge und Enden weg (z.B. Werbung, oder nicht-relevante Sendungen).

    Achtung: In der Mitte schneiden würde ich auch nicht empfehlen!
  • Beim Schneiden suche ich den Anfang der Folge (meist der Trailer), und springe ca. 5 Sekunden zurück. Alles bis zu diesem Punkt wird gelöscht. Ebenso gehe ich vor am Ende (5 Sekunden nach dem Ende der Folge).
  • Vorteil, ich habe keine Schnittnachteile zu befürchten *und* was wichtiger ist, ich kann massiv Plattenplatz sparen bei den PVR-Dateien.
  • Nachdem die so geschnittenen Folgen einen "richtigen" Namen bekommen habe, lege ich auf die .5 Sekunden genaue Schnittbereiche fest.
  • Speichere als MPEG, um so die Schnittbereiche zu testen.
  • Wenn ich alle Folgen für eine DVD zusammen habe, kann ich dann die Video-DVD brennen unter Verwendung "getesteter" Schnittbereiche.
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 23.07.2006, 00:15

Tja ok - nur ist jetzt das Problem, dass dadurch der Header in die 2GB Datei reinwandert. Für DVR-Studio ist das Müll - einfach ungültige Daten. Es versucht dann wieder Tritt zu fassen, aber das kann schief gehen.
AEon
Beiträge: 93
Registriert: 16.07.2006, 22:32

Beitrag von AEon » 23.07.2006, 04:02

@Kimi

du beziehst dich explizit nur auf das Schneiden von 2GB-Dateien?

Wenn ja, gut zu wissen was da passiert.
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 23.07.2006, 10:29

du beziehst dich explizit nur auf das Schneiden von 2GB-Dateien?
Im Prinzip ja, wobei ich den Fall meine, wo DVR-Studio die nächste Datei automatisch nachgeladen hat. Dann rutscht der Header aus der 2. Datei in die 1. Datei hinein. Die Dateiverwaltung von DVR-Studio ist nicht darauf vorbereitet innerhalb der einzelnen Dateien einen "geschützten" Bereich am Anfang zu verwalten und dann alles drum herum zu verschieben. Das wäre auch extrem aufwändig und wir müssten erst mal zuverlässig herausfinden, wie lang der Header ist, ob er immer gleich lang ist etc...
AEon
Beiträge: 93
Registriert: 16.07.2006, 22:32

Beitrag von AEon » 23.07.2006, 17:22

Kimi,
Alles klar, denk du hast da ganz recht, das würde den Aufwand nicht rechtfertigen.

Habe gestern beim Editieren - definieren der Schnittbereiche - durch ausprobieren die Tastenkombinationen Shift+Cursor, Ctrl+Cursor, Pos1, und Ende gefunden. Das macht das Ganzerichtig griffig :)



Tip: Zweimaliges Anklicken der Schnittbereichs-Definitionen (ganz links im Kasten), läßt den "Marker" an das *Ende* des jeweiligen Schnittbereichs springen.
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 23.07.2006, 18:40

Ganz genau und mit dem Mausrad zusammen funktionieren Shift und Ctrl ebenfalls... :)
AEon
Beiträge: 93
Registriert: 16.07.2006, 22:32

Beitrag von AEon » 23.07.2006, 19:21

Hab eben DVR Studio Pro bestellt (mal sehen wie lange so eine Online-Überweisung meiner Bank vor sich hintingelt)... damit kann ich dann guten Gewissens zukünftige Vorschläge machen :p
mgnkho
Beiträge: 2
Registriert: 11.09.2006, 11:09

Beitrag von mgnkho » 11.09.2006, 11:20

Ich würde mir eine unterstützung des VDR formats wünschen bin vom topfield auf den Linux VDR umgestiegen und vermisse das DVR Studio
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 11.09.2006, 11:30

Tut mir leid, eher nicht... Das ist völlig anders aufgebaut als die TS-Streams, die direkt ab Satellit kommen.
Antworten

Zurück zu „DVR-Studio Pro“