Tonaussetzer beim Sat-Empfang

Installation, Bedienung und Probleme von DVR-Studio Pro 1.x und 2.x
Antworten
Jürgen
Beiträge: 8
Registriert: 21.10.2005, 09:59

Tonaussetzer beim Sat-Empfang

Beitrag von Jürgen » 10.12.2005, 10:59

Hallo Forum,

diese Anfrage hat nur indirekt mit der DVR Studio Software zu tun. Dieser Effekt ist mir nur nach der Erstellung der DVD aufgefallen. Es sind in undefinierten Abständen Tonaussetzer im DVD-Ton. Nach Begutachtung des Neotion Transport Streams ist mir aufgefallen, daß diese schon im TS-Stream enthalten waren. Ich habe noch keine Lösung für dieses Problem gefunden. Liegt es vielleicht an den günstigen Receivern? Dieser Effekt triftt auch beim Technisat PR-S auf. Die SAT-Anlage ist durch einen Fernsehtechniker erstellt worden und auch vermessen worden. Die Emfangsstärke liegt beim Technisat-Receiver bei 60 % und einer 100 prozentigen Empfangsqualität. Dieses ist lt. PREMIERE Aussage vollkommen ausreichend.
Wer kann mir Tipps geben, bzw. weiß in welchem Forum dieses Thema hauptsächlich behandelt wird?

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Kimi
Programmierer
Beiträge: 3296
Registriert: 13.08.2005, 18:07

Beitrag von Kimi » 10.12.2005, 11:08

Tritt dieses Problem mit allen Aufnahmen auf, oder nur z.B. bei Pro7? Dann könnte ein DECT-Telefon die Ursache sein. Die senden auf der gleichen Frequenz. Es reicht, wenn der Nachbar eines hat...
Jürgen
Beiträge: 8
Registriert: 21.10.2005, 09:59

Beitrag von Jürgen » 10.12.2005, 11:28

Hallo Kimi,

nein es tritt auf allen Sendern auf, ÖR, Private und Pay-TV. Das mit dem DECT Telefon sollte deshalb ausgeschlossen werden. Beim Nachbarn gab es dieses Problem. Der hatte sein DECT-Telefon neben den Receiver gestellt und hatte diese Störungen. Es waren aber Bild- und Tonstörungen.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 12.12.2005, 21:08

Hallo Jürgen,

der Pegel Deiner Anlage ist nur die halbe Miete. Viel wichtiger ist der Signalspannungsabstand. Also Signalpegel- Grundrauschen.

Oft haben gute LNBs einen keineren Pegel als billige LNBs, aber dafür ein wesendlich kleineres Grundrauschen, wodurch trotz kleinerem Pegel mehr Signal übrig bleibt.

Du kannst das Testen. Einfach einen dicken nassen Lappen auf den LNB legen. Das was der Receiver dann noch anzeigt ist das Grundrauschen.

Dein Fernsehfachbetrieb kann dann sagen, ob das Signal ausreichend ist, denn je nach Kabellänge kommt da noch ca. 0,5dB Dämpfung pro Meter Kabe dazu.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
Jürgen
Beiträge: 8
Registriert: 21.10.2005, 09:59

Beitrag von Jürgen » 13.12.2005, 16:33

Hallo Ralf,

danke für Deinen Tipp. Die Schüssel ist Teil einer Hausanlage und sitzt oben auf dem Dach. Da komme ich nicht heran.
Beim LNB handelt es sich um ein Kathrein LNB. Die müßten doch eigentlich gute Werte haben. Die Länge schätze ich auf ca 40-50 Meter

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Ralf
Inhaber HS
Beiträge: 10823
Registriert: 13.08.2005, 15:23

Beitrag von Ralf » 13.12.2005, 22:39

Hallo Jürgen,

ich hab auch einen 90 Kathreinspiegel, aber mein Kabel ist maximal 15 Meter.
40-50Meter ist schon recht lang und wenn da nicht 1-2 Verstärker dazuwischen sind, könnte das Signal schon schwach werden.
Es hängt auch noch vom Kabel selbst ab. Da gibt es auch Unterschiede.
Auch eine Undichtigkeit am Anschluss an der Schüssel, verbunden mit Wasser, was in das Kabel eindringt, kann einiges kaputt machen.
Da gibt es ne' Menge Fehlerquellen.

Eine definitive Aussage über die Qualität könnte nur ein Fachmann vorort machen, der die Signalqualität in Ihrem Wohnzimmer ermittelt.
So einen Einsatz lassen sich die aber richtig bezahlen.

Hast Du keinen Bekannten, wo Du mit deinem Receiver mal ein paar Aufnahmen machen könntest. Wenn die in Ordnung sind, dann kann es nur von der Anlage kommen. In dem Fall wüssten Du, daß ein Fachmanneinsatz nicht umsonst ist.
Mit freundlichen Grüßen

Ralf

Gehe zu Facebook...
Über ein “Like” würden wir uns sehr freuen.
Bild
Uns auf Google bewerten...
Antworten

Zurück zu „DVR-Studio Pro“